• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Anomales magnetischen Moment des tau-Leptons

Tau anomalous magnetic moment with ALICE at LHC

Paul Bühler (ORCID: 0000-0003-2049-1380)
  • Grant-DOI 10.55776/I5277
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2021
  • Projektende 31.12.2025
  • Bewilligungssumme 344.064 €
  • E-Mail

Bilaterale Ausschreibung: Russland

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Hochenergiephysik, Tau Lepton, Anomales magnetisches Moment, LHC, ALICE

Abstract

Das Standardmodell der Teilchenphysik (SM) ist sehr erfolgreich im Beschreiben der physikalischen Vorgänge im subatomaren Bereich. Doch trotz dieser Erfolge kann die Theorie nicht als vollständig betrachtet werden. Sie vermag z.B. nicht zu erklären woraus die dunkle Materie und dunkle Energie im Weltraum bestehen. Zudem enthält sie Parameter die nicht fundamental sind und sie ist nicht mit der Allgemeinen Relativitätstheorie vereinbar. Allerdings gibt es auch kein experimentelles Resultat welches den Voraussagen des SM eindeutig widersprechen würde. Es liegen verschiedene Vorschläge vor wie man das SM erweitern oder ändern könnte um die Unzulänglichkeiten der Theorie zu beheben. Um die richtige Erweiterung zu finden wird experimentelle Evidenz jedoch von entscheidender Bedeutung sein. Die experimentelle Suche nach Anzeichen von Physik Beyond the Standard Modell (BSM) wird in verschiedenen Bereichen betrieben. Nachdem am LHC am CERN das Higgs Boson gefunden wurde hat man die vorhandenen Daten auf unterschiedlichste Weise nach Hinweisen auf BSM Effekte durchsucht. Bis jetzt allerdings ohne Erfolg. Als Alternative zu den Hochenergieexperimenten haben sich Präzisionsmessungen bei tieferen Energien etabliert um nach Hinweisen von BSM zu forschen. Die Messung des anomalen magnetischen Momentes von Leptonen (Elektron, Muon, Tauon) erweist sich dabei als besonders vielversprechend. Das magnetische Moment des Elektrons wurde speziell genau vermessen und stimmt bis auf 10 Stellen mit dem SM Wert überein. Beim magnetischen Moment des Muons hingegen könnten sich erste Hinweise auf eine Abweichung vom SM Wert ergeben. Die bisher genauste Messung weicht vom SM Wert ab. Das Resultat hat jedoch nicht die geforderte Signifikanz von 5- Sigma und weitere Untersuchungen müssen daher abgewartet werden. Da der mögliche Einfluss von BSM auf den Wert des magnetischen Momentes von Leptonen proportional zum Quadrat der Masse des Leptons ist, kann man erwarten, dass eine entsprechende Messung am Tau-Lepton, dem schwersten der drei Leptonen, die größte Sensitivität hat. Wegen der kurzen Lebensdauer der Tau-Leptonen sind die Methoden die man für die Messung am Elektron und Muon verwendet nicht praktikabel. Ultraperiphere Stöße (UPC) von schweren Ionen bieten eine Möglichkeit Tau-Leptonen in einer wohl definierten Umgebung zu untersuchen. In UPC ist der Abstand der involvierten Ionen größer als die Summe der Ionenradien. Es kommt also zu keiner direkten Kollision der Kerne. Allerdings entstehen durch die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Ionen starke elektromagnetische Felder. Diese können als Fluss von Photonen betrachtet werden weshalb UPCs eine Umgebung darstellen in der gamma-gamma Stöße bei hohen Energien untersucht werden können. In diesem Projekt werden wir ALICE am LHC verwenden um die Produktion von Tau-Leptonen in der Reaktion gamma-gamma nach tau-tau in UPCs zu untersuchen und einen genaueren Wert für das magnetisch Moment des Tau-Leptons bestimmen.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Michael Weber, Österreichische Akademie der Wissenschaften , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Evgeny Kryshen, St. Petersburg Nuclear Physics Institute - Russland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF