• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Contingent Agencies

Contingent Agencies

Nikolaus Gansterer (ORCID: 0000-0001-7705-6393)
  • Grant-DOI 10.55776/AR546
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2019
  • Projektende 31.05.2025
  • Bewilligungssumme 389.605 €

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (80%); Philosophie, Ethik, Religion (20%)

Keywords

    Embodied Knowledge, Fleeting Figures, Emergent Environments, Mapping, Writing, Notation

Abstract Endbericht

Contingent Agencies ist ein künstlerisches Forschungsprojekt zur Erschließung einer Thematik, die zentral für alle künstlerischen Praktiken ist und die mit verschiedenen Begriffen bezeichnet wird: Atmosphäre, Ambiente, Stimmung, mood, Topologie, Ort, Umwelt oder Figur. All diese Ausdrücke stehen für eine Art von Präsenz, die grundsätzlich als allumfassend, unbeständig, instabil, ungreifbar und ungegenständlich charakterisiert wird. Es handelt sich dabei um eine Form von Präsenz, die im Zuge ihres Entstehens aufgrund der Wechselwirkung zwischen allen Bestandteilen der Situation, in der sie auftritt, die Person, der sie erscheint, einschließt und umgibt. Dieses Projekt richtet seine Aufmerksamkeit auf die Erforschung des zentralen Aspekts dieser Form von Präsenz, der bisher unbeachtet blieb: die Agenz (Wirkkraft) der Komponenten der Situation, die ihr Erscheinen ermöglicht. Diesbezüglich stellt sich die zentrale Forschungsfrage wie folgt: Was ist die spezifische Agenz der verschiedenen Elemente, die die Emergenz von ephemeren Umgebungen ermöglichen? Mit anderen Worten: Wie interagieren die einzelnen Bestandteile einer Situation, so dass eine flüchtige Figur entstehen kann. Zusätzlich verfolgt das Projekt drei sich ergänzende Ziele: Erstens, fundamentales Wissen über dieser Modalität von Präsenz beizusteuern; zweitens eine innovative Forschungsmethodologie zu entwickeln, die basierend auf künstlerischer Praxis und Praktiken der Geisteswissenschaft ein umfassende, nicht-reduktive Erforschung ermöglicht und drittens, adäquate Formate und Strategien der Vermittlung und Ausbreitung der Ergebnisse zu entwerfen. Die theoretische Fundierung des Projektes baut grundsätzlich auf der Arbeit von Autoren wie Böhme, Thibaud, Gumbrecht, Malpas und Casey auf, die sich intensiv mit der Modalität von Präsenz beschäftigt, die hier weiter erforscht wird. Die Untersuchung folgt einem phänomenologisch und enaktivistischen Ansatz, der eine ergiebige Kombination aus erfahrungsbasiert und systemorientierten Herangehensweisen eröffnet. Die kürzlich abgeschlossenen drei-jährigen Forschungsprojekte der beiden Key-researcher Nikolaus Gansterer ("Choreo-graphic Figures") und Alex Arteaga ("Architecture of Embodiment") konstituieren die konzeptuelle und methodologische Basis zur Integration der Quellen und Zugänge. Die Struktur des Projektes beruht auf einzelnen "research cells": Forschungseinheiten, die durch eine befristete Dauer, eine spezifische Räumlichkeit, eine bestimmte Anzahl von Teilnehmer (Künstler und Spezialisten verschiedener Disziplinen), ausgewählte Praktiken und Strategien die Zellen miteinander zu verknüpfen. Der Kern jeder Forschungszelle ist ein sogenanntes þing (sprich thing): ein raumzeitliche Struktur, innerhalb derer die fundamentalen ästhetischen Praktiken Praktiken der Notation vollzogen werden. Contingent Agencies ist Grundlagenforschung mit künstlerischen Mitteln, deren Resultate in Architektur, Design und raumbezogen Kunstpraktiken, sowie Pädagogik, Philosophie Kunsttheorie, Kritik und Kulturwissenschaften angewandt werden kann.

Contingent Agencies Das künstlerische Forschungsprojekt Contingent Agencies untersucht, wie Atmosphären und Stimmungen - jene subtile, flüchtige und schwer greifbare Präsenzformen - entstehen. Es richtet den Fokus auf die Agenzen, jene subtilen Wirkkräfte, die das Entstehen solcher Atmosphären ermöglichen. Diese Formen der Präsenz sind allumfassend, instabil und schwer zu fassen, spielen jedoch eine fundamentale Rolle in künstlerischen und gestalterischen Praktiken und prägen Wahrnehmung, Interaktion und Ausdruck. Leitfrage: Wie entstehen Atmosphären? Welche Kräfte ermöglichen oder begrenzen ihr Auftreten und wie wirken sie zusammen? Um diese komplexen und verflochtenen Prozesse zu erforschen, verfolgte das Projekt einen interdisziplinären Ansatz, der künstlerische Praxis, Philosophie, Anthropologie, Soziologie und Naturwissenschaften miteinander kombinierte. Die Forschung erfolgte in Dialog mit einem Team international renommierter Expert*innen, um eine vielschichtige und differenzierte Perspektive zu gewährleisten. Ziele waren: Wissen über Wirkkräfte zu generieren, innovative Methodologien künstlerischer Forschung zu entwickeln und innovative Formate für die Vermittlung und Teilhabe der Ergebnisse an unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen. Methodik: Das Projekt arbeitete mit einer Vielzahl von Fallstudien sowie mit sogenannten "Þing"-Strukturen - räumlich-zeitlichen Einheiten, in denen Praktiken der Notation, Reflexion und Teilhabe umgesetzt wurden. Diese Einheiten verbanden Forschende, Methoden und Strategien über definierte Zeiten und Räume hinweg und ermöglichten eine nicht-reduktive Erforschung, wie Atmosphären entstehen und sich transformieren. Ergebnisse: Es entstanden mehrere Publikationen, darunter ein umfassendes Open-Access-Buch bei Hatje Cantz, ergänzt durch ein umfangreiches Online-Archiv mit Texten, Zeichnungen, Fotografien, Diagrammen, Tonaufnahmen und Videobilder. Die Methodologie wurde in zahlreichen Workshops iterativ getestet und als klar, adaptierbar und effektiv für die Untersuchung komplexer Phänomene in der künstlerischen Forschung bestätigt. Impact: Contingent Agencies ist ein Best-Practice-Beispiel für cross-disziplinäre Grundlagenforschung mit künstlerischen Methoden. Die Ergebnisse sind für Architektur, Design, ortsbezogene Kunst, Pädagogik, Philosophie und Kulturwissenschaften relevant. Das Projekt hat ein Wissenskompendium und eine Datenbank geschaffen, die insbesondere in Zeiten multipler Krisen das Bewusstsein für Relationalität, Umweltwahrnehmung und die Interaktion mit mehr-als-menschlichen Wirk-Kräften stärkt. Die entwickelten Werkzeuge fördern ökologische Sensibilität, eine geschärfte Wahrnehmung komplexer Situationen und eröffnen neue epistemologische Perspektiven für Forschung und künstlerische Praxis. Das Projekt mündete zudem in internationalen Ausstellungen, Vorträgen, Symposien und der Erstellung zahlreicher Forschungsartefakte, wodurch seine Einsichten und Methoden einer breiten akademischen, künstlerischen und öffentlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für angewandte Kunst Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Mette Ingvartsen, Great Investment vzw - Belgien
  • Hans-Jörg Rheinberger, Max-Planck-Institut - Deutschland
  • Alex Arteaga, Universität der Künste Berlin - Deutschland
  • Dan Zahavi, University of Copenhagen - Dänemark
  • Mika Elo, University of the Arts Helsinki - Finnland
  • Erin Manning, Concordia University - Kanada
  • Dieter Mersch, ZHdK Züricher Hochschule der Künste - Schweiz
  • Emma Cocker, Nottingham Trent University - Vereinigtes Königreich
  • Khadija Zinnenburg Carroll, The University of Birmingham - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 7 Publikationen
  • 24 Künstlerischer Output
  • 1 Datasets & Models
  • 43 Disseminationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel FIGURING: Diagramming Contingent Agencies; In: Uncertain Curiosity in Artistic Research, Philosophy, Media and Cultural Studies - Transforming Understanding-Understanding Transformation
    DOI 10.1007/978-3-031-91995-4_8
    Typ Book Chapter
    Verlag Springer Nature Switzerland
  • 2025
    Titel Atlas of Spatial Figures
    Typ Book
    Autor Farias Ignacio
    Verlag JOVIS Verlag
  • 2025
    Titel Contingent Agencies: Inquiring Into the Emergence of Atmospheres
    DOI 10.61608/9783775759649
    Typ Book
    editors Arteaga A, Gansterer N
    Verlag Hatje Cantz Verlag
  • 2022
    Titel Exploratory Essay Writing An Aesthetic-Phenomenological Research Practice
    DOI 10.29173/pandpr29479
    Typ Journal Article
    Autor Arteaga A
    Journal Phenomenology & Practice
  • 2021
    Titel ...Line as Thought, Lines as Universe...
    Typ Book
    Autor Nikolaus Gansterer
    editors Séamus Kealy, Nikolaus Gansterer
    Verlag Salzburger Kunstverein
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Aesthetic practices of very slow observation as phenomenological practices: steps to an ecology of cognitive practices
    DOI 10.22501/ruu.740194
    Typ Journal Article
    Autor Alex Arteaga
    Journal RUUKKU - Studies in Artistic Research
  • 2021
    Titel Objects yet to Become: Nikolaus Gansterer in conversation with Claire Scanlon
    DOI 10.1080/14702029.2021.1951583
    Typ Journal Article
    Autor Gansterer N
    Journal Journal of Visual Art Practice
Künstlerischer Output
  • 2025 Link
    Titel Zeichensätze & Sprachräume / Sets of Signs & Spaces of Language at Galerie Petra Seiser, Schörfling, Lake Attersee, Austria
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Translecture Performance On Enclosed Spaces and the Great Outdoors at Zwarte Zaal, Bijloke, KASK, Ghent, Belgium
    Typ Performance (Music, Dance, Drama, etc)
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Come Sing Along! at the Lentos Museum, Linz, Austria
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel By HearSay / Vom Hören Sagen at Galerie Petra Seiser, schörfling am Attersee, Austria
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Strange Wor(l)ds, Gallery Crine Berlin Germany
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Strange Wor(l)ds, Gallery Crone, Berlin, Germany
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Translecture Performance with Arno Boehler: Tasting-Sensing-Notating-Reflecting-Time-Spaces (1) at Rote Bar, Volkstheater Vienna, Austria
    Typ Performance (Music, Dance, Drama, etc)
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Your Home's a World Away, at Gallery MLZ Art Dep, Trieste, Italy,
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Wor(l)ds Don't Come Easy, WIELS , Centre for Contemporary Art, Brussels, Belgium
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Translecture Performance with Ignacio Farias & Silke Steets: Spatial Figures in the Anthropocene, ICI, Institue for Cultural Inquiry, Berlin, Germany
    Typ Performance (Music, Dance, Drama, etc)
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Translecture Performance with Arno Boehler: Tasting-Sensing-Notating-Reflecting-Time-Spaces (2) at Secession, Vienna, Austria
    Typ Performance (Music, Dance, Drama, etc)
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Lange Nacht der Forschung / The Long Night of Research, AIL , Angewandte Interdisciplinary Lab, Vienna, Austria
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2022
    Titel Summer Solo at Galerie Petra Seiser
    Typ Artistic/Creative Exhibition
  • 2022 Link
    Titel Understanding - Art & Research at UM Gallery, UMPRUM, Prague, Czech Republic
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Line as Thought, Lines as Universe at Salzburger Kunstverein, Austria
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel SEFO 2021 Art Triennial at Olomouc Museum of Modern Art, Czech Republic
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Understanding - Art & Research at Art Center CBD Lujiazui, Shanghai, China
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Vila Elisabeth_studio 3. A dispositive for very slow aesthetic observation
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Understanding Art & Research III at Bergamot Station, Santa Monica, US
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Sympoiesis Observatory at Sharjah Art Biennial #14, United Arabian Emirates
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Experimental Diagramming: Between Spatial Figuration and Abstraction at the Architecture Museum of the Technical University of Berlin, Germany.
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Drawing as Thinking in Action
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Tracing (in)tangibles at Galerie Crone Vienna
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Understanding Art & Research IV at MAK Museum, Vienna, Austria
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
Datasets & Models
  • 2022 Link
    Titel contingent agencies website and database of artefacts of notation and reflection
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2019 Link
    Titel "Traces of Spaces" and "Drawing Subjective Cartographies" at the University of Applied Arts Vienna, 2019
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Research Cell: Field Recording I, Cape Woolamai, Victoria, Australia
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Figures of Contingency, Artist Talk, Nikolaus Gansterer, Praxis Laboratory, Oslo, Norway
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Figuring the Ephemeral, Tempo Incognito Talks I, at Depo, Istanbul, Turkey
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel Pub­lish­ing Artis­tic Re­search: con­cepts, op­por­tu­ni­ties and chal­lenges, Uniarts Helsinki, Finland
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Phenomenological research methods, University of Lapland, Finland
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Situated in the Global. Conflicts, Costs, Atmospheres: Acting in Atmospheres: Artistic, Concrete at IFK, University of Arts, Linz, Austria
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Lecture on (Expanded) Choreography in Action: Drawing Between the Lines of Con-notation at Kunsthal Charlottenborg, in Copenhagen
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Traces of Spaces" and "Subjective Cartographies" (2022), University of Applied Arts Vienna, Austria
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Contingent Agencies - Language-based and Body-based notation practices workshop, Vienna
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2021
    Titel Traces of Spaces" and "Drawing Subjective Cartographies" (2021), University of Applied Arts Vienna, Austria
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 2021 Link
    Titel Contingent Agencies - Notations, Reflections & Strategies of Display (invited workshop, public talk and open exposition) at Angewandte Performance Lab (APL), University of Applied Arts Vienna, Austria
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2020
    Titel Traces of Spaces" and "Drawing Subjective Cartographies", University of Applied Arts Vienna, 2020
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 2023 Link
    Titel THREE ECOLOGIES Félix Guattari; Nikolaus Gansterer: Atmospheres and Contingent Agencies
    DOI 10.55776/ ar822
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Research Cell: Field Recording II, Cape Woolamai, Victoria, Australia
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Zwischenzeich(n)en at CRC - Collaborative Research Center "Re-figuration of Spaces", TU Berlin, Germany
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Notating in Open Field workshop
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Drawing In-between. Figuring Contingent Agencies
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Not yet, (still there), already gone, Dance Nucleus, Singapore
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Contingent Agencies: towards a synthesis of concepts and research practices in the inquiry of atmospheres and more-than-human agencies (I+II+II), Vienna / Barcelona / Helsinki
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Contingent Agencies: The Collingwood Yards Thing, Liquid Architecture, Melbourne, Australia
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Traces of Spaces" and "Subjective Cartographies" (2024), University of Applied Arts Vienna, Austria
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Lecture on Aesthetic Cognition: Steps to an Ecology of Cognitive Practices at Kunstuniversität Graz, Austria
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel Resonant Encounters: Inquiring into the Emergence of Atmospheres, at SAR conference, University of Porto, Portugal
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Diagrammatic Entanglements: Nikolaus Gansterer & Fatoş Üstek in dialogue, at Arts Cabinet, London, 2022
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Practices of Notation - workshop at EINA (Universitat Autònoma de Barcelona)
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Through Phenomena Themselves Exploring new possibilities of mutual transformation between artistic and phenomenological research practices
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel ZWISCHENZEICH(N)EN, at the Hochschule der Bildenden Künste Saar, Germany
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Seminar on atmospheres in cinema, ESCAC, Universitat de Barcelona
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Aural aesthetic research dispositives, at the Berlin University of the Arts, Germany
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Notions of Notation, Artistic Research Center, mdw, Vienna, Austria
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel ZWISCHENZEICH(N)EN, at the Hochschule für Gestaltung Augsburg, Germany
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Figuring Contingent Agencies, University of Applied Arts Vienna, Austria
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2025 Link
    Titel Contingent Agencies - Inquiring into the Emergence of Atmospheres, Angewandte Performance Lab (APL), Vienna, Austria
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel "Thinking aesthetic thinking through aesthetic research practices", Deutsche Gesellschaft für Ästhetik, at Zürcher Hochschule der Künste , Zürich, Switzerland
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Traces of Spaces" and "Subjective Cartographies" (2023), University of Applied Arts Vienna, Austria
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Contingent Agencies - Inquiring into the Emergence of Atmospheres, at De Kooi, PXL MAD, University , Hasselt, Belgium
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Open Circles - A Conversation about Artistic Research and Sustainability at MuseumsQuarter Summer Stage, Vienna.
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Figuring Notions of Notation, Department of Choreography, Oslo National Academy of the Arts, Norway
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Film as aural experience, Cinema and Audiovisual School of Catalonia, University of Barcelona, Spain
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Research Cell :Research Residency 2022 at Zentrum Fokus Forschung, Vienna Austria
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Contingent Agencies cross-disciplinary symposium (6 days) at Zentrum Fokus Forschung, University of Applied Arts Vienna, Austria
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Applied Artistic Research. Urgent Explorstions on DARE-CARE-SHARE Positions and Reflections, Zentrum Fokus Forschung, Vienna, Austria
    Typ A talk or presentation
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Drawing In-between Worlds. Figuring Contingency at University of Porto, Portugal
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel City of Vienna Award for Fine Arts
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF