• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Contingent Agencies

Contingent Agencies

Nikolaus Gansterer (ORCID: 0000-0001-7705-6393)
  • Grant-DOI 10.55776/AR546
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2019
  • Projektende 31.05.2025
  • Bewilligungssumme 389.605 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (80%); Philosophie, Ethik, Religion (20%)

Keywords

    Embodied Knowledge, Fleeting Figures, Emergent Environments, Mapping, Writing, Notation

Abstract

Contingent Agencies ist ein künstlerisches Forschungsprojekt zur Erschließung einer Thematik, die zentral für alle künstlerischen Praktiken ist und die mit verschiedenen Begriffen bezeichnet wird: Atmosphäre, Ambiente, Stimmung, mood, Topologie, Ort, Umwelt oder Figur. All diese Ausdrücke stehen für eine Art von Präsenz, die grundsätzlich als allumfassend, unbeständig, instabil, ungreifbar und ungegenständlich charakterisiert wird. Es handelt sich dabei um eine Form von Präsenz, die im Zuge ihres Entstehens aufgrund der Wechselwirkung zwischen allen Bestandteilen der Situation, in der sie auftritt, die Person, der sie erscheint, einschließt und umgibt. Dieses Projekt richtet seine Aufmerksamkeit auf die Erforschung des zentralen Aspekts dieser Form von Präsenz, der bisher unbeachtet blieb: die Agenz (Wirkkraft) der Komponenten der Situation, die ihr Erscheinen ermöglicht. Diesbezüglich stellt sich die zentrale Forschungsfrage wie folgt: Was ist die spezifische Agenz der verschiedenen Elemente, die die Emergenz von ephemeren Umgebungen ermöglichen? Mit anderen Worten: Wie interagieren die einzelnen Bestandteile einer Situation, so dass eine flüchtige Figur entstehen kann. Zusätzlich verfolgt das Projekt drei sich ergänzende Ziele: Erstens, fundamentales Wissen über dieser Modalität von Präsenz beizusteuern; zweitens eine innovative Forschungsmethodologie zu entwickeln, die basierend auf künstlerischer Praxis und Praktiken der Geisteswissenschaft ein umfassende, nicht-reduktive Erforschung ermöglicht und drittens, adäquate Formate und Strategien der Vermittlung und Ausbreitung der Ergebnisse zu entwerfen. Die theoretische Fundierung des Projektes baut grundsätzlich auf der Arbeit von Autoren wie Böhme, Thibaud, Gumbrecht, Malpas und Casey auf, die sich intensiv mit der Modalität von Präsenz beschäftigt, die hier weiter erforscht wird. Die Untersuchung folgt einem phänomenologisch und enaktivistischen Ansatz, der eine ergiebige Kombination aus erfahrungsbasiert und systemorientierten Herangehensweisen eröffnet. Die kürzlich abgeschlossenen drei-jährigen Forschungsprojekte der beiden Key-researcher Nikolaus Gansterer ("Choreo-graphic Figures") und Alex Arteaga ("Architecture of Embodiment") konstituieren die konzeptuelle und methodologische Basis zur Integration der Quellen und Zugänge. Die Struktur des Projektes beruht auf einzelnen "research cells": Forschungseinheiten, die durch eine befristete Dauer, eine spezifische Räumlichkeit, eine bestimmte Anzahl von Teilnehmer (Künstler und Spezialisten verschiedener Disziplinen), ausgewählte Praktiken und Strategien die Zellen miteinander zu verknüpfen. Der Kern jeder Forschungszelle ist ein sogenanntes þing (sprich thing): ein raumzeitliche Struktur, innerhalb derer die fundamentalen ästhetischen Praktiken Praktiken der Notation vollzogen werden. Contingent Agencies ist Grundlagenforschung mit künstlerischen Mitteln, deren Resultate in Architektur, Design und raumbezogen Kunstpraktiken, sowie Pädagogik, Philosophie Kunsttheorie, Kritik und Kulturwissenschaften angewandt werden kann.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für angewandte Kunst Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Mette Ingvartsen, Great Investment vzw - Belgien
  • Hans-Jörg Rheinberger, Max-Planck-Institut - Deutschland
  • Alex Arteaga, Universität der Künste Berlin - Deutschland
  • Dan Zahavi, University of Copenhagen - Dänemark
  • Mika Elo, University of the Arts Helsinki - Finnland
  • Emma Cocker, Nottingham Trent University - Großbritannien
  • Khadija Zinnenburg Carroll, The University of Birmingham - Großbritannien
  • Erin Manning, Concordia University - Kanada
  • Dieter Mersch, ZHdK Züricher Hochschule der Künste - Schweiz

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF