Den Klimawandel zurückdrehen? Technische Hybris statt gesellschaftlicher Wandel durch Climate Engineering
Seit einigen Jahren sind Technologien, die die Folgen des anthropogenen Klimawandels rückgängig machen sollen, in den Klimaschutzplänen des Weltklimarats eingeplant. Es geht längst nicht mehr nur um eine Reduzierung der Emissionen von Treibhausgasen und eine Anpassung an die inzwischen unvermeidbar gewordenen Folgen des Klima-Umbruchs : Um das Schlimmste zu verhindern, werden Projekte für einen »Plan B« entwickelt, mit denen entweder die Sonne zwecks Abkühlung der Erde »abgeschattet«, oder aber das bereits emittierte Kohlendioxid wieder aus der Luft herausgeholt werden soll. Climate Engineering, also das Herumbasteln am Klima, ist nach offiziellen Verlautbarungen inzwischen unverzichtbar geworden. Diese Entwicklung führt gerade aus der Perspektive globaler Gerechtigkeit zu starken Zweifeln an deren Sinnhaftigkeit. Annette Schlemm plädiert dafür, sich kritisch einzumischen, sonst werden zur angeblichen »Rettung des Planeten« neue Machtstrukturen installiert, die viel gefährlicher sind als die eingesetzten technologischen Mittel.
Dr.in Annette Schlemm absolvierte zunächst eine Lehre als Zootechnikerin und studierte anschließend Physik an der Universität Jena. 2005 promovierte sie an der Universität Kassel mit einer wissenschaftsphilosophischen Arbeit zum Thema Wie wirklich sind Naturgesetze? Sie arbeitete meist als lohnabhängige Physikerin, unter anderem in der Solarindustrie und kann sich jetzt seit der Pensionierung voll ihren philosophischen und gesellschaftspolitischen Interessen widmen. Sie ist als „Researcher“ beim unabhängigen Institute for a Global Sustainable Information Society (GSIS) in Wien aktiv, schreibt für verschiedene Zeitschriften und betreibt einen philosophischen Blog. 2023 erschien ihr Buch über „Climate Engineering“, 2025 erscheint das Buch „Fortschritt als Fehltritt – eine rettende Kritik“.
Veranstaltung
Start:
02.04.2025, 18:00
Ende:
02.04.2025, 19:30
Veranstaltungsart
-
Ort
Raum der IG Architektur (Ecklokal Kopernikusgasse)
Gumpendorferstraße 63b
1060
Wien
Österreich
Angaben zur Veranstaltung
-
Freier Eintritt