Theorie und Spektroskopie an funktionalisiertem Graphen
Theory and Spectroscopy on functionalized graphene
Wissenschaftsdisziplinen
Nanotechnologie (20%); Physik, Astronomie (80%)
Keywords
-
Graphene,
2D systems,
Functionalization,
Ab-inito Calculations,
Correlation effects,
Spectroscopy
Graphen, eine Monolage von Graphit, ist gegenwärtig eines der meistbeachteten neuen Materialien. Dies begründet sich insbesondere in der linearen Dispersion der Valenz(Leitungs)bänder am Ferminiveau die es einerseits physikalisch interessant machen ("Dirac Elektronen") andererseits aber auch in dem viel versprechendes Anwendungspotential als neuartige bipolaren Transistoren in der Miniaturelektronik. Die beiden wichtigsten Herstellungsmethoden sind das mechanische Aufstempeln von Graphen Monolagen ("scotch tape method") und die thermische Ausscheidung einzelner Graphenlagen auf Siliziumcarbid. Durch Aufstempeln lässt sich hoch kristallines Graphen mit nachgewiesenermaßen exzellenter Ladungsträgermobilität reproduzierbar herstellen. Allerdings funktioniert diese Technik nur für einzelne relativ kleine Graphenflächen. Mit der zweiten Methode lassen sich hingegen großflächige Graphen Proben realisieren, deren Ladungsträgermobilität aber noch verbessert werden muss. In diesem Projekt werden wir zu Beginn eine alternative Herstellungsmethode zur Realisierung von hochwertigen und großflächigen isolierten Graphen mit seinen intrinsischen Dirac Elektronen etablieren. Wir werden diese intrinsischen Eigenschaften dann über lokale Nachbarschaften modifizieren. Diese Wechselwirkungen werden uns erlauben fundamentale Korrelationseffekte in zwei dimensionalen elektronischen Systemen zu studieren. Konkret werden wir das katalytische Wachstum von Graphen auf Metalloberflächen (insbesondere Ni) mit anschließender Isolation vom Trägermaterial bestreiten. Gleichzeitig werden wir auch die Entkopplung der einzelnen Lagen im Graphitkristallen untersuchen, dies lässt sich beispielsweise durch die Interkalation von Alkali oder seltenen Erd Ionen bewerkstelligen. In diesen Verbindungen konnte die lineare Dispersionsrelation der isolierten 2D Elektronen nachgewiesen werden. Verschiedene sich ergänzende spektroskopische Methoden werden zu Untersuchung der strukturellen, elektronischen und dynamischen Eigenschaften von Graphen herangezogen werden. Wir werden optische Absorption (OAS), inelastische Röntgenstreuung (IXS), Elektronenenergieverlustspektroskopie (HREELS) und Ramanspektroskopie einsetzen um die dotierungsabhängige Phononendispersion zu untersuchen, bei der elektronischen Quasiteilchendispersion kommt winkelaufgelöste Photoemission (ARPES) zum Einsatz. Die spektroskopischen Methoden werden durch umfassende ab-initio Rechnungen an diesen komplexen Systemen ergänzt werden. Die großen Einheitszellen machen Vielteilchen- stöhrungstheorie unabdingbar. Hier werden wir neuartige Hybridfunktionale für die Quasiteilchen Wechselwirkung einsetzen. Die Methode wird nicht nur neu entwickelt sondern auch in einem frei zugänglichen ab initio Programm implementiert. Das Ziel dieses gemeinschaftlichen Projektes ist das gründliche Verständnis der unterschiedlichen Einflüsse von Substraten als auch einzelner Ionen, sowie dem zugrunde liegende Wechselwirkungen mit Graphen. Dieses wissen wird uns auf der einen Seite erlauben isoliertes Graphen mit dem Dirac Elektronen als auch halbleitendes Graphen mit unterschiedlichen Bandlücken gezielt zu realisieren. Dies soll uns durch den gemeinschaftlichen experimentellen und theoretischen Zugang gelingen. Zum Beispiel können wir die Wechselwirkung von Graphen auf Nickel und Interkalations-Ionen berechnen um geeignete Ionen zum mechanischen Ablösen der Graphenlagen vorzuselektieren. Letzteres ist Voraussetzung für Transmissionsexperimente wie OAS oder EELS. Die dotierungsabhängige Bindung bzw. die Isolation von Graphen auf Nickel kann mit ARPES und XAS direkt gemessen werden. Weiters sollen die grundlegenden Kopplungsmechanismen in diesen nun kontrolliert funktionalisierten Graphenschichten spektroskopisch und theoretisch bestimmt werde. Dies sind die entscheidenden Parameter um als letzten Schritt in unserem bilateralen Gemeinschaftsprojekt das Anwendungspotential dieser funktionalisierten 2D Systeme in der Nano- und Optoelektronik zu untersuchen.
Graphen, eine Monolage von Graphit, ist gegenwärtig eines der meistbeachteten neuen Materialien und wird wegen seiner speziellen strukturellen und elektronischen Eigenschaften als neues Wundermaterial für verschiedene Anwendungen, zum Beispiel in Komposit- werkstoffen sowie der Nano- und Optoelektronik, gesehen. Einzelne Bauelemente auf Basis von funktionalisiertem Graphen zeigen herausragende Eigenschaften, aber eine reproduzierbare Integration dieser Bauteile in klassische Halbleitertechnologie muss noch gezeigt werden. Das Hauptproblem für diese großflächige Anwendung ist die fehlende atomare Kontrolle des Wechselspiels zwischen dem Graphen und der Umgebung und das nur teilweise vorhandene Verständnis der Wechselwirkung zwischen Graphen und Substrat sowie Graphen und Funktionszentren. In diesem Kooperationsprojekt haben wir wichtige Beiträge zu diesen offenen Fragestellungen geliefert. Zunächst haben wir großflächiges, elektronisch isoliertes Graphen mit seinen relativistischen Dirac Elektronen hergestellt und anschließend diese intrinsischen Eigenschaften über lokale Nachbarschaften modifiziert. Diese kontrollierten Modifikationen der elektronischen Struktur wurden durch H und N Substitution, durch K, Li, Ca und Ba sowie durch Au und Ge Interkalation und Pentacene Abscheidung erzielt. Wir haben durch einen synergetischen Ansatz, der moderne Spektroskopie (Wien) mit ab-initio Rechnungen an diesen komplexen Systemen (Lille) verknüpft, verwendet um das gründliche Verständnis der unterschiedlichen Einflüsse von verschiedenen Substraten als auch einzelner Ionen und anderer Funktionszentren auf die intrinsischen Eigenschaften von Graphen zu gewinnen. Als herausragendes gemeinsames Ergebnis haben wir mittels kombinierter Ramanspektroskopie und ab-initio Rechnungen die direkte Korrelation zwischen Ladungstransfer undlokaler Spannungan Graphitinterkalationsverbindungen nachgewiesen. Diese Ergebnisse erlauben erstmals eine kontaktfreie Bestimmung der internen Spannung z. B in Bauelementen und Komposit- werkstoffen auf Graphenbasis. Weitere wesentliche Ergebnisse sind die kontrollierte H Dotierung mit der Erzeugung eines H-Defektbandes, die Kontrolle des Dotierungsgrades bei Stickstoff Dotierung, die Kontrolle der Grenzfläche zwischen Pentacene und Graphen und das Abklären des Anwendungspotentials in der organischen Elektronik, die Analyse des auf Elektron-Phonon-Wechselwirkung basierenden supraleitenden Kopplungsparameters in (Erd)Alkali Graphitinterkalationsverbindungen und Ba dotiertem Graphen. Als letztes Ergebnis des Projektes ist es uns erstmals gelungen die Grenzfläche zwischen Graphen und klassischen Halbleitern wie Germanium auf atomarer Skala zu kontrollieren. Dieses Ergebnis ist ein entscheidender Fortschritt um nanoelektronische Bauelemente auf Graphenbasis in die existierende Halbleitertechnologie zu integrieren.
- Universität Wien - 100%
- Ludger Wirtz, CNRS ISEN - Frankreich
Research Output
- 731 Zitationen
- 14 Publikationen
-
2013
Titel Tunable Interface Properties between Pentacene and Graphene on the SiC Substrate DOI 10.1021/jp3103518 Typ Journal Article Autor Liu X Journal The Journal of Physical Chemistry C Seiten 3969-3975 -
2013
Titel Manifestation of Charged and Strained Graphene Layers in the Raman Response of Graphite Intercalation Compounds DOI 10.1021/nn403885k Typ Journal Article Autor Chaco´N-Torres J Journal ACS Nano Seiten 9249-9259 Link Publikation -
2015
Titel Atomically precise semiconductor-graphene and hBN interfaces by Ge intercalation DOI 10.5445/ir/110103597 Typ Other Autor Fedorov A Link Publikation -
2013
Titel Manifestation of charged and strained graphene layers in the Raman response of graphite intercalation compounds DOI 10.48550/arxiv.1307.1118 Typ Preprint Autor Chacon-Torres J -
2012
Titel Spectroscopic investigation of nitrogen doped graphene DOI 10.1063/1.4752736 Typ Journal Article Autor Podila R Journal Applied Physics Letters Seiten 123108 -
2015
Titel Atomically precise semiconductor—graphene and hBN interfaces by Ge intercalation DOI 10.1038/srep17700 Typ Journal Article Autor Verbitskiy N Journal Scientific Reports Seiten 17700 Link Publikation -
2014
Titel Raman spectroscopy of graphite intercalation compounds: Charge transfer, strain, and electron–phonon coupling in graphene layers (Phys. Status Solidi B 12/2014) DOI 10.1002/pssb.201470173 Typ Journal Article Autor Chacón-Torres J Journal physica status solidi (b) Link Publikation -
2010
Titel Tunable Band Gap in Hydrogenated Quasi-Free-Standing Graphene DOI 10.1021/nl101066m Typ Journal Article Autor Haberer D Journal Nano Letters Seiten 3360-3366 -
2011
Titel Direct observation of a dispersionless impurity band in hydrogenated graphene DOI 10.1103/physrevb.83.165433 Typ Journal Article Autor Haberer D Journal Physical Review B Seiten 165433 Link Publikation -
2012
Titel De-intercalation process from Stage-1 to Stage-2 graphite intercalation compounds revisited DOI 10.1002/pssb.201200174 Typ Journal Article Autor Chacón-Torres J Journal physica status solidi (b) Seiten 2640-2643 -
2012
Titel Direct probe of linearly dispersing 2D interband plasmons in a free-standing graphene monolayer DOI 10.1209/0295-5075/97/57005 Typ Journal Article Autor Kinyanjui M Journal EPL (Europhysics Letters) Seiten 57005 -
2011
Titel Defect modulated Raman response of KC8 single crystals DOI 10.1002/pssb.201100135 Typ Journal Article Autor Chacón-Torres J Journal physica status solidi (b) Seiten 2744-2747 -
2012
Titel Raman response of stage-1 graphite intercalation compounds revisited DOI 10.1103/physrevb.86.075406 Typ Journal Article Autor Chacón-Torres J Journal Physical Review B Seiten 075406 Link Publikation -
2012
Titel Raman response of Stage-1 graphite intercalation compounds revisited DOI 10.48550/arxiv.1204.5971 Typ Preprint Autor Chacón-Torres J