âAm Pulsâ-Wissenschaftstalk

Stadt, Land, Lebensraum â Wohnen im Wandel
Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie beheizen und kĂŒhlen wir unsere WohnrĂ€ume energieeffizient? Wie mĂŒssen unsere LebensrĂ€ume gestaltet werden, damit wir kĂŒhlenden GrĂŒnraum und kurze Wege in unserem Alltag haben? Welche neuen Formen des Wohnens benötigen wir angesichts steigender Temperaturen und zunehmenden Wohnungsbedarfs?
Der Klimawandel stellt neue Anforderungen an Architektur und Raumplanung. Moderne GebĂ€ude mĂŒssen nicht nur komfortabel, sondern auch energieeffizient sein. Erneuerbare Energien und umweltschonende Baumaterialien werden dabei zunehmend zur Norm. Gleichzeitig erfordert der demografische Wandel flexible, anpassbare Wohnkonzepte, die den vielfĂ€ltigen BedĂŒrfnissen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht werden. Aber welche konkreten Schritte sind notwendig, um all diese Anforderungen zu erfĂŒllen?

Renate Hammer, Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH, Architektin
Renate Hammer studierte Architektur an der Technischen UniversitĂ€t Wien sowie Philosophie an der UniversitĂ€t Wien. Sie absolvierte postgraduale Studien in Urban Engineering an der University of Tokyo und in Solararchitektur an der Donau-UniversitĂ€t Krems. Zwischen 1998 und 2013 war sie am Zentrum fĂŒr Bauen und Umwelt der Donau-UniversitĂ€t Krems tĂ€tig.
Seit 1999 arbeitet sie als selbststĂ€ndige Architektin. 2013 grĂŒndete sie gemeinsam mit Peter Holzer die Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH als private Forschungseinrichtung. Renate Hammer hĂ€lt LehrauftrĂ€ge an der KunstuniversitĂ€t Linz und an der FH Campus Wien. Sie ist in der nationalen und internationalen Normung und vielfach als Jurorin tĂ€tig.
Alois Humer, Ăsterreichische Akademie der Wissenschaften (ĂAW), Raumplaner
Alois Humer leitet seit 2023 eine Arbeitsgruppe zum Thema âNachhaltige Stadtregionenâ an der ĂAW. Davor war er drei Jahre als Vertretungsprofessor an der UniversitĂ€t Wien sowie drei Jahre vom FWF gefördert als Erwin-Schrödinger-Stipendiat an der Aalto University in Finnland tĂ€tig. Sein Interesse gilt insgesamt den gesellschaftlichen AnsprĂŒchen an den Raum wie etwa Wohnen, Energie und MobilitĂ€t und wie diese durch Politik und Planung in der Praxis moderiert und gesteuert werden können. DafĂŒr leitet er Projekte u. a. zum Planungsmodell der 15-Minuten-Stadt und zu planungskulturellen Implikationen in der Stadtregion nach der Pandemie, ein SARS-CoV-2- Akutförderprojekt des FWF â immer mit einer transdisziplinĂ€ren Mission, also im Austausch und im Zusammenspiel mit der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und öffentlichen Stakeholdern.
âAm Pulsâ-Wissenschaftstalk
Montag, 2. Dezember 2024, Kabarett Simpl, Wien
Renate Hammer, Architektin, Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH
Alois Humer, Raumplaner, Ăsterreichische Akademie der Wissenschaften (ĂAW)
Jasmin Dolati, Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.
