Die Mehrheit sind wir – Frauengesundheit in Österreich

Gesundheitsexpertin Sylvia Gaiswinkler (GÖG) und Gendermedizinerin Alexandra Kautzky-Willer von der Medizinischen UniversitĂ€t Wien beleuchteten am 28. November 2023 das Thema aus Wissenschaft und Praxis. Erfahren Sie im Video-on-demand zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk mehr ĂŒber Frauengesundheit in Österreich.

Die Medizin war und ist vorwiegend mĂ€nnlich orientiert. Frauen leben zwar lĂ€nger, verbringen aber laut dem österreichischen Frauengesundheitsbericht weniger Lebensjahre bei guter Gesundheit. Es gibt gesundheitliche Besonderheiten, von denen eben nur Frauen betroffen sind – und solche, die bei Frauen hĂ€ufiger oder in anderer Form als bei MĂ€nnern auftreten. Frauen zeigen bei manchen Krankheiten andere Symptome und reagieren auf Therapien anders als MĂ€nner. So werden beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen trotz ihrer HĂ€ufigkeit als Todesursache bei Frauen weiterhin als typisch mĂ€nnliche Erkrankungen wahrgenommen.

Was sind die wichtigsten frauentypischen Gesundheitsrisiken und wie können sie vermindert werden? Wie kann es gelingen, dass frauenspezifische Aspekte in Gesundheitsforschung, Gesundheitsförderung und medizinischer Versorgung und Diagnostik kĂŒnftig mehr Beachtung finden? Wie wirken sich unterschiedliche Lebenslagen und soziale Faktoren auf die Gesundheit der Frauen aus?

Sylvia Gaiswinkler, Alexandra Kautzky-Willer und Jasmin Dolati auf der BĂŒhne
© FWF/Sylvia Fritsch

Sylvia Gaiswinkler, Senior Health Expert, Gesundheit Österreich GmbH

Sylvia Gaiswinkler ist Soziologin und arbeitet als Senior Health Expert an der Gesundheit Österreich GmbH. Seit 2016 koordiniert sie den strategischen Prozess zur Umsetzung des Aktionsplans Frauengesundheit, seit 2022 ist sie fĂŒr die Koordinationsstelle Frauen- und Gendergesundheit verantwortlich. Als Expertin setzt sie sich mit sozioökonomischen Effekten auf Gesundheit auseinander, insbesondere mit dem Einfluss von Geschlecht und Gender, Migrations- und Fluchthintergrund und unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen. Sie ist Erstautorin und Projektleiterin des im Februar 2023 veröffentlichten Frauengesundheitsberichts 2022.

Alexandra Kautzky-Willer, Professorin fĂŒr Gendermedizin, Medizinische UniversitĂ€t Wien

Alexandra Kautzky-Willer leitet seit 2018 die Klinische Abteilung fĂŒr Endokrinologie und Stoffwechsel und ist Teil des Management-Teams der UniversitĂ€tsklinik fĂŒr Innere Medizin III des AKH und der Medizinischen UniversitĂ€t Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Stoffwechselstörungen und der Gendermedizin. 2010 wurde die Gender Medicine Unit an der Medizinischen UniversitĂ€t Wien gegrĂŒndet und Alexandra Kautzky-Willer zur ersten Professorin fĂŒr Gendermedizin in Österreich berufen. Sie untersucht biologische und psychosoziale Unterschiede zwischen MĂ€nnern und Frauen – sowohl beim Gesundheitsbewusstsein als auch bei der Entstehung und Wahrnehmung von Krankheiten. Im selben Jahr ĂŒbernahm sie die Leitung des ersten postgraduellen UniversitĂ€tslehrgangs fĂŒr Gendermedizin in Europa. Seit 2013 ist sie Obfrau der Österreichischen Gesellschaft fĂŒr Geschlechtsspezifische Medizin und von 2017 bis 2022 war sie PrĂ€sidentin der International Society of Gender Medicine. 2018/19 war sie PrĂ€sidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft und seit 2022 ist sie stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Gesellschaft fĂŒr Innere Medizin. Der Wissenschaftsfonds FWF förderte einige ihrer Forschungsprojekte.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

28. November 2023, Theater Akzent

Sylvia Gaiswinkler, Senior Health Expert, Gesundheit Österreich GmbH

Alexandra Kautzky-Willer, Professorin fĂŒr Gendermedizin, Medizinische UniversitĂ€t Wien

Jasmin Dolati, Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.

Logo Radio Wien

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Oksana Havryliv und Robert Sedlaczek im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Denise Trippold und Rupert Lanzenberger im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kristina HĂŒtter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im GesprĂ€ch auf einer BĂŒhne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Renate Hammer und Alois Humer im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Aneta Pissareva und Thomas Pieber im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Anna Nowshad und Christian Korunka im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Astrid Veronig und Norbert Siller im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Susanne Sattler und JĂŒrgen Scharhag im PortrĂ€t
Nach oben scrollen