• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Verrottende Klänge

Rotting Sounds

Thomas Grill (ORCID: 0000-0002-0962-6224)
  • Grant-DOI 10.55776/AR445
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2018
  • Projektende 31.10.2022
  • Bewilligungssumme 399.898 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (25%); Kunstwissenschaften (75%)

Keywords

    Sound Art, Digital Media, Digital Obsolescence

Abstract Endbericht

Der Großteil des heutigen Medienangebots, Audio wie Video, wird in digitaler Form produziert und gespeichert. Digitale Daten sind vom Mythos der verlustfreien Übertragung und Umwandlung umrankt, obwohl die tägliche Erfahrung beweist, dass Daten einem Verfallsprozess unterliegen, und sich letztendlich auf verschiedene Weise zersetzen. Dies betrifft die Physis von Speichermedien und Abspielgeräten wie auch Medienformate und Software im Kontext ihrer technologischen Infrastruktur. Das Projekt beschäftigt sich mit den Ursachen, Mechanismen und Effekten solcher Verfallserscheinungen, speziell im Kontext von digitalen Klängen. Da Degradation prinzipiell nicht verhindert werden kann, ist es unser wesentlichstes Anliegen, der künstlerischen Praxis verborgene Freiheitsgrade im Umgang mit der Allgegenwart des Verderbens zu offenbaren. Wie können derartige Phänomene innerhalb der Klangkunst verstanden, ausgelöst, reproduziert, gesteuert und genützt werden? Was sind die Mechanismen und Auswirkungen von Obsoleszenz in Hard- und Software? Wie kann man den Prozess des Verfalls in der digitalen Domäne modellieren und was sind seine Produkte und Überreste? Welches sind die Einflüsse der Umgebung und menschlicher Interaktion? Inwieweit sind künstlerische Werke Produkte ihrer Materialquellen oder ihrer Verfallserscheinungen? Zu Beginn des Projekts werden wir zunächst die Grundlagen und Mechanismen des Datenverfalls erforschen, und fünf thematische Workshops organisieren, um Ideen und Konzepte zu erarbeiten. Wir werden einen grundlegenden Baukasten für digitales Audio entwickeln, der uns als Basis für Experimente an Verfallserscheinungen jeglicher Art dient, betreffend Datenträger, elektronische Schaltkreise, algorithmischer Logik und Sprache, sowie in Bezug auf Ästhetik und Bedeutung in Form musikalischer Inhalte. Ausgewählte experimentelle Prototypen werden als künstlerische Werke ausgearbeitet und der Öffentlichkeit in Form von Performances und Installationen über lange Zeiträume oder in herausfordernden Umgebungen ausgesetzt. Schriftliche Publikationen und ein Symposium werden über die Konzepte, Ergebnisse und Nachwirkungen des Projekts reflektieren. Wir sehen unser Vorhaben als Leuchtturmprojekt, welches die Aufmerksamkeit gegenüber größtenteils unerforschten Eigenschaften von digitalem Klang als einer Hauptkomponente zeitgenössischer Kunst und weit verbreiteter Technologie verstärkt. Wir hoffen, das generelle Bewusstsein die Materialität, Fragilität und sozio-ökonomischer Kontextualität digitaler Daten betreffend zu heben, indem wir diese Themen in der breiteren künstlerischen und wissenschaftlichen Öffentlichkeit diskutieren und verbreiten. Unser Zugang ist im Grunde invers zu typischen technologischen oder wissenschaftlichen Methoden: Anstatt nach Wegen zur Überwindung eines allgemein so verstandenen Defekts zu suchen, schlagen wir vor diesen Defekt anzuerkennen und einfließen zu lassen, sodass sich sein potentieller Schaden zu einem Nutzen wandelt.

Der überwiegende Anteil heutiger Medien wird in digitaler Form produziert. Digitale Daten sind von einem Mythos der Perfektion umrankt, obwohl die Alltagserfahrung Evidenz für die Existenz von Degradation und letztendlich Datenverlust in verschiedener Weise liefert. Das mehrjährige künstlerische Forschungsprojekt Rotting Sounds untersuchte die Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen solcher Verfallserscheinungen, speziell im Kontext von digitalen Audiodaten. Kooperationspartnerinnen waren die mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, die Universität für angewandte Kunst Wien und die Akademie der bildenden Künste Wien, unter Beteiligung der Abteilungen Komposition, Elektroakustik und Tonmeisterausbildung (mdw, vertreten durch Thomas Grill), Kunst & Wissenschaft (Angewandte, Till Bovermann) und Konservierung und Restaurierung (Akademie, Almut Schilling). Im Rahmen des Projekts wurden künstlerische Arbeiten wie Kompositionen, Klanginstallationen, Performances, Skulpturen etc. als Versuchsanordnungen geschaffen, um spezifische konzeptionelle und ästhetische Merkmale von Degradationsprozessen zu identifizieren und so, durch gründliche Untersuchungen, neues Wissen im Bereich der experimentellen Musik und darüber hinaus zu generieren. Eines der Hauptthemen, mit denen wir uns eingehend beschäftigten, betreffen die Eigenschaften von Langzeit-Klanginstallationen als experimentelle Systeme. Es stellte sich heraus, dass die "Geschlossenheit" eines Systems im thermodynamischen Sinne durch die von uns verwendeten Prinzipien der Rekurrenz in Frage gestellt wird, wodurch "Lecks" oder andere Unzulänglichkeiten exponentiell verstärkt werden. Dies hat auch Fragen zur Instandhaltungspraxis von degradierenden Kunstwerken und zu Formen eines angemessenen "ökologischen" Denkens aufgeworfen. Ein wichtiges konzeptionelles und praktisches Thema war die Schnittstelle zwischen der digitalen und der analogen Domäne, wobei die "1-Bit-Audio"-Technologie genau an dieser Grenze liegt. Wir haben Software und Hardware entwickelt, um Installationen und Performance-Konzepte zu realisieren, die die spezifische Ästhetik dieses Übergangsbereichs aufgreifen. Die Kodierung und Dekodierung zwischen den Domänen war auch ein allgemeineres Thema mit verschiedenen Experimenten, die das vielfältige Terrain und die jeweiligen Auswirkungen der Degradierung aufzeichneten. Ein Ergebnis war die Komposition für Ensemble "rill", die beim Festival Wien Modern uraufgeführt wurde. Die Extrapolation solcher Effekte über lange Zeitspannen brachte uns zur Metapher der "tiefen Zeit" mit einem Fokus auf mediale Materialität und Fragen zu soziokulturellen Aspekten kodierter Information. Wir entwickelten drei interdisziplinäre Werkserien ("Voicings of an auralist", "Auditorium of Rotting Sounds Archive", "Fragments"), die jeweils mehrere künstlerische Perspektiven umsetzen. Unsere textbasierten Publikationen begannen wir mit einem Manifest, arbeiteten an technischen Aspekten, erfanden die Figur des "Auralisten" für ein Buchkapitel und ein Hörspiel, injizierten Fragmente in den Research Catalogue, beschrieben unsere experimentellen Ansätze und führten den Begriff der "digitalen Patina" ein, um die von uns beobachtete Ästhetik permanenter Transformation zu charakterisieren und eine neue Perspektive auf die Existenz des Digitalen in einem materiellen Kontext zu eröffnen.

Forschungsstätte(n)
  • Akademie der bildenden Künste Wien - 5%
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - 75%
  • Universität für angewandte Kunst Wien - 20%
Nationale Projektbeteiligte
  • Almut Schilling, Akademie der bildenden Künste Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Till Bovermann, Universität für angewandte Kunst Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Erich Berger, Finnish Bioart Society - Finnland
  • Alex Adriaansens, V2 - Niederlande

Research Output

  • 6 Publikationen
  • 24 Künstlerischer Output
  • 2 Datasets & Models
  • 2 Software
  • 13 Disseminationen
  • 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2022
    Titel Fragments in Time
    DOI 10.22501/vis.1283942
    Typ Journal Article
    Autor Tobias Leibetseder
    Journal VIS - Nordic Journal for Artistic Research
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Rotting Sounds: Artistic Research Practice in Experimental Sound Art
    DOI 10.31751/1174
    Typ Journal Article
    Autor Grill T
    Journal Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music
    Seiten 103-118
    Link Publikation
  • 2021
    Titel voicings of an auralist
    DOI 10.14361/9783839452875-008
    Typ Book Chapter
    Autor Bovermann T
    Verlag Transcript Verlag
    Seiten 89-110
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Embracing the Temporal Deterioration of Digital Audio: A Manifesto
    DOI 10.14236/ewic/evac18.22
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Grill T
    Link Publikation
  • 2020
    Titel digital
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Schilling A
    Konferenz 26. Tagung des Österreichischen Restauratorenverbandes
    Seiten 106-118
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Creative Use of Bit-Stream DSP in Faust
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bovermann T.
    Konferenz 2nd International Faust Conference (IFC-20)
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2021 Link
    Titel Voicings of an auralist (radio play)
    Typ Artefact (including digital)
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel rill, by Adam McCartney and Thomas Grill
    Typ Composition/Score
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Auditorium of Rotting sounds (VR animation) by Kathrin Hunze and Thomas Grill
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel bitDSP performance
    Typ Performance (Music, Dance, Drama, etc)
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Fragments (film) by Tobias Leibetseder
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Voicings of an auralist (book chapter)
    Typ Creative Writing
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Dust a bit (timelapses)
    Typ Artefact (including digital)
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel merge and dissolve
    Typ Performance (Music, Dance, Drama, etc)
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel "Inscriptions from the archive" by Hannes Köcher and Thomas Grill
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel "Enrichment and depletion" by Martin Howse
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel "Fields of Haze" by Nicole Krenn and Thomas Grill
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel "Fragments" by Tobias Leibetseder
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel "Intermission" by Mario de Vega and Thomas Grill
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel "Phase transitions" by Dario Sanfilippo and Thomas Grill
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel "The Carrier" by Almut Schilling
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Auditorium of Rotting sounds archive
    Typ Artefact (including digital)
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel "dust a bit" by Klaus Filip and Thomas Grill
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Midnight song
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Reference Tone
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Voicings of an auralist (original artefact)
    Typ Artefact (including digital)
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel "CD-R(ot)" by Till Bovermann and Almut Schilling
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Mutual understanding
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2018 Link
    Titel "Antenna" by Juliana Herrero and Thomas Grill
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2018 Link
    Titel Auditorium
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
Datasets & Models
  • 2020 Link
    Titel "bitDSP in faust" by Till Bovermann and Dario Sanfilippo
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Auditorium of Rotting sounds archive
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Software
  • 2019 Link
    Titel BitDSP
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel bitDSP-faust
    Link Link
Disseminationen
  • 0
    Titel AIL
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel AR symposium
    Typ A talk or presentation
  • 0 Link
    Titel Auditorium
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Auralist Kunstradio
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Ö1 Radiokolleg
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Panel discussion Ars
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 0
    Titel Panel discussion musikprotokoll
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
  • 0
    Titel Research Day Academy
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Researcher's night
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0
    Titel Vienna Art Week
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
  • 0
    Titel Visit of the German Council of Science and Humanities
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
  • 0
    Titel Workshop Herzen
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0
    Titel Workshop Sound Material Time
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2020
    Titel Sound art and Curating
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2019
    Titel Music materialities
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2018
    Titel ARS 2018
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2023
    Titel "(Digitale) Forschungsinfrastrukturen
    Typ Capital/infrastructure (including equipment)
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Federal Ministry of Education, Science and Research

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF