• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Neuronale Netzwerke in Gesundheit und Krankheit

Neuronal circuits in health and disease

Tibor Harkany (ORCID: 0000-0002-6637-5900)
  • Grant-DOI 10.55776/COE16
  • Förderprogramm Clusters of Excellence
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2024
  • Projektende 30.11.2029
  • Bewilligungssumme 20.999.738 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Klinische Medizin (10%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    GABA, Interneuron, Neuronal Circuit, Neuropsychiatric Disorder, Brain Repair, Synapse

Abstract

FWF fördert Exzellenzcluster Neuronal Circuits in Health and Disease mit 21 Millionen Euro: Konsortium unter Führung der MedUni Wien erforscht Rolle von inhibitorischen Neuronen bei der Entstehung von Krankheiten Wissenschafter:innen der MedUni Wien gemeinsam mit anderen Forschungsinstitutionen aus Österreich werden im Rahmen des vom Wissenschaftsfonds FWF und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung geförderten Exzellenzclusters Neuronal Circuits in Health and Disease ein großangelegtes Projekt im Bereich der Hirnforschung durchführen. Das Fördervolumen des FWF beträgt 21 Millionen Euro. Biomedizinische Forschung und technologische Fortschritte im 21. Jahrhundert beschleunigen sich in nahezu allen Bereichen mit beispielloser Geschwindigkeit. Von der Entwicklung künstlicher Intelligenzsysteme, die menschliche Bediener übertreffen, bis hin zur Impfstoffentwicklung in Rekordzeit scheinen die größten Ziele der Menschheit erstmals in Reichweite. Dennoch gab es in den letzten Jahrzehnten nur mäßige Fortschritte in unserem Verständnis der Pathologien, die genau das Organ betreffen, das die grundlegende Grundlage für all diese Errungenschaften bildet das Gehirn. Die Komplexität des menschlichen Gehirns ist für die beeindruckendsten Leistungen des Geistes verantwortlich und bestimmt gleichzeitig die Komplexität seiner Krankheiten. Gegenwärtig ermöglicht die Entwicklung der Neurowissenschaften die Auflösung des Gehirns in Funktionseinheiten, d. h. miteinander verbundene Nervenzellen, die bestimmte Verhaltensweisen erzeugen. Das Verständnis der Organisation und Funktion neuronaler Schaltkreise ist die Herausforderung, der sich dieser Exzellenzcluster stellen wird. Ein Team von Spitzenkräften der neurowissenschaftlichen Forschung in Österreich wird von modernsten Innovationen profitieren, um zu untersuchen, wie die Funktionsmodule des Gehirns Informationen entwickeln, verarbeiten und speichern, um Verhaltensweisen zu steuern. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf einem Zelltyp liegen, der in jedem neuronalen Schaltkreis unverzichtbar ist: inhibitorische Neuronen. Dies liegt daran, dass die allgegenwärtige Existenz ihrer vielen Untertypen in allen neuronalen Schaltkreisen die inhärente Flexibilität des menschlichen Gehirns steuert, Umweltreize wahrzunehmen und zu filtern und angemessene Reaktionen auszuführen. Genetische Defizite dieser inhibitorischen Zellen stehen im Zusammenhang mit neuropsychiatrischen Störungen. Indem wir unsere zahlreichen experimentellen Strategien, Patientenkohorten und Computermodelle fördern, werden wir nicht nur unser Wissen über das Gehirn, den zentralen Motor der menschlichen Entwicklung, erweitern, sondern auch den Weg ebnen, um den Anforderungen seiner medizinischen Behandlung gerecht zu werden. Es ist eine einmalige Gelegenheit, führende Köpfe der österreichischen Neurowissenschaften zu vereinen, sowohl aus der Grundlagenforschung wie auch der klinischen Forschung, um in einem groß angelegten Projekt greifbare Fortschritte beim Verständnis der Hirnfunktionen und bei der Entwicklung von Therapien für Hirnerkrankungen zu erzielen, so Tibor Harkany, Director of Research, über die Ziele des Exzellenzclusters. Das Verständnis, wann, wie und warum einem bestimmten Subtyp von inhibitorischen Neuronen eine bestimmte Aufgabe in einem bestimmten neuronalen Schaltkreis zugewiesen wird, wird sowohl Verhaltensweisen als auch Krankheiten ursächlich machen und die ersten und wichtigsten Schritte in Richtung einer personalisierten Therapie neuropsychiatrischer Erkrankungen darstellen.

Konsortium
  • Thomas Klausberger, Medizinische Universität Wien
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Tibor Harkany, Medizinische Universität Wien
    Director of Research (01.12.2024 -)
  • Francesco Ferraguti, Medizinische Universität Innsbruck
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Peter M. Jonas, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Manuel Zimmer, Universität Wien
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Gaia Novarino, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Elly Margaret Tanaka, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH
    Board of Directors (01.12.2024 -)
  • Noelia Urban Avellaneda, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH
    Board of Directors (01.12.2024 -)
Key Researcher
  • Jürgen A. Knoblich, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH (20.11.2024 -)
  • Sofia Cristina Soares De Morais Grade, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH (20.11.2024 -)
  • Gasper Tkacik, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (20.11.2024 -)
  • Johann Georg Danzl, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (20.11.2024 -)
  • Jozsef Csicsvari, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (20.11.2024 -)
  • Lora Sweeney, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (20.11.2024 -)
  • Mario De Bono, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (20.11.2024 -)
  • Maximilian Jösch, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (20.11.2024 -)
  • Ryuichi Shigemoto, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (20.11.2024 -)
  • Simon Hippenmeyer, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (20.11.2024 -)
  • Tim Vogels, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (20.11.2024 -)
  • Galina Apostolova, Medizinische Universität Innsbruck (20.11.2024 -)
  • Johannes Passecker, Medizinische Universität Innsbruck (20.11.2024 -)
  • Ramon Osman Tasan, Medizinische Universität Innsbruck (20.11.2024 -)
  • Christoph Bock, Medizinische Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Dan Rujescu, Medizinische Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Igor Igorevich Adameyko, Medizinische Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Javier Martinez Fernandez, Medizinische Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Julia Schwarzenberg, Medizinische Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Karl Rössler, Medizinische Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Maria Sibilia, Medizinische Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Michael H. Trauner, Medizinische Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Wulf Haubensak, Medizinische Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Claus Lamm, Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Kristin Tessmar-Raible, Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Moritz Grosse-Wentrup, Universität Wien (20.11.2024 -)
  • Thomas Hummel, Universität Wien (20.11.2024 -)
Forschungsstätte(n)
  • IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA
  • Medizinische Universität Innsbruck
  • Universität Wien

Research Output

  • 4 Zitationen
  • 3 Publikationen
  • 1 Disseminationen
  • 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Neuropeptides: The Evergreen Jack-of-All-Trades in Neuronal Circuit Development and Regulation
    DOI 10.1002/bies.202400238
    Typ Journal Article
    Autor Hevesi Z
    Journal BioEssays
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Neuronal activity modulates the expression of secretagogin, a Ca2+ sensor protein, during mammalian forebrain development
    DOI 10.1111/apha.70031
    Typ Journal Article
    Autor Hanics J
    Journal Acta Physiologica
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Alk—Fam150b (augmentor a) expression in the paraventricular nucleus of the mouse hypothalamus at molecular resolution, and its sensitivity to acute stress
    DOI 10.1101/2025.05.30.656990
    Typ Preprint
    Autor Gueissaz L
    Seiten 2025.05.30.656990
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Press release for ERC (Jonas, Danzl)
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel EMBO member, Tibor Harkany
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel EMBO member, Gaia Novarino
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel EMBO member, Christoph Bock
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF