• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Steuerung epithelialer Zellschichtausbreitung in Zebrafisch

Control of Epithelial Cell Layer Spreading in Zebrafish

Carl-Philipp Heisenberg (ORCID: 0000-0002-0912-4566)
  • Grant-DOI 10.55776/I3196
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2017
  • Projektende 31.01.2020
  • Bewilligungssumme 349.776 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Epithelial cell layer morphogenesis, Actomysin Cell Cortex Contraction, Gastrulation, Zebrafish

Abstract Endbericht

Die Ausbreitung von Epithelen ist ein allgemeiner und grundsätzlicher Prozess in verschiedenen entwicklungsbiologischen und krankheitsrelevanten Abläufen, wie des dorsalen Epithelverschlusses im Drosophila Embryo und der Wundheilung. In der vergangenen Förderperiode haben wir die kraftgenerierenden Mechanismen aufgedeckt, die die Epithelausbreitung im gastrulierenden Zebrafisch Embryo steuern. Dabei konnten wir zeigen, dass die Kontraktion eines Akto-Myosin Bandes innerhalb der Yolk Syncitial Layer (YSL), einer dünnen Zytoplasmaschicht an der Oberfläche der Dotterzelle, die Ausbreitung der Enveloping Cell layer (EVL) über die Dotterzelle während der Gastrulation bewirkt. Diese Beobachtungen haben neue und wichtige Einsichten in die Mechanismen gegeben, durch die Akto-Myosin innerhalb der YSL die Ausbreitung der EVL steuert. Unbeantwortet bleibt jedoch, wie sich das Akto-Myosin Band innerhalb der YSL bildet, und wie dieses Band mechanisch an die EVL gekoppelt ist. Um diese Fragen zu beantworten, verfolgen wir eine interdisziplinäre Ansatz unter Eischluss von Methoden und Techniken aus der Entwicklungsbiologie, Zellbiologie, Biophysik und mathematischen Modellierung um die Prozesse zu untersuchen, durch die Mikrotubuli innerhalb der YSL die Bildung von Tight Junctions zwischen der YSL und EVL beeinflussen, und durch die Tight Junctions wiederum die Bildung des Akto-Myosin Bandes innerhalb der YSL bestimmen. Wir erwarten, dass diese Studien Einblicke in die Mechanismen geben, durch die Kräfte in der Epithelausbreitung generiert, übertragen und verarbeitet werden.

In diesem Projekt wurden die molekularen, zellulären und biophysikalischen Mechanismen, die der Ausbreitung epithelialer Gewebe unterliegen, untersucht. Epitheliale Gewebeausbreitung ist ein allgemeiner Prozess in verschiedenen entwicklungsbiologischen und krankheitsrelevanten Prozessen, wie der Wundheilung. Wie dieser Prozess jedoch auf verschiedenen Längenskalen - von den Interaktionen zwischen einzelnen Molekülen bis zum kollektiven Verhalten ganzer Zellverbände - umgesetzt wird, ist bisher nur unzureichend verstanden. Die Ergebnisse aus diesem Projekt haben drei wichtige Aspekte, die für das Gelingen der epithelialen Gewebeausbreitung notwendig sind, aufgedeckt: (1) die Fähigkeit von Oberflächenzellen sich aktive auszubreiten and damit die Gewebeoberflächenspannung zu verringern; (2) die Fähigkeit des sich ausbreitenden Gewebes seine Material- Eigenschaften (Gewebe Viskosität) zu ändern und damit die Ausbreitung zu erleichtern; und (3) die Fähigkeit von Kontakten zwischen dem sich ausbreitenden Gewebe und seinem Substrat sich in Antwort auf die mechanischen Kräfte, die auf diese Verbindungen wirken, zu verstärken.Diese Beobachtungen tragenerheblichzum Verständnisder mechanochemischen Prinzipien, die der Gewebeausbreitung zugrundeliegen, bei.

Forschungsstätte(n)
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Stephan W. Grill, Technische Universität Dresden - Deutschland

Research Output

  • 516 Zitationen
  • 4 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2019
    Titel Mechanosensation of Tight Junctions Depends on ZO-1 Phase Separation and Flow
    DOI 10.1016/j.cell.2019.10.006
    Typ Journal Article
    Autor Schwayer C
    Journal Cell
    Link Publikation
  • 2017
    Titel The Physical Basis of Coordinated Tissue Spreading in Zebrafish Gastrulation
    DOI 10.1016/j.devcel.2017.01.010
    Typ Journal Article
    Autor Morita H
    Journal Developmental Cell
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Fluidization-mediated tissue spreading by mitotic cell rounding and non-canonical Wnt signalling
    DOI 10.1038/s41556-018-0247-4
    Typ Journal Article
    Autor Petridou N
    Journal Nature Cell Biology
    Seiten 169-178
  • 2017
    Titel An Effective Feedback Loop between Cell-Cell Contact Duration and Morphogen Signaling Determines Cell Fate
    DOI 10.1016/j.devcel.2017.09.014
    Typ Journal Article
    Autor Barone V
    Journal Developmental Cell
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2019
    Titel Carus Medal
    Typ Medal
    Bekanntheitsgrad National (any country)
Weitere Förderungen
  • 2017
    Titel ERC Advanced Grant
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2017
    Geldgeber European Research Council (ERC)
  • 2018
    Titel Control of Embryonic Cleavage Pattern
    Typ Other
    Förderbeginn 2018
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF