„Am Puls“-Wissenschaftstalk

Der Takt des Lebens – Was unser Herz gesund hält

Es schlägt zuverlässig – meist ohne dass wir es bemerken – und ist das Zentrum unseres Lebens: das Herz. Es schlägt täglich rund 100.000-mal, pumpt rund 7.000 Liter Blut durch den Körper und versorgt so jede Zelle mit Sauerstoff und Energie. Das Herz hält uns in Bewegung und reagiert sensibel auf Stress, Emotionen und Lebensstil.
Doch was passiert, wenn dieser Taktgeber aus dem Rhythmus gerät? Was sind die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung, um das Herz noch besser zu verstehen? Welche Faktoren beeinflussen unsere Herzgesundheit – und wie können wir selbst dazu beitragen, dass es möglichst lange stark bleibt?
Der Wissenschaftsfonds FWF lädt Sie gemeinsam mit Radio Wien herzlich zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk am Montag, 22. September 2025 um 18:30 Uhr im Kabarett Simpl in Wien ein.
Unter der Moderation von ORF-Programmchefin Jasmin Dolati diskutieren die Molekularbiologin und Kardioimmunologin Susanne Sattler und der Sportkardiologe Jürgen Scharhag über Herzgesundheit und die Rolle von Lebensstil, Bewegung und moderner Medizin und Forschung.
Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit!
Datum
Montag, 22. September 2025, 18:30 Uhr. Einlass ab 18:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich:
Ort
Kabarett Simpl, Wollzeile 36, 1010 Wien
Am Podium
- Susanne Sattler, Molekularbiologin, Medizinische Universität Graz
- Jürgen Scharhag, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
- Jasmin Dolati, Moderation, ORF-Radio Wien
Fragen
Seien Sie dabei und schicken Sie uns Ihre Fragen an die Vortragenden vorab per E-Mail an ampuls(at)fwf.ac.at.
Susanne Sattler, Molekularbiologin, Medizinische Universität Graz
Susanne Sattler ist Molekularbiologin und Professorin für kardiale Immunbiologie mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Rolle des Immunsystems in der Herzregeneration. Sie leitet am Otto Loewi Forschungszentrum der Medizinischen Universität Graz eine vom FWF geförderte Forschungsgruppe zur kardialen Immunbiologie. Ihr Team untersucht das Zusammenspiel von immunologischen und kardiovaskulären Prozessen nach Verletzungen der Herzmuskulatur wie zum Beispiel bei einem Infarkt oder einer Herzmuskelentzündung. Ziel ist, das Immunsystem gezielt für neue Therapieansätze in der Kardiologie zu nutzen – etwa zur Vorhersage oder Verhinderung von Herzversagen.
Jürgen Scharhag, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztlicher Leiter des Österreichischen Instituts für Sportmedizin
Jürgen Scharhag ist Professor für Sport- und Leistungsphysiologie an der Universität Wien und Ärztlicher Leiter des Österreichischen Instituts für Sportmedizin (ÖISM).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Auswirkungen von Sport auf das Herz von Hochleistungssportler:innen sowie auf den präventiven Effekten von körperlicher Aktivität auf das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem. Klinisch ist er vor allem auf sportkardiologische Untersuchungen spezialisiert. Zudem betreut er Spitzensportler:innen und Nationalmannschaften in sportmedizinischen Belangen.