• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Korrelierte Quantenmaterialien und Festkörper-Quantensysteme

Correlated Quantum Materials and Solid State Quantum Systems

Silke Bühler-Paschen (ORCID: 0000-0002-3796-0713)
  • Grant-DOI 10.55776/F86
  • Förderprogramm Spezialforschungsbereiche
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2023
  • Projektende 31.12.2026
  • Bewilligungssumme 3.513.371 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Strongly Correlated Materials, Ultrafast Optics, THz spectroscopy, Condensed Matter Physics

Abstract

Der Quantencomputer in dem quantenmechanische Zustände Bits (sog. Qubits) repräsentieren ist in aller Munde. Obwohl er bestimmte Rechnungen bereits schneller ausführen kann als herkömmliche Computer, wird der Ruf nach robusteren festkörperbasierten Quantensystemen (solid state quantum systems) lauter, um das Problem der Quantenfehlerkorrektur in den Griff zu bekommen und das Potenzial des Quantenrechnens voll ausschöpfen zu können. Weniger bekannt sind korrelierte Quantenmaterialien (correlated quantum materials). Dies sind Designer-Materialien mit Eigenschaften, die durch Quanteneffekte stark wechselwirkender Elektronen bedingt sind. Sie stellen ein hochaktives, aber besonders komplexes Gebiet der festkörperphysikalischen Grundlagenforschung dar. Im Rahmen des Spezialforschungsbereichs Correlated Quantum Materials and Solid State Quantum Systems sollen beide Gebiete kombiniert werden. Konzepte und Methoden, die im Rahmen der Quantencomputer-Forschung entwickelt wurden, sollen helfen, korrelierte Quantenmaterialien besser zu verstehen. So will man beispielsweise mithilfe völlig neuartiger Verschränkungsmessungen dem Rätsel der Hochtemperatursupraleitung auf die Schliche kommen. Im Gegenzug soll erforscht werden, wie man sich korrelierte Quantenmaterialien für Quantenanwendungen zunutze machen könnte. Korrelierte Quantenmaterialien mit topologischen Eigenschaften zum Beispiel könnten in neuartigen Hybridsystemen zu sehr robusten und gut steuerbaren Quanten-Bauelementen führen.

Konsortium
  • Andrew Patrick Higginbotham, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    ehemaliges Konsortiumsmitglied (01.01.2023 -)
  • Georgios Katsaros, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Konsortiumsmitglied (01.01.2023 -)
  • Karsten Held, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.01.2023 -)
  • Kimberly Modic, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Konsortiumsmitglied (01.01.2023 -)
  • Maksym Serbyn, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Konsortiumsmitglied (01.01.2023 -)
  • Neven Barisic, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.01.2023 -)
  • Silke Bühler-Paschen, Technische Universität Wien
    Koordinator:in (01.01.2023 -)
  • Zhanybek Alpichshev, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Konsortiumsmitglied (01.01.2023 -)
Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien
Nationale Projektbeteiligte
  • Johannes Fink, Institute of Science and Technology Austria - ISTA , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Philip Walther, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Peter Krogstrup, University of Copenhagen - Dänemark
  • Graeme Luke, McMaster University - Kanada
  • Ramon Aguado, Consejo Superior de Investigaciones Científicas - Spanien
  • Rebecca Flint, Iowa State University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Seyed Koohpayeh, Johns Hopkins University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Douglas Natelson, Rice University Houston - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Jed H. Pixley, Rutgers, The State University of New Jersey - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Alex Levchenko, University of Wisconsin-Madison - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 6 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Embedded multi-boson exchange: A step beyond quantum cluster theories
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.043159
    Typ Journal Article
    Autor Kiese D
    Journal Physical Review Research
    Seiten 043159
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Closing in on possible scenarios for infinite-layer nickelates: Comparison of dynamical mean-field theory with angular-resolved photoemission spectroscopy
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.043104
    Typ Journal Article
    Autor Si L
    Journal Physical Review Research
    Seiten 043104
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Overcomplete intermediate representation of two-particle Green's functions and its relation to partial spectral functions
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.043228
    Typ Journal Article
    Autor Dirnböck S
    Journal Physical Review Research
    Seiten 043228
    Link Publikation
  • 2025
    Titel High-Entropy Magnetism of Murunskite
    DOI 10.1002/adfm.202500099
    Typ Journal Article
    Autor Tolj D
    Journal Advanced Functional Materials
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF