Universitätsassistent:in mit Doktorat im Bereich Herz-Kreislauf-System (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der Molekular- und Zellbiologie mit einem Schwerpunkt auf molekularen Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen und/oder des Alterns
- Entwicklung, Optimisierung und Standardisierung von Methoden nach Bedarf (z.B. Organoidzellkultur, CRISPR-basierte funktionelle Genomik)
- Mitwirkung an bestehenden Forschungsvorhaben und Entwicklung neuer Forschungsprojekte
- Konzeption und Durchführung von eigenständigen Forschungsprojekten und Mitwirkung bei der Einwerbung der dafür erforderlichen Drittmittel
- Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen bei internen und externen Meetings und Konferenzen
- Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bereich Pharmakologie und Toxikologie Betreuung von Studierenden und Einarbeiten von neuem Personal
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Doktorats- oder Ph.D.-Studium im Bereich der Lebenswissenschaften (z.B. Biologie, Molekulare Medizin, Pharmazie)
- Starkes Interesse an kardiovaskulärer Biologie und Genregulation/Epigenomik/Funktioneller Genomik
- Erfahrung mit molekularbiologischen Methoden einschliesslich Zellkultur, NGS-basierter Methoden (z.B. RNA-seq) und Mikroskopie
- Erfahrung mit Ansätzen zur epigenetischen Analyse (bulk und/oder in Einzelzellen) und funktionalen Testung (z.B. CRISPR-basiert) (wünschenswert)
- Erfahrung mit Kardiomyozytendifferenzierung und/oder Organoiden (wünschenswert)
- Softwarekenntnisse im Bereich der Transkriptomanalyse, Epigenomanalyse und/oder Einzelzellanalyse (wünschenswert)
- Erfolgreiche internationale Publikationstätigkeit
- Erfahrung in der Mitarbeit bei der Beantragung von Drittmitteln (wünschenswert)
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- Hohe Einsatzbereitschaft und Eigenmotivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Hohe soziale Kompetenz und Fähigkeit in internationalen und interdisziplinären Teams zu arbeiten
- Freude am Betreuen von Studierenden
- Ausgeprägte Eigenverantwortung und Organisationsfähigkeit
- Sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache
Über uns:
Ziele des Preissl Labors im Bereich Pharmakologie und Toxikologie des Pharmazeutischen Instituts sind die Charakterisierung molekularer Prozesse der Entwicklung und des Alterns sowie die Identifizierung neuartiger therapeutischer Ansatzpunkte zur Behandlung von kardiovaskulärer Erkrankungen und anderer Pathologien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung von epigenetischen Mechanismen, Genregulationskontrolle und der Zell-Zell Kommunikation.
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 69.060,59.
Fachgebiet
Pharmazeutische Wissenschaften
Arbeitgeber
Arbeitsstätte
Stunden
40
Bewerbungsfrist
18. März 2025