• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

SafeSec

SafeSec

Michael Felderer (ORCID: 0000-0003-3818-4442)
  • Grant-DOI 10.55776/I4701
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2021
  • Projektende 30.06.2024
  • Bewilligungssumme 242.014 €
  • E-Mail

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (100%)

Keywords

    Safety Engineering, Self-Adaptive Systems, Security Engineering, Model-Based Software Engineering, Empirical Software Engineering

Abstract Endbericht

Moderne cyber-physikalische Systeme, wie sie bei vernetze Fahrzeugen oder Produktionsstätten im Industrie 4.0 Zeitalter sowie bei Drohnenschwärmen auftreten, sind typischerweise sicherheitskritische Systeme, welche ihre Umgebung schädigen können. Solche Systeme treffen Entscheidungen zunehmend autonom und sind selbstadaptiv, indem sie ihr Verhalten an Änderungen im System und der Umgebung anpassen. Durch die Vernetzung dieser Systeme, ist die Security zu einem Schlüsselfaktor für deren Safety geworden mit der Möglichkeit von schwerwiegenden Konsequenzen für die Gesundheit oder sogar das Leben der betroffenen Nutzer. Deshalb ist die Integration von Security -Aspekten in moderne Safety-Analyse zwingend notwendig, um Gefahren zu eliminieren, zu reduzieren oder zu kontrollieren. Geeignete Ansätze für die integrierte Modellierung und Analyse von Safety und Security sind heute aber noch selten. Das Projekt Safesec: Integrierte Safety und Security Modellgenerierung und analyse für selbstadaptive Systeme löst dieses Problem durch die erstmalige Bereitstellung eines kombinierten Safety und Security Engineering Ansatzes für selbstadaptive Systeme. Zu diesem Zweck entwickelt SafeSec einen neuen Ansatz zur Gefährdungsanalyse, der System und Fehlermodelle mit Modellen für Security Attacken integriert und auch Risiko und Zeitaspekte berücksichtigt. Um diesen neuen Analyseansatz zu ermöglichen wird auch eine neue Modellierungssprache entwickelt. Für das Funktionieren des Analyseansatzes ist auch die Modellierung von Security Attacken entscheidend, was allerdings spezielles Wissen erfordert und zeitaufwändig ist. SafeSec stellt deshalb zusätzlich eine Methode zur Generierung von Modellen für Security Attacken bereit, welche verfügbare System- und Fehlermodelle, die Systemstruktur sowie zusätzliche empirische Datenquellen wie Datenbanken für Schwachstellen oder einschlägige Foren berücksichtigt. Die Evaluierung von SafeSec basiert auf einer Fallstudie aus einem Quadrocopterlabor sowie auf industriell eingesetzten Raumfahrt- und Anlagensteuerungssystemen.

Moderne cyber-physikalische Systeme, wie sie bei vernetze Fahrzeugen oder Produktionsstätten im Industrie 4.0 Zeitalter sowie bei Drohnenschwärmen auftreten, sind typischerweise sicherheitskritische Systeme, welche ihre Umgebung schädigen können. Solche Systeme treffen Entscheidungen zunehmend autonom und sind selbstadaptiv, indem sie ihr Verhalten an Änderungen im System und der Umgebung anpassen. Durch die Vernetzung dieser Systeme, ist die Security zu einem Schlüsselfaktor für deren Safety geworden mit der Möglichkeit von schwerwiegenden Konsequenzen für die Gesundheit oder sogar das Leben der betroffenen Nutzer. Deshalb ist die Integration von Security-Aspekten in moderne Safety-Analyse zwingend notwendig, um Gefahren zu eliminieren, zu reduzieren oder zu kontrollieren. Geeignete Ansätze für die integrierte Modellierung und Analyse von Safety und Security sind heute aber noch selten. Das Projekt "Safesec: Integrierte Safety und Security Modellgenerierung und -analyse für selbstadaptive Systeme" löst dieses Problem durch die erstmalige Bereitstellung eines kombinierten Safety und Security Engineering Ansatzes für selbstadaptive Systeme. Zu diesem Zweck entwickelt SafeSec einen neuen Ansatz zur Gefährdungsanalyse, der System und Fehlermodelle mit Modellen für Security Attacken integriert und auch Risiko und Zeitaspekte berücksichtigt. Um diesen neuen Analyseansatz zu ermöglichen wird auch eine neue Modellierungssprache entwickelt. Für das Funktionieren des Analyseansatzes ist auch die Modellierung von Security Attacken entscheidend, was allerdings spezielles Wissen erfordert und zeitaufwändig ist. SafeSec stellt deshalb zusätzlich eine Methode zur Generierung von Modellen für Security Attacken bereit, welche verfügbare System- und Fehlermodelle, die Systemstruktur sowie zusätzliche empirische Datenquellen wie Datenbanken für Schwachstellen oder einschlägige Foren berücksichtigt. Die Evaluierung von SafeSec basiert auf einer Fallstudie aus einem Quadrocopterlabor.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Matthias Tichy, Universität Ulm - Deutschland

Research Output

  • 181 Zitationen
  • 27 Publikationen
  • 3 Datasets & Models
  • 1 Software
Publikationen
  • 2023
    Titel Guiding the retraining of convolutional neural networks against adversarial inputs
    DOI 10.60692/yg71h-w8v08
    Typ Other
    Autor Francisco Durán
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Guiding the retraining of convolutional neural networks against adversarial inputs
    DOI 10.60692/djr3y-nd073
    Typ Other
    Autor Francisco Durán
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Guiding the retraining of convolutional neural networks against adversarial inputs
    DOI 10.48550/arxiv.2207.03689
    Typ Preprint
    Autor López F
  • 2022
    Titel Metamorphic Testing in Autonomous System Simulations
    DOI 10.48550/arxiv.2209.11031
    Typ Preprint
    Autor Adigun J
  • 2023
    Titel A systematic review on security and safety of self-adaptive systems
    DOI 10.1016/j.jss.2023.111716
    Typ Journal Article
    Autor Pekaric I
    Journal Journal of Systems and Software
    Seiten 111716
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Model-Based Generation of Attack-Fault Trees
    DOI 10.48550/arxiv.2309.09941
    Typ Preprint
    Autor Groner R
  • 2023
    Titel Towards Model Co-evolution Across Self-Adaptation Steps for Combined Safety and Security Analysis
    DOI 10.48550/arxiv.2309.09653
    Typ Preprint
    Autor Witte T
  • 2023
    Titel VULNERLIZER: Cross-analysis Between Vulnerabilities and Software Libraries
    DOI 10.48550/arxiv.2309.09649
    Typ Preprint
    Autor Pekaric I
  • 2023
    Titel Simulation of Sensor Spoofing Attacks on Unmanned Aerial Vehicles Using the Gazebo Simulator
    DOI 10.48550/arxiv.2309.09648
    Typ Preprint
    Autor Pekaric I
  • 2023
    Titel Model-Based Generation of Attack-Fault Trees
    DOI 10.1007/978-3-031-40923-3_9
    Typ Book Chapter
    Autor Groner R
    Verlag Springer Nature
    Seiten 107-120
  • 2023
    Titel Risk-driven Online Testing and Test Case Diversity Analysis for ML-enabled Critical Systems
    DOI 10.1109/issre59848.2023.00017
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Adigun J
    Seiten 344-354
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Streamlining Attack Tree Generation: A Fragment-Based Approach
    DOI 10.48550/arxiv.2310.00654
    Typ Preprint
    Autor Pekaric I
  • 2023
    Titel Guiding the retraining of convolutional neural networks against adversarial inputs
    DOI 10.7717/peerj-cs.1454
    Typ Journal Article
    Autor Durán F
    Journal PeerJ Computer Science
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Towards Real-time Object Detection for Safety Analysis in an ML-Enabled System Simulation
    Typ Journal Article
    Autor Adigun J G
    Journal WiPiEC Journal-Works in Progress in Embedded Computing Journal
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Streamlining Attack Tree Generation: A Fragment-Based Approach
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Frick M.
    Konferenz Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS 2024)
    Seiten 7447-7456
    Link Publikation
  • 2022
    Titel What is software quality for AI engineers?
    DOI 10.1145/3522664.3528599
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Golendukhina V
    Seiten 1-9
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Towards model co-evolution across self-adaptation steps for combined safety and security analysis
    DOI 10.1145/3524844.3528062
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Witte T
    Seiten 106-112
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Collaborative Artificial Intelligence Needs Stronger Assurances Driven by Risks
    DOI 10.1109/mc.2021.3131990
    Typ Journal Article
    Autor Adigun J
    Journal Computer
    Seiten 52-63
    Link Publikation
  • 2022
    Titel What is Software Quality for AI Engineers? Towards a Thinning of the Fog
    DOI 10.48550/arxiv.2203.12697
    Typ Preprint
    Autor Golendukhina V
  • 2022
    Titel Attack Model Mining for Security Assurance of Self-Adaptive Systems
    Typ PhD Thesis
    Autor Irdin Pekaric
  • 2022
    Titel Metamorphic Testing in Autonomous System Simulations
    DOI 10.1109/seaa56994.2022.00059
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Adigun J
    Seiten 330-337
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Simulation of Sensor Spoofing Attacks on Unmanned Aerial Vehicles using the Gazebo Simulator
    DOI 10.1109/qrs-c57518.2022.00016
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Pekaric I
    Seiten 44-53
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Collaborative Artificial Intelligence Needs Stronger Assurances Driven by Risks
    DOI 10.48550/arxiv.2112.00740
    Typ Preprint
    Autor Adigun J
  • 2021
    Titel Controlled Experimentation in Continuous Experimentation: Knowledge and Challenges
    DOI 10.48550/arxiv.2102.05310
    Typ Preprint
    Autor Auer F
  • 2021
    Titel Controlled experimentation in continuous experimentation: Knowledge and challenges
    DOI 10.1016/j.infsof.2021.106551
    Typ Journal Article
    Autor Auer F
    Journal Information and Software Technology
    Seiten 106551
    Link Publikation
  • 2021
    Titel VULNERLIZER: Cross-analysis Between Vulnerabilities and Software Libraries
    DOI 10.24251/hicss.2021.843
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Pekaric I
    Link Publikation
  • 2021
    Titel From monolithic systems to Microservices: An assessment framework
    DOI 10.1016/j.infsof.2021.106600
    Typ Journal Article
    Autor Auer F
    Journal Information and Software Technology
    Seiten 106600
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2023 Link
    Titel Risk-driven Online Testing and Test Case Diversity Analysis for ML-enabled Critical Systems (Replication Package)
    DOI 10.5281/zenodo.8152294
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel cais_rtod
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel A Systematic Review on Security and Safety of Self-adaptive Systems (Supplementary Materials)
    DOI 10.5281/zenodo.5799781
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Software
  • 2022 Link
    Titel SafeSec Attack-Fault Tree Generation Toolchain
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF