• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

GalCenSuS

GalCenSus -GALactic CENter Structures Under Scrutiny

Anja Feldmeier-Krause (ORCID: 0000-0002-0160-7221)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP542
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2023
  • Projektende 30.11.2026
  • Bewilligungssumme 316.037 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Galactic centre, Milky Way, Stellar Kinematics, Dynamical Modelling, Stellar Metallicity, K-band spectroscopy

Abstract

Unser Heimat-Sternsystem, die Milchstraße, ist eine Balkenspiralgalaxie mit ganz ähnlichen Eigenschaften zu anderen Galaxien. Sie hat mehrere Spiralarme, die in einer balkenförmigen Mitte zusammenkommen. Im Inneren dieses Balken ist das Milchstraßenzentrum. Diese Region unterscheidet sich vom Rest der Milchstraße: Im Milchstraßenzentrum befindet sich das zu uns nächste supermassereiche Schwarze Loch; dort finden wir die größte Dichte an Sternen mit mehreren zehn Millionen Sternen in einer kleinen Region (<1% der Milchstraße); einige dieser Sterne bestehen zu einem höheren Anteil aus schweren Elementen (höhere Metallizität) als Sterne irgendwo sonst in der Milchstraße. Das Milchstraßenzentrum ist ein Sammelbecken für Sterne: Die verschiedenen Sterne haben eine große Bandbreite an Alter, Metallizität und verschiede Herkunftsorte. Viele der Sterne entstanden direkt aus Gas im Milchstraßenzentrum, andere Sterne entstanden außerhalb in Sternhaufen und sind ins Milchstraßenzentrum gewandert. Nicht das ganze Gas wird zu Sternen verarbeitet, einiges davon wird auch vom supermassereichen Schwarzen Loch verzehrt. Wie und wann das Gas (welches zum Teil zu Sternen verarbeitet wird und zum Teil vom Schwarzen Loch aufgenommen wird) und die eingewanderten Sterne ins Milchstraßenzentrum gelangen, ist unklar. Indem wir die Sterne und ihre Geschichte erforschen, können wir auch besser verstehen wann das supermassereiche Schwarze Loch mit Gas gefüttert wurde. In anderen Galaxien entsteht die zentrale Region durch die gleichen Prozesse wie in der Milchstraße. Wir erforschen diese Prozesse um besser zu verstehen, wie sich Galaxien und supermassereiche Schwarze Löcher entwickeln. Jedoch ist es in anderen, der Milchstraße ähnlichen Galaxienzentren kaum möglich, ihre Entstehung nachzuvollziehen, da sie mehr als 100 mal weiter von uns entfernt sind als unser eigenes Milchstraßenzentrum. Das Ziel dieses Projektes ist es, verschiedene Ereignisse, in denen Gas- oder Sternhaufen ins Milchstraßenzentrum gelangt sind, zu bestimmen. Dazu werde ich Beobachtungen auswerten, die am Gemini South Teleskop in Chile gemacht wurden. Ich werde die Geschwindigkeiten und Metallizitäten von Tausenden Sternen im Milchstraßenzentrum messen. Diese Messungen werde ich mit Modellen vom Milchstraßenzentrum vergleichen. Die Modelle werde ich mit dem Computerprogramm DYNAMITE erstellen, das an der Universitätssternwarte Wien entwickelt wird. Ich werde feststellen, welches Modell am besten mit den beobachteten Daten übereinstimmt. Sterne, die zusammen aus dem selben Gas, zur selben Zeit und am selben Ort entstanden sind, teilen auch Milliarden Jahre später noch Eigenschaften miteinander. Indem ich ihre Geschwindigkeiten, Metallizitäten und Positionen mit den Modellen vergleiche, erlange ich die bisher genaueste Erkenntnis davon, wie und wo verschiedene Sterngruppen entstanden sind und davon, wie sie ein Teil des Milchstraßenzentrums wurden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 2 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Dynamical mass distribution and velocity structure of the Galactic centre
    DOI 10.48550/arxiv.2506.06014
    Typ Preprint
    Autor Feldmeier-Krause A
    Link Publikation
  • 2025
    Titel A spectroscopic map of the Galactic centre
    DOI 10.1051/0004-6361/202453414
    Typ Journal Article
    Autor Feldmeier-Krause A
    Journal Astronomy & Astrophysics
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Invited speaker at 17. Marcel Grossmann meeting, session "Latest results from Galactic center observations"
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF