• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Zellwandschäden führen zu nicht-kanonischen Autophagie

Cell wall damage leads to non-canonical autophagy

Jose Julián Valenzuela (ORCID: 0000-0002-3078-0971)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP580
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2024
  • Projektende 31.12.2026
  • Bewilligungssumme 316.037 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Autophay, Non-Canonical, V-ATPase, Salt Stress, Cell Wall, FLIM microscopy

Abstract

Stellen Sie sich eine winzige, komplexe Maschine in einer Zelle vor, die wie eine Pumpe arbeitet und es essentiellen Partikeln ermöglicht, ein- und auszuströmen, um das perfekte Gleichgewicht für das Überleben der Zelle aufrechtzuerhalten. Diese winzige Pumpe, bekannt als V-ATPase, ist für viele lebenswichtige Prozesse in Zellen unerlässlich: vom Proteinabbau bis zur Aufrechterhaltung des richtigen Säuregehalts. Aber das Studium dieser Pumpe in Tieren und Menschen ist äußerst herausfordernd, denn wenn sie nicht funktioniert, stirbt der Organismus. Hier kommt die Einzigartigkeit der Pflanzen ins Spiel. Pflanzen verfügen über eine zusätzliche Familie von Pumpen, die einspringen können, wenn die V-ATPase nicht funktioniert. Dies ermöglicht es uns, mehr über die V-ATPase zu erfahren, ohne den Organismus zu schädigen. Mein Team und ich haben eine innovative Technik entwickelt, die fortschrittliche Mikroskopiemethoden verwendet, um die V-ATPase in Pflanzen zu studieren und so neue Möglichkeiten für das Verständnis der Funktionsweise dieser Pumpe zu eröffnen. Diese Forschung hat potenziell weitreichende Auswirkungen von einem verbesserten Verständnis der Adapatation von Pflanzen an ihre Umgebungen, bis hin zu neuen Möglichkeiten Kulturenpflanzen angesichts des Klimawandels zu schützen. Neben unserer Arbeit an der V-ATPase erforschen wir auch die faszinierende Welt der Autophagie in Pflanzen. Autophagie ist ein Prozess, bei dem eine Zelle ihre eigenen Bestandteile recycelt, um unter Stressbedingungen zu überleben. Es gibt zwei Haupttypen der Autophagie kanonische und nicht-kanonische. Die kanonische Autophagie beinhaltet die Bildung eines doppelmembranen Vesikels, welches als Autophagosom bezeichnet wird und zelluläre Bestandteile zur Wiederverwertung aufnimmt. Bei der nicht-kanonische Autophagie hingegen werden keine Autophagosoms gebildet, stattdessen werden zelluläre Bestandteile direkt zum Vakuol, wo sich die V-ATPase befindet, befördert. Unsere Arbeit konzentriert sich auf das Verständnis der Rolle der V-ATPase in der nicht- kanonischen Autophagie. Wir glauben, dass dieser Prozess eine entscheidende Rolle für das Überleben der Pflanzen spielt, insbesondere unter Stressbedingungen. Indem wir die Feinheiten der nicht-kanonischen Autophagie aufklären, hoffen wir, neue Wege zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Produktivität von Pflanzen aufzuzeigen. Unser Wissen über V-ATPasen wird nicht nur für die Pflanzenforschung, sondern auch für die globale wissenschaftliche Gemeinschaft von Nutzen sein. Ich freue mich darauf, mich auf diese Reise zu begeben, um die Geheimnisse dieser winzigen, aber mächtigen zellulären Pumpe zu enthüllen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Yasin Dagdas, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Andreas Bachmair, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Yasin Dagdas, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF