• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

EurAsia:Transformationsprozesse (EurAsia)

EurAsian Transformations (EurAsia)

Claudia Rapp (ORCID: 0000-0001-9606-6888)
  • Grant-DOI 10.55776/COE8
  • Förderprogramm Clusters of Excellence
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2028
  • Bewilligungssumme 9.236.171 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (40%); Geschichte, Archäologie (40%); Sprach- und Literaturwissenschaften (20%)

Keywords

    Global History, Europe, Asia, Communication, Mobility, Empires

Abstract

Am Exzellenzcluster EurAsia sind über 30 Forscherinnen und Forscher an vier akademischen Institutionen beteiligt (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Universität Wien, Central European University, Universität Innsbruck). Große Themen der Gegenwart und der derzeitigen ForschungDiversität, Mobilität, Identitätwerden anhand von Originalquellen in Dutzenden von Sprachen erforscht, vergleichend analysiert und Verbindungen verschiedenster Artkulturell und religiös, wirtschaftlich und politischaufgedeckt. Wir streben nach einem fruchtbaren interdisziplinären Dialog und suchen die Zusammenarbeit mit den beteiligten Regionen, um österreichweit und international neue akademische Infrastrukturen zu schaffen und plurilaterale Forschungsperspektiven zu fördern. EurAsia erforscht die Transformationsprozesse Eurasiens verstanden als die gesamte Landmasse beider Kontinente, Europas und Asiens von der Antike bis zur Neuzeit. Forschergruppen untersuchen drei grosse Themenschwerpunkte: Geographien der Macht vergleicht eurasische Kontinentalreiche zwischen Integration und Fragmentierung, befasst sich mit den Auswirkungen von Ökologie und Ökonomie auf politische Konfigurationen und untersucht die Auswirkungen transregionaler Machtverbünde auf regionale Lebensweisen. Kommunikation und Mobilität richtet den Blick auf Kommunikationsnetzwerke und die Zirkulation von Wissen, erforscht Mehrsprachigkeit und Schreibkulturen und beschäftigt sich mit Fragen der Migration und Demografie. Identitäten und Religionen betrachtet religiöse und politische Konstruktionen von Identität und kultureller Kommunikation und problematisiert die Wahrnehmung des Anderen. Zusätzlich untermauert werden alle Forschungen durch eine kritische Betrachtung historischer Meistererzählungen und ihrer ideologischen Verwendung, etwa im russischen Eurasianismus. Ein zentrales Anliegen des Clusters ist die Verbreitung von Forschungserkenntnissen und die Weitergabe von Forschungsmethoden. Für fortgeschrittene Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im In- und Ausland, insbesondere in den jeweiligen Regionen, werden wir eine strukturierte und umfassende Ausbildung zur Förderung der Kompetenzen im Umgang mit dem schriftlichen Kulturerbe, einschließlich der Ausgangssprachen, anbieten. Durch eine Reihe innovativer und auch traditioneller Medien werden wir ein möglichst breites Publikum aller Altersgruppen in die Begeisterung für die Forschung einbeziehen.

Konsortium
  • Walter Pohl, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Birgit Kellner, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Robert Rollinger, Universität Innsbruck
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Melanie Malzahn, Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Oliver Jens Schmitt, Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Claudia Rapp, Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Director of Research (01.10.2023 -)
  • Tijana Krstic, Central European University Private University
    Board of Directors (01.10.2023 -)
Key Researcher
  • Jan Hennings, Central European University Private University (31.3.2023 -)
  • Robyn Dora Radway, Central European University Private University (31.3.2023 -)
  • Erich Kistler, Universität Innsbruck (31.3.2023 -)
  • Irene Madreiter, Universität Innsbruck (7.4.2025 -)
  • Kristina Stöckl, Universität Innsbruck (31.3.2023 -)
  • Ulrike Tanzer, Universität Innsbruck (31.3.2023 -)
  • Bernhard Palme, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Jeanine Dagyeli, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Juliane Schiel, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Lukas Nickel, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Michael Jursa, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Naoise Mac Sweeney, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Wolfgang Mueller, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Yavuz Köse, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Bruno De Nicola, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
  • Daniel Ziemann, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
  • Florian Schwarz, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
  • István Perczel, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
  • Johannes Preiser-Kapeller, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
  • Katalin Szende, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
  • Nina Mirnig, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
  • Paolo Sartori, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
  • Pascale Hugon, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
  • Pavlína Rychterova, Österreichische Akademie der Wissenschaften (31.3.2023 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 15%
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 40%
  • Universität Wien - 30%
  • Central European University Private University - 15%
Internationale Projektbeteiligte
  • J. D. Hill, British Museum - Großbritannien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF