Unsere smarten Gadgets – vom Schrott zum Schatz

Ob Mobiltelefon, Waschmaschine oder Elektrowerkzeug – alle unsere smarten GerĂ€te enthalten Materialien wie Gold, Kupfer, Kobalt und Lithium. Dabei handelt es sich um Rohstoffe, deren Abbau oft Umwelt und Menschen schadet. Beim „Am Puls“-Talk am 19. September 2024 beleuchteten die MedienkĂŒnstlerin Stefanie Wuschitz und der ERA-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Thomas Maier das Potenzial der Wiederverwertung.

Der Ausbau erneuerbarer Energien durch WindrĂ€der, Solaranlagen und Elektroautos wird die Nachfrage nach diesen Rohstoffen in den nĂ€chsten Jahren enorm steigen lassen. Allein der Bedarf an Lithium soll laut EU-Kommission bis 2030 um das 18-Fache steigen. Gleichzeitig lagert im Elektroschrott – ein Berg, der laut Vereinten Nationen weltweit jĂ€hrlich um mehr als 50 Millionen Tonnen wĂ€chst – eine riesige, noch wenig angezapfte Quelle an wertvollen Rohstoffen, und dies in Konzentrationen, wie sie keine LagerstĂ€tte vorweisen kann.

Stefanie Wuschitz und Martin Prieler im Portrait
© Joanna Pianka/Daniel Willinger (ARA)

Stefanie Wuschitz, MedienkĂŒnstlerin und Forscherin

Stefanie Wuschitz ist KĂŒnstlerin und erforscht RecyclingkreislĂ€ufe an der Schnittstelle zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie. Sie beschĂ€ftigt sich mit der Frage, wie Elektronik aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt werden kann. In ihrem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Citizen-Science-Projekt nutzte sie dabei das kreative Potenzial der Jugend, um neue Wege fĂŒr einen nachhaltigeren Umgang mit Rohstoffen zu entdecken.

Von 2009 bis 2013 leitete sie ein feministisches Hacklab in Wien. Von 2014 bis 2024 hatte sie an internationalen UniversitĂ€ten Postdoc-Stellen inne (u. a. TU Berlin, UdK, Weizenbaum Institut, Akademie der bildenden KĂŒnste Wien etc.).

Ihre Videos, Installationen und Zeichnungen wurden in zahlreichen Galerien, Biennalen, Festivals und Einzelausstellungen prÀsentiert. Einige ihrer Projekte wurden vom FWF finanziert.

Thomas Maier, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Elektro Recycling Austria (ERA GmbH)

Thomas Maier absolvierte seine Ausbildung in Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der UniversitĂ€t fĂŒr Bodenkultur in Wien. Seit insgesamt 30 Jahren ist er in der Abfallwirtschafts- und Recyclingbranche tĂ€tig. Thomas Maier ĂŒbte verschiedene Funktionen sowohl in der Planung und Errichtung von Anlagen als auch als Betriebsleiter und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Recyclinganlagen aus. Seit 2010 ist er GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Elektro Recycling Austria GmbH, einem bundesweiten Sammel- und Verwertungssystem fĂŒr ElektrogerĂ€te und Batterien (Die ERA GmbH steht im mehrheitlichen Eigentum der ARA AG). Überdies hĂ€lt Thomas Maier LehrauftrĂ€ge an Fachhochschulen in den Fachbereichen Recyclingtechnologie, allgemeine Abfallwirtschaft und Produzentenverantwortung.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

19. September 2024, Kabarett Simpl, Wien

Stefanie Wuschitz, MedienkĂŒnstlerin und Forscherin

Thomas Maier, ERA-GeschĂ€ftsfĂŒhrung

Ingrid Rehusch, Moderation, ORF-Radio Wien

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.

Logo Radio Wien

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Susanne Sattler und JĂŒrgen Scharhag im PortrĂ€t
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Astrid Veronig und Norbert Siller im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Anna Nowshad und Christian Korunka im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Aneta Pissareva und Thomas Pieber im PortrÀt
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Renate Hammer und Alois Humer im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kristina HĂŒtter-Klepp, Corina Madreiter-Sokolowski und Martina Marx im GesprĂ€ch auf einer BĂŒhne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Denise Trippold und Rupert Lanzenberger im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Oksana Havryliv und Robert Sedlaczek im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Sylvia Gaiswinkler und Alexandra Kautzky-Willer
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Person umarmt einen Baum
Nach oben scrollen