Ob es darum geht, wie wir auch im Alter möglichst lange gesund bleiben können, was die Forschung über bewohnbare Welten im Universum weiß oder wie sich unser Schimpfverhalten in einer multikulturellen Gesellschaft verändert – aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse stehen im Mittelpunkt der Science Lectures und bieten die Gelegenheit, direkt mit FWF-geförderten Forschenden ins Gespräch zu kommen. Sowohl renommierte als auch aufstrebende junge Wissenschaftler:innen vermitteln niederschwellig neueste Erkenntnisse aus ihrer Forschung. Das Format ermöglicht Diskussion und Austausch und soll Publikum und Wissenschaftler:innen miteinander ins Gespräch bringen.
„Science Lectures“: Neue Erkenntnisse aus erster Hand
Der Kasperl: Vom derben Kerl zum Kinderstar
Den Kasperl kennen wir alle; seinen „Ahnherrn“, den Hanswurst, nicht: Der war Zankteufel und Raufbold, Frauensammler und Sexualphantast, Analphabet und Illiterat, Feigling und Prahlhans, Hosenscheißer und Windmacher und immer auch aufs Geld aus.
- Mag. Dr. Beatrix Müller-Kampel
- Universität Graz
- Dienstag, 11.11.2025, 19:15–20:45 Uhr
- Planetarium (1020 Wien, hybrid)
- € 7,00
Die Jagd auf dunkle Materie
Die meiste Materie in unserem Universum ist unsichtbare und mysteriöse „dunkle Materie“. Der Vortrag wird der Frage nachgehen, warum Physiker:innen von ihrer Existenz überzeugt sind, und zeigen, wie man hier in einem Wiener Labor nach ihr sucht.
- Dr. Gerard Higgins
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Mittwoch, 12.11.2025, 19:15–20:45 Uhr
- Planetarium (1020 Wien, hybrid)
- € 7,00
Mutter-Sein kann gelernt werden
Mütterliches Fürsorgeverhalten ist auch ohne die hormonelle Stimulation während der Schwangerschaft möglich. Ein neu entdeckter Schaltkreis im Gehirn zeigt, wie das Mutter-Sein gelernt werden kann.
- Univ.-Prof. Daniela Pollak
- Medizinische Universität Wien
- Donnerstag, 13.11.2025, 18:00–19:30 Uhr
- VHS Rudolfsheim-Fünfhaus (1150 Wien)
- € 7,00
Hoffnung auf neue Osteoporosebehandlung
Osteoporose ist eine häufige Erkrankung der zweiten Lebenshälfte. Im Rahmen dieses Vortrages werden die Entstehung der Osteoporose, die derzeitigen und mögliche zukünftige Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
- Univ.-Prof. Dr. Peter Pietschmann
- Medizinische Universität Wien
- Dienstag, 18.11.2025, 18:00–19:30 Uhr
- VHS Josefstadt (1080 Wien)
- € 7,00
Virenjagd im Museum
Museen beherbergen Präparate von zahlreichen Menschenaffen. Daraus kann selbst nach vielen Jahren Erbgut gewonnen werden – auch von Krankheitserregern, die die Tiere in sich trugen. Wo und wie finden wir sie? Und was können wir über die Evolution von Viren lernen?
- Dr. Martin Kulwilm
- Universität Wien
- Mittwoch, 19.11.2025, 18:00–19:30 Uhr
- VHS Polycollege (1050 Wien)
- € 7,00
Asteroiden – Gefahr fürs All
Asteroiden sind Kleinkörper im Sonnensystem, die aus dem Asteroidengürtel in Richtung Erde wandern können und damit für uns zur Gefahr werden, wenn es zum Einschlag kommt. Doch wie wahrscheinlich ist das und was bedeutet es für uns?
- Dr. Elke Pilat-Lohinger
- Universität Wien
- Mittwoch, 19.11.2025, 19:15–20:45 Uhr
- Planetarium (1020 Wien, hybrid)
- € 7,00
Mit Solar Orbiter zur Sonne fliegen
Wir begeben uns auf eine Reise ins Zentrum des Sonnensystems und diskutieren die Phänomene auf der Sonne, in ihrer Atmosphäre – der Korona. Themen sind magnetische Ausbrüche sowie Sonnenstürme. Als Gefährt dient uns die ESA-Mission Solar Orbiter.
- Dr. Philippe Bourdin
- Universität Graz
- Dienstag, 25.11.2025, 19:15–20:45 Uhr
- Planetarium (1020 Wien, hybrid)
- € 7,00
Die Weltgemeinschaft und der Umgang mit dem Klimawandel
Georg Kaser hat sowohl an IPCC-Verhandlungen mit den Regierungsvertreter:innen als auch an einer Reihe von UN-Klimakonferenzen (COPs) teilgenommen. Er wird im Vortrag über die Hintergründe, die Geschichte und die Verhandlungsprozesse von IPCC- und UNFCCC-COPs erzählen, deren Verflechtungen zeigen und auf die Ergebnisse der COP 29 eingehen.
- Univ.-Prof. i. R. Dr. Georg Kaser
- Universität Innsbruck
- Donnerstag, 27.11.2025, 18:00–19:30 Uhr
- VHS Wiener Urania (1010 Wien)
- € 7,00
Berühmte Pilgerziele des frühen Christentums
Wie die griechisch-römische Antike sowie das Judentum kannte auch das frühe Christentum religiös motivierte Reisen, die die Pilger vornehmlich an biblische Stätten oder zu den Gräbern von Heiligen oder Märtyrern führten.
- MMag. Dr. Andreas Pülz
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Donnerstag, 27.11.2025, 19:30–21:00 Uhr
- VHS Landstraße (1030 Wien)
- € 7,00
Filmmusik in Wien 1938–1960: Eine Einführung
Bis heute ist Wiener Filmmusik fast unbekannt geblieben. Der Vortrag führt deshalb in zwei entscheidende Kapitel ihrer Geschichte ein: einerseits in den Zeitraum zwischen 1938 und 1945, andererseits in die Ära der Nachkriegs- und Wirtschaftswunderzeit.
- Univ.-Prof. Dr. Stefan Schmidl
- Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
- Dienstag, 02.12.2025, 18:00–19:30 Uhr
- VHS Polycollege (1050 Wien)
- € 7,00
Neue Einblicke ins Gehirn
Die Nervenzellen im Gehirn bilden ein Netzwerk, das Informationen verarbeiten kann und allen Hirnfunktionen zugrunde liegt. Der Vortrag gibt Einblick in die Organisation dieses faszinierenden Organs und die Technologien zu seiner Erforschung.
- Prof. Dr. Johann Danzl
- Institute of Science and Technology Austria (ISTA)
- Freitag, 16.01.2026, 19:15–20:45 Uhr
- Planetarium (1020 Wien, hybrid)
- € 7,00
Smartphone-Sucht: Epidemie oder Mythos?
Wer kennt es nicht, das Gefühl, nach dem Handy „süchtig“ zu sein. Doch handelt es sich dabei um eine Suchtkrankheit? Und wer bestimmt das? Dieser Vortrag beleuchtet die Thematik der Smartphone-Sucht aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
- Dr. Suzana Jovicic
- Universität Wien
- Mittwoch, 21.01.2026, 19:15–20:45 Uhr
- Planetarium (1020 Wien, hybrid)
- € 7,00
Die Suche nach dem molekularen Jungbrunnen
Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Und lässt sich der Prozess vielleicht sogar umkehren? Dr. Frank Edenhofer erklärt anschaulich, wie Mini-Gehirne das Altern erfahrbar machen – und neue Wege gegen Alzheimer, Parkinson und Co. eröffnen.
- Dr. Frank Edenhofer
- Universität Innsbruck
- Mittwoch, 22.01.2026, 19:15–20:45 Uhr
- Planetarium (1020 Wien, hybrid)
- € 7,00
Melden Sie sich jetzt an!
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der VHS Wien statt.