• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Neue Mechanismen der zellulären Seneszenz

Novel strategies for targeting cellular senescence

Pidder Jansen-Dürr (ORCID: 0000-0001-7771-3429)
  • Grant-DOI 10.55776/FG24
  • Förderprogramm Forschungsgruppen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2023
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 1.127.550 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%)

Keywords

    Senescence, Mitochondria, Inter-Organelle Communication, Proteostasis, Nutrient Signaling, Biological Aging

Abstract

Menschliches Altern ist ein komplexer Prozess, der den fortschreitenden Funktionsverlust verschiedener Gewebe bewirkt. Das Ziel der FWF-Forschungsgruppe "SENIOPROM" ist es, ein besseres Verständnis der molekularen Mechanismen zu gewinnen, die zur Zellalterung, auch bekannt als zelluläre Seneszenz, beitragen. Bei Säugetieren, einschließlich des Menschen, häufen sich seneszente Zellen während des Alterns an, beeinträchtigen die Funktion von Organen und tragen zu verschiedenen altersbedingten Krankheiten bei. Im Rahmen des SENIORPOM-Projekts wollen wir aufklären, wie das Zusammenspiel von Mitochondrien mit anderen Organellen, neue Mechanismen der Stoffwechselregulation und die Aufrechterhaltung funktioneller Proteine zur Zellalterung beitragen. Auf der Grundlage dieser subzellulären Prozesse wollen wir neue Moleküle entwickeln und charakterisieren, die seneszente Zellen selektiv entfernen oder unschädlich machen. Wir verwenden Zellkulturen, verschiedene Modellorganismen und vereinfachte künstliche Organe, um diese Mechanismen zu untersuchen und potenzielle neue Behandlungsstrategienzu testen. SENIOPROMschafft einen Mehrwertdurch die interdisziplinäre Zusammenarbeitvon Molekular- und Zellbiologie, Biotechnologie, Pharmakologie und computer-unterstützter und medizinischer Chemie. Das Konsortium besteht aus drei jungen Arbeitsgruppenleitern, die an der Universität Innsbruck (Teresa Kaserer), der Medizinischen Universität Graz (Corina Madreiter-Sokolowski) und der Medizinischen Universität Wien (Markus Schosserer) tätig sind, sowie einem ausgewiesenen Experten für die Erforschung der zellulären Seneszenz vom Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck, Pidder Jansen-Dürr, der auch als Koordinator des SENIOPROM-Projekts fungieren wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.senioprom.com.

Konsortium
  • Corina Madreiter-Sokolowski, Medizinische Universität Graz
    Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
  • Markus Schosserer, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
  • Pidder Jansen-Dürr, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
  • Teresa Kaserer, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.03.2023 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck
Nationale Projektbeteiligte
  • Johannes Grillari, Ludwig Boltzmann Gesellschaft , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Gerd Leitinger, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Hubert Gstach, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Karin Scharffetter-Kochanek, Universitätsklinikum Ulm - Deutschland
  • Sabrina Büttner, Universität Graz - Schweden
  • Tamara Tchkonia, Cedars-Sinai Medical Center - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 72 Zitationen
  • 14 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Steady-state regulation of COPII-dependent secretory cargo sorting by inositol trisphosphate receptors, calcium, and penta EF hand proteins
    DOI 10.1016/j.jbc.2023.105471
    Typ Journal Article
    Autor Held A
    Journal Journal of Biological Chemistry
  • 2024
    Titel 2'-O-ribose methylation levels of ribosomal RNA distinguish different types of growth arrest in human dermal fibroblasts
    DOI 10.1242/jcs.261930
    Typ Journal Article
    Autor Yang G
    Journal Journal of Cell Science
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Is ageing a modifiable risk factor for atrial fibrillation?
    DOI 10.1093/cvr/cvae040
    Typ Journal Article
    Autor Heijman J
    Journal Cardiovascular Research
    Seiten 440-442
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Mitochondrial Dysfunction in Endothelial Progenitor Cells: Unraveling Insights from Vascular Endothelial Cells
    DOI 10.3390/biology13020070
    Typ Journal Article
    Autor Kulovic-Sissawo A
    Journal Biology
    Seiten 70
    Link Publikation
  • 2024
    Titel In vitro examination of Piezo1-TRPV4 dynamics: implications for placental endothelial function in normal and preeclamptic pregnancies
    DOI 10.1152/ajpcell.00794.2024
    Typ Journal Article
    Autor Allerkamp H
    Journal American Journal of Physiology-Cell Physiology
  • 2024
    Titel Breast cancer cells utilize T3 to trigger proliferation through cellular Ca2+ modulation
    DOI 10.1186/s12964-024-01917-y
    Typ Journal Article
    Autor Tawfik I
    Journal Cell Communication and Signaling
    Seiten 533
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Targeting organ-specific mitochondrial dysfunction to improve biological aging
    DOI 10.1016/j.pharmthera.2024.108710
    Typ Journal Article
    Autor Madreiter-Sokolowski C
    Journal Pharmacology & Therapeutics
    Seiten 108710
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Evaluation of two printing techniques for maxillary removable partial denture frameworks.
    DOI 10.1016/j.prosdent.2024.01.015
    Typ Journal Article
    Autor Horak D
    Journal The Journal of prosthetic dentistry
  • 2023
    Titel Senopathies—Diseases Associated with Cellular Senescence
    DOI 10.3390/biom13060966
    Typ Journal Article
    Autor Lushchak O
    Journal Biomolecules
    Seiten 966
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Investigation of novel Mn( ii ) fenamato complexes with neocuproine and their effects on endometrial cell lines
    DOI 10.1039/d3nj00412k
    Typ Journal Article
    Autor Klepcová Z
    Journal New Journal of Chemistry
    Seiten 13088-13097
  • 2023
    Titel Exendin-4 protects against high glucose-induced mitochondrial dysfunction and oxidative stress in SH-SY5Y neuroblastoma cells through GLP-1 receptor/Epac/Akt signaling
    DOI 10.1016/j.ejphar.2023.175896
    Typ Journal Article
    Autor Pandey S
    Journal European Journal of Pharmacology
    Seiten 175896
  • 2025
    Titel Selective targeting of genes regulated by zinc finger proteins in endometriosis and endometrioid adenocarcinoma by zinc niflumato complex with neocuproine
    DOI 10.1038/s41598-025-94249-x
    Typ Journal Article
    Autor Špaková I
    Journal Scientific Reports
    Seiten 10126
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Targeting enhanced mitochondrial respiration chain activity as a potential therapeutic approach for endometriosis
    DOI 10.1016/j.bbadis.2025.167885
    Typ Journal Article
    Autor Kalinová K
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular Basis of Disease
    Seiten 167885
    Link Publikation
  • 2025
    Titel A novel super-resolution STED microscopy analysis approach to observe spatial MCU and MICU1 distribution dynamics in cells
    DOI 10.1016/j.bbamcr.2025.119900
    Typ Journal Article
    Autor Hirtl M
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular Cell Research
    Seiten 119900
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF