Der Physiker Roland Resel ist darauf spezialisiert, neue Kristalle herzustellen. Dabei beschäftigt er sich mit der Frage, wie Moleküle auf Oberflächen unterschiedlichster Art kristallisieren – das können Metalle und Gesteine ebenso sein wie Pharmazeutika oder Schokolade. Mit seinem langjährigen Grundlagenwissen spürt er neue Kristallstrukturen auf, die es ermöglichen, Materialien mit besonderen Eigenschaften herzustellen. Im Falle von Medikamenten ist das ihre Löslichkeit, bei der Schokolade kommt es auf den exakten Schmelzpunkt an und in der Elektronik werden spezielle Kristallstrukturen für Halbleiter gezüchtet.

Der Blick für die Beschaffenheit von Materialen begleitet den Wissenschaftler überall in seinem Leben, etwa auf dem täglichen Weg zur Arbeit, der ihn durch einen Wald führt. Dort taucht Roland Resel in das Kristallisationsvermögen der Natur ein, von Schnee über Eis bis hin zu Gestein oder Moos.

Erkunden Sie weiter

Die Physikerin Karin Hain sucht nach neuen Methoden, um menschengemachte radioaktive Spurenelemente in der Umwelt zu finden.

03.06.2024
Natur & Technik
Projektmitarbeiter und Doktorand Andreas Wiederin und Karin Hain vor dem Teilchenbeschleuniger, dem Herzstück der Anlage VERA in Wien.

Der Statistiker Gregor Kastner arbeitet daran, die Grundlagen für bessere Vorhersagen in Wirtschaft und Ökologie zu schaffen.

21.05.2024
Natur & Technik
Screen mit Börsekursen vor einer Bank

Eine Forschungsgruppe in Wien hat ein neues KI-Werkzeug entwickelt, das Gleichberechtigung in Kinderbüchern misst.

02.04.2024
Natur & Technik
Illustration mit Mädchen und Hase aus Märchenbuch

Der Informatiker Atakan Aral erforscht, wie Schadstoffe in Flüssen mithilfe künstlicher Intelligenz effizient überwacht werden können.

22.03.2024
Natur & Technik
Aral Atakan im Regenwald

Der Physiker Ferenc Krausz hat neuartige Methoden zur Erzeugung extrem kurzer Lichtblitze entwickelt, um mit ihnen Elektronen auf die Spur zu kommen. Für diese Forschung wurde Krausz 2023 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Zurücklehnen will sich der ungarisch-österreichische Wissenschaftler aber nicht, denn seine Lichtblitze sind nicht nur ein neues Fenster in den Mikrokosmos, sie könnten bald auch die Medizin auf den Kopf stellen.

15.03.2024
Natur & Technik
Physiker Ferenc Krausz
11.03.2024
Kultur & Gesellschaft
Demenz künstlerisch begegnen (Ruth Mateus-Berr)
Nach oben scrollen