GalCenSuS
GalCenSus -GALactic CENter Structures Under Scrutiny
Wissenschaftsdisziplinen
Physik, Astronomie (100%)
Keywords
-
Galactic centre,
Milky Way,
Stellar Kinematics,
Dynamical Modelling,
Stellar Metallicity,
K-band spectroscopy
Unser Heimat-Sternsystem, die Milchstraße, ist eine Balkenspiralgalaxie mit ganz ähnlichen Eigenschaften zu anderen Galaxien. Sie hat mehrere Spiralarme, die in einer balkenförmigen Mitte zusammenkommen. Im Inneren dieses Balken ist das Milchstraßenzentrum. Diese Region unterscheidet sich vom Rest der Milchstraße: Im Milchstraßenzentrum befindet sich das zu uns nächste supermassereiche Schwarze Loch; dort finden wir die größte Dichte an Sternen mit mehreren zehn Millionen Sternen in einer kleinen Region (<1% der Milchstraße); einige dieser Sterne bestehen zu einem höheren Anteil aus schweren Elementen (höhere Metallizität) als Sterne irgendwo sonst in der Milchstraße. Das Milchstraßenzentrum ist ein Sammelbecken für Sterne: Die verschiedenen Sterne haben eine große Bandbreite an Alter, Metallizität und verschiede Herkunftsorte. Viele der Sterne entstanden direkt aus Gas im Milchstraßenzentrum, andere Sterne entstanden außerhalb in Sternhaufen und sind ins Milchstraßenzentrum gewandert. Nicht das ganze Gas wird zu Sternen verarbeitet, einiges davon wird auch vom supermassereichen Schwarzen Loch verzehrt. Wie und wann das Gas (welches zum Teil zu Sternen verarbeitet wird und zum Teil vom Schwarzen Loch aufgenommen wird) und die eingewanderten Sterne ins Milchstraßenzentrum gelangen, ist unklar. Indem wir die Sterne und ihre Geschichte erforschen, können wir auch besser verstehen wann das supermassereiche Schwarze Loch mit Gas gefüttert wurde. In anderen Galaxien entsteht die zentrale Region durch die gleichen Prozesse wie in der Milchstraße. Wir erforschen diese Prozesse um besser zu verstehen, wie sich Galaxien und supermassereiche Schwarze Löcher entwickeln. Jedoch ist es in anderen, der Milchstraße ähnlichen Galaxienzentren kaum möglich, ihre Entstehung nachzuvollziehen, da sie mehr als 100 mal weiter von uns entfernt sind als unser eigenes Milchstraßenzentrum. Das Ziel dieses Projektes ist es, verschiedene Ereignisse, in denen Gas- oder Sternhaufen ins Milchstraßenzentrum gelangt sind, zu bestimmen. Dazu werde ich Beobachtungen auswerten, die am Gemini South Teleskop in Chile gemacht wurden. Ich werde die Geschwindigkeiten und Metallizitäten von Tausenden Sternen im Milchstraßenzentrum messen. Diese Messungen werde ich mit Modellen vom Milchstraßenzentrum vergleichen. Die Modelle werde ich mit dem Computerprogramm DYNAMITE erstellen, das an der Universitätssternwarte Wien entwickelt wird. Ich werde feststellen, welches Modell am besten mit den beobachteten Daten übereinstimmt. Sterne, die zusammen aus dem selben Gas, zur selben Zeit und am selben Ort entstanden sind, teilen auch Milliarden Jahre später noch Eigenschaften miteinander. Indem ich ihre Geschwindigkeiten, Metallizitäten und Positionen mit den Modellen vergleiche, erlange ich die bisher genaueste Erkenntnis davon, wie und wo verschiedene Sterngruppen entstanden sind und davon, wie sie ein Teil des Milchstraßenzentrums wurden.
- Universität Wien - 100%
Research Output
- 1 Zitationen
- 2 Publikationen
- 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2025
Titel Dynamical mass distribution and velocity structure of the Galactic centre DOI 10.48550/arxiv.2506.06014 Typ Preprint Autor Feldmeier-Krause A Link Publikation -
2025
Titel A spectroscopic map of the Galactic centre DOI 10.1051/0004-6361/202453414 Typ Journal Article Autor Feldmeier-Krause A Journal Astronomy & Astrophysics Link Publikation
-
2024
Titel Invited speaker at 17. Marcel Grossmann meeting, session "Latest results from Galactic center observations" Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International