Die FWF-START-Preise richten sich an aufstrebende Spitzenforschende und bieten die Möglichkeit, auf längere Sicht und finanziell abgesichert ein vielversprechendes Forschungsprojekt durchzuführen. Sie sind mit bis zu 1,2 Millionen Euro pro Person dotiert und zählen neben dem FWF-Wittgenstein-Preis zu den prestigeträchtigsten und höchstdotierten wissenschaftlichen Auszeichnungen Österreichs.

Zielgruppe

Das Förderangebot richtet sich an exzellente Forscher:innen aller Fachdisziplinen mit zwei bis acht Jahren Forschungserfahrung nach dem Doktorat.

Förderziele

Aufgrund ihrer hohen Dotierung bieten die START-Preise Forscher:innen die idealen Rahmenbedingungen, um langfristig angelegte Forschungsprojekte auf internationalem Topniveau durchzuführen. Projektleiter:innen qualifizieren sich durch die eigenverantwortliche Leitung eines großzügig ausgestatteten Forschungsprojekts für eine Führungsposition im Wissenschaftssystem (insbesondere als Professor:innen im In- oder Ausland) und können in ihrem Forschungsfeld eine führende Rolle einnehmen.

Förderdauer und Förderhöhe

  • Mindestens 800.000 € bis maximal 1,2 Mio. € für fünf Jahre
  • Zwischenbegutachtung nach drei Jahren entscheidet über die Fortführung

Voraussetzungen

  • Entsprechende wissenschaftliche Qualifikation des:der Antragsteller:in zur Leitung des geplanten Forschungsprojekts
  • Doktorat, das Datum der Defensio oder Abschlussprüfung liegt am Ende der Einreichfrist mindestens 2 bis maximal 8 Jahre zurück – Überschreitungen sind nach in den Antragsrichtlinien festgelegten Ausnahmen (z. B. Elternkarenzzeiten) möglich
  • Exzellentes Forschungsprojekt und außergewöhnlicher internationaler „track record“
  • Nachweis der wissenschaftlichen Selbstständigkeit; Antragsteller:innen sollten bereits eigenständig kompetitiv vergebene Drittmittel nach dem Doktorat eingeworben haben
  • Ein- oder mehrjähriger vorangegangener Auslandsaufenthalt ist erwünscht
  • Personen, die eine unbefristete Professur innehaben oder eine Berufung auf eine unbefristete Professur angenommen haben, sind nicht antragsberechtigt
  • Für weitere Details siehe Antragsrichtlinien

Vergabe

  • Entscheidung durch das Kuratorium des FWF basierend auf Empfehlung der internationalen START/Wittgenstein-Jury; die Empfehlungen erfolgen auf Grundlage einer internationalen Begutachtung und eines Hearings am 14. Juni 2024
  • Auswahl der Preisträger:innen in der Sitzung der START/Wittgenstein-Jury im Juni 2024
  • Verleihung durch den:die Wissenschaftsminister:in
  • Zwischenbegutachtung nach drei Jahren entscheidet über die Fortführung

Informationen zur Antragstellung

Einreichung im Ausschreibungszeitraum über das elektronische Antragsportal elane

Anzahl förderbarer Projekte

Etwa 6 Preisträger:innen pro Ausschreibung

Fördergeber

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF

Weitere Informationen

Die feierliche Bekanntgabe findet im Rahmen der START/Wittgenstein-Feier im Juni 2024 statt.

Nach oben scrollen