Wissenschaftskommunikations- programm (WKP)

Zielgruppe
Inländische Wissenschaftler:innen, die ein vom FWF gefördertes Projekt leiten bzw. geleitet haben oder in einem vom FWF geförderten Projekt mitarbeiten bzw. mitgearbeitet haben. Ist das Projekt schon abgeschlossen, darf der Abschluss des Projekts zum Zeitpunkt der Einreichdeadline nicht länger als drei Jahre zurückliegen.

Zielsetzung
Förderung hervorragender wissenschaftskommunikativer Maßnahmen, die das Ziel haben, wissenschaftliche Inhalte aus FWF-geförderten Projekten an die Gesellschaft zu vermitteln. 

Neu in 2023: Zusätzliche Fördermittel für Projekte zum Thema „Sustainable Food Systems“
2023 stellt der Fonds Zukunft Österreich im Rahmen der Themenförderung Sustainable Food Systems zusätzliche Fördermittel in der Höhe von 150.000 € für innovative WKP-Projekte zur Verfügung. 

Ziel ist es, FWF-geförderte Projekte, die sich mit nachhaltigen Lebensmitteln und einem nachhaltigen Lebensmittelsystem beschäftigen, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die wissenschaftlichen Fragestellungen können sich beispielsweise über folgende Themenbereiche erstrecken: 

  • Gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion 
  • Klimaneutrale und ressourceneffiziente Agrar-, Ernährungs- und Lebensmittelsysteme
  • Ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen von Nahrungsmittelproduktionssystemen

Das Dokument „Ergänzende Hinweise zur Einreichung“ fasst zusätzliche Spezifika der Ausschreibung zusammen. Neben den Unterlagen, die für die Einreichung bei WKP nötig sind, ist die Relevanz des eingereichten Antrags für die Thematik der Themenförderung in einem zusätzlichen Formular in elane, dem elektronischen Antragsportal des FWF, auszuführen.

Die Umsetzung des Förderschwerpunkts Sustainable Food Systems erfolgt als gemeinsame Initiative mit der aws. Nähere Informationen zur „aws Sustainable Food Systems Initiative“ sind hier zu finden. Interessierte an zukünftigen Angeboten im Rahmen der „aws Sustainable Food Systems Initiative“ können sich darüber hinaus jetzt hier registrieren.

Anforderungen/Beurteilungskriterien
Jeder Antrag wird von zwei Jurymitgliedern schriftlich begutachtet. Alle eingelangten Anträge werden dann vergleichend in einer Jurysitzung diskutiert. Folgende inhaltliche Aspekte werden dabei begutachtet:

  • Qualitätsaspekte – Kommunikation
  • Qualitätsaspekte – Zielgruppen
  • Qualitätsaspekte – Team

Weitere Informationen zu den Begutachtungskriterien finden Sie in den Antragsrichtlinien.

Dauer
Ein WKP-Projekt hat eine Laufzeit von max. 2 Jahren. Es kann kostenneutral verlängert werden.
Höhe
Die maximale Höhe der beantragbaren Mittel beträgt 100.000 € pro Antrag (inkl. 5 % allgemeine Projektkosten).

Antragstellung
Über das elektronische Antragsportal des FWF (elane)
•    Ausschreibungsbeginn: 31. März 2023
•    Ausschreibungsende: 30. Juni 2023; die Möglichkeit zur Einreichung über elane endet um 14:00 Uhr lokale Zeit Wien/Österreich.
•    Auf Deutsch

Vergabe
Durch das Kuratorium des FWF auf Grundlage der Beurteilung durch die WKP-Jury 

Kontakt
Gerit Oberraufner 
Christoph Reiter (Themenförderung Sustainable Food Systems)

Downloads
Antragsunterlagen

Elektronische Antragstellung
elane 

Zur Orientierung für kreative Ideen im Bereich der Wissenschaftskommunikation wird auf die bisher geförderten WKP-Projekte verwiesen (siehe Project Finder); sie sind idealtypisch für Aktivitäten, die im Rahmen dieses Programms gefördert werden.