Roswitha Zink, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Therapiezentrums Lichtblickhof, Psychotherapeutin und HeilpĂ€dagogin
Roswitha Zink ist Psychotherapeutin, ErlebnispĂ€dagogin, Outdoortrainerin, Reitlehrerin und Landwirtin. Sie grĂŒndete gemeinsam mit drei anderen Frauen 2001 den Lichtblickhof, ein Zentrum fĂŒr Therapie mit Tieren in einer psychiatrischen Klinik in Wien, wo seither jĂ€hrlich 500 Kinder behandelt werden. Um Fortschritte in der professionellen Therapiemethode und der Ausbildung von Tieren zu erzielen, schuf sie eine Kombination aus auf Biologiewissen basierender Ausbildung und psychotherapeutischer Kinderbehandlung. 2016 startete sie ein neues wissenschaftliches Projekt zu den HintergrĂŒnden der Atmung und Herzfrequenz von Menschen und Tieren in therapeutischen Sitzungen.
Ludwig Huber, Messerli Forschungsinstitut an der VeterinÀrmedizinischen UniversitÀt Wien, Verhaltensbiologe und Kognitionswissenschaftler
Ludwig Huber ist Professor fĂŒr die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Tierethik und der Mensch-Tier--Beziehung am Messerli Forschungsinstitut, einem interdisziplinĂ€ren Institut der VeterinĂ€rmedizinischen UniversitĂ€t Wien, der Medizinischen UniversitĂ€t Wien und der UniversitĂ€t Wien. Dort leitet er die Abteilung fĂŒr vergleichende Kognition, zu der das Clever Dog Lab Vienna und die Forschungsstation fĂŒr Kognition und Kommunikation (Haidlhof) gehören. Seine Forschung konzentriert sich auf die Kognition von Tieren in einem breiten, vergleichenden Ansatz, der so unterschiedliche Arten wie Menschen, Krallenaffen, Hunde, Kea, Tauben, Schildkröten, Eidechsen, Frösche und Fische umfasst. Er ist (Mit-)Autor von 195 Forschungsartikeln, 41 Buchkapiteln und 3 BĂŒchern zu diesen Themen. Der Wissenschaftsfonds FWF fördert mehrere seiner Forschungsprojekte.