Ländliche Erreichbarkeit & Automatisierte Fahrzeuge
RAAV - Rural Accessibility & Automated Vehicles
Bilaterale Ausschreibung: Italien, Südtirol
Wissenschaftsdisziplinen
Humangeographie, Regionale Geographie, Raumplanung (60%); Soziologie (40%)
Keywords
-
Automated Vehicles,
Rural Areas,
Accessibility,
Space-Time Indicator
Ausgangslage In abgelegenen ländlichen Gebieten gestaltet sich die Erreichbarkeit z.B. von Arbeitsplätzen, Schulen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge oftmals als schwierig. Dies gilt insbesondere für einige soziale Gruppen wie ältere Menschen, Schüler und Menschen mit geringem Einkommen, die meist auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Automatisierte Fahrzeuge (AVs) können diesen Zustand verändern und sich auf die Erreichbarkeit des ländlichen Raums auswirken. AVs könnten z.B. die Einführung neuer Dienste fördern, welche die Effektivität des ländlichen öffentlichen Verkehrs steigern, wie z. B. erschwingliche Minibusse auf Abruf. Die Auswirkungen auf die Erreichbarkeit werden jedoch von der Art der eingeführten AV-Anwendungen sowie von den Besonderheiten der betrachteten sozialen Gruppen abhängen. Hypothesen, Forschungsfragen und Zielsetzungen Das Projekt RAAV untersucht die potenziellen Auswirkungen verschiedener AV-Anwendungen auf die Erreichbarkeit von isolierten ländlichen Gebieten, indem sowohl die individuelle Perspektive verschiedener sozialer Gruppen als auch die kollektive Perspektive der ländlichen Gemeinden betrachtet wird. Zu diesem Zweck adressiert das Projekt vier Forschungsfragen (Q): Q1) Welche AV-basierten Transportsysteme könnten in ländlichen Gebieten eingeführt werden? Q2) Wie verändern AVs die individuelle Erreichbarkeit verschiedener sozialer Gruppen? Q3) Wie verändern AVs die kollektive Erreichbarkeit der ländlichen Bevölkerung als Ganzes? Q4) Was sind die wichtigsten AV-Treiber, die die Erreichbarkeit in ländlichen Gebieten verbessern und welche Politik kann diese Treiber fördern? Herangehensweise und Methoden Um diese Fragen zu beantworten, werden explorative Was-wäre-wenn-Szenarien entwickelt, die mögliche individuelle, gemeinsame und kollektive AV-Anwendungen für ländliche Gebiete zeigen (Q1). Die möglichen Auswirkungen der Szenarien werden dann für ländliche Fallstudien durch Raum- Zeit-Erreichbarkeitsprismen vergleichend analysiert. Diese Prismen zeigen die Auswirkungen auf verschiedene soziale Gruppen (Q2) sowie auf die Landbevölkerung im Allgemeinen (Q3). Die Ergebnisse der Erreichbarkeitsanalysen werden dann durch die Einbeziehung von Experten und Interessenvertretern in einer multikriteriellen Entscheidungsanalyse und an runden Tischen bewertet. Diese Schritte heben die wichtigsten AV-Treiber zur Verbesserung der Zugänglichkeit im ländlichen Raum hervor (Q4). Schließlich untersucht eine politische Analyse potenzielle Maßnahmen, die solche Treiber fördern (Q4). Grad der Originalität/Innovation Die Verbindung zwischen AVs, Erreichbarkeit und ländlichen Gebieten wurde bisher nur wenig berücksichtigt. Daher stellt sie die Hauptoriginalität dieser Forschung dar. Der beschriebene Ansatz zur Erreichbarkeitsanalyse (Raum-Zeit-Prismen) stellt den zweiten Mehrwert dar, da er sowohl die Besonderheiten verschiedener sozialer Gruppen als auch die Sichtweise der gesamten Gemeinschaft berücksichtigt. Dies stellt eine innovative Lösung bei der Entwicklung einer multidisziplinären Forschung zu AVs und Barrierefreiheit dar. Primär beteiligte Forscher G. Hauger (TU Wien) und E. Ravazzoli (Eurac Research) werden die Kompetenzen ihrer Institutionen in Verkehrsinnovationen und ländlichen Herausforderungen vereinigen, um ein transnationales multidisziplinäres Forschungsprojekt zu entwickeln.
HINTERGRUND UND ZIELE Das Forschungsprojekt Rural Accessibility & Automated Vehicles (RAAV) untersuchte, wie automatisierte Fahrzeuge (AVs) den öffentlichen Verkehr (ÖV) in ländlichen Regionen verändern und welche Auswirkungen AVs auf die Erreichbarkeit für Bewohner:innen ländlicher Gebiete haben können. Das Projekt verfolgte drei Hauptziele: - Entwicklung innovativer, AV-gestützter ÖV-Konzepte für den ländlichen Raum; - Bewertung ihrer potenziellen Auswirkungen auf die individuelle und kollektive Erreichbarkeit; - Ableitung von Empfehlungen für lokale Stakeholder zur zukünftigen Umsetzung automatisierter ÖV-Angebote. Als Fallstudien dienten die Gemeinden Mühlwald (Südtirol, Italien) und Sooß (Niederösterreich, Österreich). STRUKTUR UND VORGEHEN Zu Projektbeginn wurden zentrale Konzepte und Methoden der raum-zeitlichen Erreichbarkeitsmodellierung (Space-Time Accessibility, STA) weiterentwickelt. Es wurden sozio-demografische und verkehrsbezogene Daten auf Gemeindeebene erhoben, ergänzt durch detaillierte Mobilitätstagebücher der Bevölkerung. Darauf aufbauend wurden fünf Zukunftsszenarien für AV-gestützten ÖV entworfen, die Linienverkehr und bedarfsorientierte Dienste in unterschiedlicher räumlich-zeitlicher Kombination abbilden. Zur Modellierung kamen zwei neu entwickelte Werkzeuge zum Einsatz: - PT-STA (Public Transport - Sapce-Time Accessibility), zur Messung individueller Erreichbarkeit; - CSTA (Collective Space-Time Accessibility), zur Analyse kollektiver Erreichbarkeitseffekte. Diese Modelle ermöglichten differenzierte Auswertungen nach Zielgruppen, Tageszeiten und räumlichen Mustern. ERGEBNISSE Die Analyse zeigte, dass insbesondere flexible, nachfrageorientierte AV-Szenarien deutliche Verbesserungen der Erreichbarkeit bieten, vor allem für Bevölkerungsgruppen mit erhöhten Mobilitätsbarrieren. Eine anschließende Bewertung durch Akteur:innen mittels Multi-Kriterien-Analyse (MCDA) relativierte jedoch die rein modellbasierten Ergebnisse: Bedenken hinsichtlich technischer Komplexität und Umsetzbarkeit wurden sichtbar. Dies unterstreicht die Relevanz partizipativer Planungsprozesse. Methodisch stellen die PT-STA- und CSTA-Modelle eine Weiterentwicklung der klassischen STA-Ansätze dar, insbesondere durch die Integration fixer Tagesaktivitäten, Zeitgrenzen und räumlich-kumulativer Effekte. POTENZIELLE WIRKUNG Trotz Einschränkungen, wie etwa fehlender AV-Praxiserfahrung und kleiner Fallstudienräume, liefert das Projekt Erkenntnisse für die Verkehrsplanung. Die entwickelten Szenarien und Modelle bilden einen übertragbaren Rahmen zur Erprobung zukünftiger Mobilitätsstrategien im ländlichen Raum. Der RAAV-Ansatz ist auf weitere Regionen anwendbar und bietet eine replizierbare Methodik zur Bewertung bedarfsorientierter Verkehrslösungen in ländlichen Gebieten.
- Technische Universität Wien - 100%
- Alberto Dianin, Academia Europea Bozen - Italien
- Elisa Ravazzoli, Academia Europea Bozen - Italien
Research Output
- 13 Zitationen
- 7 Publikationen
- 7 Datasets & Models
- 3 Disseminationen
-
2024
Titel Individual accessibility impacts of public transport automation on (groups of) rural dwellers DOI 10.1016/j.jpubtr.2024.100098 Typ Journal Article Autor Dianin A Journal Journal of Public Transportation Seiten 100098 Link Publikation -
2024
Titel Collective accessibility impacts of public transport automation on rural areas: the case study of Mühlwald, South Tyrol DOI 10.1016/j.ijtst.2024.11.004 Typ Journal Article Autor Dianin A Journal International Journal of Transportation Science and Technology Link Publikation -
2024
Titel Measuring public transport accessibility to fixed activities and discretionary opportunities: a space–time approach DOI 10.1186/s12544-024-00636-2 Typ Journal Article Autor Dianin A Journal European Transport Research Review Seiten 9 Link Publikation -
2022
Titel Isolating the Role of the Transport System in Individual Accessibility Differences: A Space-Time Transport Performance Measure DOI 10.3390/app12073309 Typ Journal Article Autor Dianin A Journal Applied Sciences Seiten 3309 Link Publikation -
2022
Titel Automation of Rural Collective Transport: Conceptualising three Alternative Use Cases based on Underexplored Rural Transport Specificities Typ Conference Proceeding Abstract Autor Dianin A. Konferenz REAL CORP 2022 Seiten 111-120 Link Publikation -
2023
Titel What can be done with today’s budget and demand? Scenarios of rural public transport automation in Mühlwald (South Tyrol) DOI 10.1007/s12469-023-00333-8 Typ Journal Article Autor Dianin A Journal Public Transport Seiten 295-332 Link Publikation -
2022
Titel Automation of Rural Collective Transport: Conceptualising three Alternative Use Cases based on Underexplored Rural Transport Specificities DOI 10.48494/realcorp2022.5014 Typ Other Autor Dianin A Link Publikation
-
2023
Link
Titel RAAV - Results of the PT-STA accessibility analysis for five public transport scenarios based on automated vehicles in Mühlwald, South Tyrol DOI 10.48436/4592q-bq206 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel RAAV - Results of the PT-STA accessibility analysis DOI 10.48436/9zxv3-d1c79 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel RAAV - Quantitative analysis of transport performance and agency costs for five scenarios of the implementation of automated vehicles in public transport. DOI 10.48436/h0mwh-grx90 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2023
Link
Titel RAAV - Collected data from mobility diaries from people surveyed in the RAAV project. DOI 10.48436/hq7b7-xsa12 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
0
Link
Titel RAAV - Model logic and implementation structure of PT-STA and CSTA DOI 10.48436/ggfv0-8nz91 Typ Computer model/algorithm Öffentlich zugänglich Link Link -
2024
Link
Titel RAAV - Results of the Multi Criteria Decision Analysis (MCDA) DOI 10.48436/khq1k-w6h69 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2024
Link
Titel RAAV - Results of the PT-STA accessibility analysis for five public transport scenarios based on automated vehicles in Sooss, Lower Austria DOI 10.48436/db56j-9a630 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
0
Link
Titel Mobility Diary Survey - Mühlwald (South Tyrol) DOI 10.48436/hq7b7-xsa12 Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
0
Link
Titel Mobility Diary Survey - Sooß (Lower Austria) DOI 10.48436/hq7b7-xsa12 Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
0
Link
Titel RAAV project featured in ACstyria TECHREPORT: Autonome Systeme (2024) Typ A magazine, newsletter or online publication Link Link