• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Skalenverhalten und Mikromechanismen bewaffneter Konflikte

From scaling to microscopic mechanism of armed conflict

Edward Lee (ORCID: 0000-0003-2075-6342)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP127
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2022
  • Projektende 31.07.2025
  • Bewilligungssumme 297.844 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Sozialwissenschaften (25%); Informatik (10%); Physik, Astronomie (40%); Politikwissenschaften (25%)

Keywords

    Scaling, Armed Conflict, Renormalization Group, Avalanches, Coarse Graining, ACLED

Abstract

Die Kontrolle bewaffneter Konflikte stellt aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen wie humanitärer, wirtschaftlicher und politischer Krisen eine große und allgegenwärtige Herausforderung für die Gesellschaft dar. Unser Verständnis von bewaffneten Konflikten ist jedoch begrenzt. Ein Problem besteht darin, dass ein Konflikt mehrere Ereignisse umfasst, die über kurze und lange Zeithorizonte und geografische Skalen auftreten. Diese Vielzahl an zeitlichen und räumlichen Skalen macht es schwierig, Konflikte wissenschaftlich zu verstehen und insbesondere mathematisch zu modellieren. Folglich gibt es keinen umfassenden und transparenten Ansatz, um die unterschiedlichen Größenordnungen miteinander zu verbinden. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass die Definition von Konflikten nicht festgelegt ist. Wir gehen zwar oft davon aus, dass bewaffnete Konflikte, über die wir in unseren Lehrbüchern lesen, wie der Erste Weltkrieg, klar definiert sind, Dies ist jedoch nicht der Fall. Ein einzelner bewaffneter Konflikt besteht aus vielen kleineren Ereignissen, die von Nachbarschaftsgewalt bis hin zu militarisierten Auseinandersetzungen reichen können. Welche konkreten Ereignisse als Konflikt bezeichnet werden oder sogar zu einem Krieg gehören, wird jedoch oft qualitativ entschieden. Diese Schwierigkeiten bieten die Gelegenheit, mehrere Skalen explizit in ein mathematisches Konfliktmodell einzubeziehen. Wir werden uns dabei auf eine systematische Methode stützen und den standardisierten Konflikt-Datensatz des Armed Conflict Location & Events Data Projects nutzen. Dieser Feindatensatz ermöglicht uns, Ereignisse im Kilometermaßstab zu lokalisieren und sie in Konfliktcluster zu gruppieren, die sich über Nationalstaaten erstrecken. Wir werden auch Entwicklungsindikatoren wie Armut, Regierungsführung und Infrastruktur berücksichtigen. Mit diesen Daten können wir Störungen und Dynamiken testen, die wiederum in Modellfamilien integriert werden. Unter Einbezug immer detaillierterer Informationen über Konfliktereignisse und Entwicklungsindikatoren untersuchen wir, wie sich die Ergebnisse der Modelle ändern. Ziel ist, zu erklären können wie großräumige Konfliktmuster wie Kriege systematisch aus dem Verhalten einzelner AkteurInnen bestimmt und definiert werden.

Forschungsstätte(n)
  • Complexity Science Hub Vienna CSH - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Geoffrey West, Santa Fe Institute - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 4 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Valence and interactions in judicial voting
    DOI 10.1098/rsta.2023.0140
    Typ Journal Article
    Autor Lee E
    Journal Philosophical Transactions of the Royal Society A
    Seiten 20230140
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Discovering the mesoscale for chains of conflict
    DOI 10.1093/pnasnexus/pgad228
    Typ Journal Article
    Autor Kushwaha N
    Journal PNAS Nexus
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF