• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Quantenphasen übergänge und kollektive Modi

Quantum phase transitions and collective modes

Alessandro Toschi (ORCID: 0000-0001-5669-3377)
  • Grant-DOI 10.55776/I5868
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2022
  • Projektende 31.12.2025
  • Bewilligungssumme 703.342 €
  • E-Mail

DFG-Forschungsgruppen

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (30%); Physik, Astronomie (70%)

Keywords

    Quantum Phase Transition, Dynamical Mean-Field Theory, Quantum Criticality, Collective Phenomena

Abstract

Phasenübergänge sind eines der faszinierendsten Phänomene der Natur. Alltägliche Beispiele wie das Schmelzen, Gefrieren oder von Wasser sind nur die Spitze eines Eisbergs. Viele Materialien entwickeln beim Abkühlen unter eine bestimmte Temperatur ganz neue Eigenschaften, beispielsweise werden sie magnetisch oder supraleitend. Das grundlegende Prinzip der Phasenübergänge ist, dass die zufällige und unabhängige Bewegung von Atomen oder Elektronen über weite Distanzen korreliert wird aus einer chaotischen Menge wird ein gut orchestriertes Ballett mit vielen Tänzern. Diesen Übergang mathematisch zu erfassen stellt eine enorme Herausforderung dar. In der klassischen Physik des 19. Jahrhunderts friert jede Bewegung nahe dem absoluten Temperatur-Nullpunkt ein. In der von der Quantenphysik beschriebenen realen Welt jedoch überleben die zufälligen Bewegungen, sogenannte Quantenfluktuationen, sogar beim absoluten Nullpunkt. Dadurch treten auch bei den niedrigsten Temperaturen Phasenübergänge durch Druckänderungen oder das Anlegen von Magnetfeldern auf. Diese sogenannten Quantenphasenübergänge sind das zentrale Thema des vorliegenden Projekts. Das Projekt umfasst einen theoretischen und einen experimentellen Teil. Für ersteren werden wir fortgeschrittene theoretische Methoden anwenden und weiterentwickeln, die Supercomputer mit Tausenden von Prozessoren nutzen, um die facettenreichen Aspekte von Quantenphasenübergängen zu untersuchen. Auf diese Weise können wir Veränderungen physikalischer Eigenschaften von Materialien wie der magnetischen Suszeptibilität oder der elektrischen Leitfähigkeit vorhersagen. Wir werden spezifische Materialien sowie vereinfachte Modelle untersuchen, die zwar kein spezifisches Material darstellen, aber ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse ermöglichen könnten. Im experimentellen Teil des Projekts werden für diese Physik besonders relevante Materialien synthetisiert und ihre physikalischen Eigenschaften in weiten Bereichen bis hin zu Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt gemessen. Ein detaillierter Vergleich zwischen Theorie und Experiment wird unser Verständnis von Quantenphasenübergängen vertiefen. Das Projekt wird von drei Theoretikern und einer Experimentatorin der TU Wien gemeinsam mit ihren Doktorierenden und Studierenden durchgeführt. Das Projekt ist Teil des QUAST- Konsortiums, das sieben Forschungsgruppen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vereint, die an der Entwicklung unterschiedlicher theoretischer Methoden beteiligt sind. Drei Gruppen von Experimentatoren/innen sorgen für den direkten Bezug zur Welt der realen Materialien. Das ultimative Ziel dieses Projekts und des gesamten QUAST-Konsortiums ist es, unser Verständnis von Quantenmaterialien mit starken elektronischen Korrelationen zu verbessern, um ihre Eigenschaften letztendlich für quantentechnologische Anwendungen nutzen zu können. Eigenschaften letztendlich für quantentechnologische Anwendungen nutzen zu können.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Alessandro Toschi, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Karsten Held, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Silke Bühler-Paschen, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Roser Valenti, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main - Deutschland

Research Output

  • 161 Zitationen
  • 39 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Quantum criticality enabled by intertwined degrees of freedom
    DOI 10.1073/pnas.2300903120
    Typ Journal Article
    Autor Liu C
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Compressing the two-particle Green’s function using wavelets: Theory and application to the Hubbard atom
    DOI 10.1140/epjp/s13360-024-05403-9
    Typ Journal Article
    Autor Moghadas E
    Journal The European Physical Journal Plus
    Seiten 700
    Link Publikation
  • 2024
    Titel General Shiba mapping for on-site four-point correlation functions
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.033061
    Typ Journal Article
    Autor Eßl H
    Journal Physical Review Research
    Seiten 033061
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Embedded multi-boson exchange: A step beyond quantum cluster theories
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.043159
    Typ Journal Article
    Autor Kiese D
    Journal Physical Review Research
    Seiten 043159
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Closing in on possible scenarios for infinite-layer nickelates: Comparison of dynamical mean-field theory with angular-resolved photoemission spectroscopy
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.043104
    Typ Journal Article
    Autor Si L
    Journal Physical Review Research
    Seiten 043104
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Overcomplete intermediate representation of two-particle Green's functions and its relation to partial spectral functions
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.043228
    Typ Journal Article
    Autor Dirnböck S
    Journal Physical Review Research
    Seiten 043228
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Shot noise and universal Fano factor as a characterization of strongly correlated metals
    DOI 10.1103/physrevresearch.6.l042045
    Typ Journal Article
    Autor Wang Y
    Journal Physical Review Research
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Fermi and Luttinger Arcs: Two Concepts, Realized on One Surface
    DOI 10.1103/physrevlett.133.166501
    Typ Journal Article
    Autor Worm P
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 166501
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Non-perturbative intertwining between spin and charge correlations: A ``smoking gun'' single-boson-exchange result
    DOI 10.21468/scipostphys.16.2.054
    Typ Journal Article
    Autor Adler S
    Journal SciPost Physics
    Seiten 054
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Unconventional superconductivity without doping in infinite-layer nickelates under pressure
    DOI 10.1038/s41467-024-48169-5
    Typ Journal Article
    Autor Di Cataldo S
    Journal Nature Communications
    Seiten 3952
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Unambiguous Fluctuation Decomposition of the Self-Energy: Pseudogap Physics beyond Spin Fluctuations
    DOI 10.1103/physrevlett.132.216501
    Typ Journal Article
    Autor Yu Y
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 216501
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Local correlations necessitate waterfalls as a connection between quasiparticle band and developing Hubbard bands
    DOI 10.1038/s41467-024-55465-7
    Typ Journal Article
    Autor Krsnik J
    Journal Nature Communications
    Seiten 255
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Electronic structure of the putative room-temperature superconductor Pb$_9$Cu(PO$_4$)$_6$O
    DOI 10.48550/arxiv.2308.00676
    Typ Preprint
    Autor Si L
  • 2023
    Titel How to identify and characterize strongly correlated topological semimetals
    DOI 10.48550/arxiv.2308.11318
    Typ Preprint
    Autor Kirschbaum D
  • 2023
    Titel No superconductivity in Pb$_9$Cu$_1$(PO$_4$)$_6$O found in orbital and spin fluctuation exchange calculations
    DOI 10.21468/scipostphys.15.5.197
    Typ Journal Article
    Autor Witt N
    Journal SciPost Physics
    Seiten 197
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Absence of electron-phonon-mediated superconductivity in hydrogen-intercalated nickelates
    DOI 10.1103/physrevb.108.174512
    Typ Journal Article
    Autor Di Cataldo S
    Journal Physical Review B
    Seiten 174512
    Link Publikation
  • 2023
    Titel How to identify and characterize strongly correlated topological semimetals
    DOI 10.1088/2515-7639/ad0f30
    Typ Journal Article
    Autor Kirschbaum D
    Journal Journal of Physics: Materials
    Seiten 012003
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Interacting nodal semimetals with non-linear bands
    DOI 10.48550/arxiv.2310.03653
    Typ Preprint
    Autor Poli A
  • 2023
    Titel Topotactic hydrogen forms chains in ABO2 nickelate superconductors
    DOI 10.1103/physrevb.107.165116
    Typ Journal Article
    Autor Si L
    Journal Physical Review B
    Seiten 165116
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Extended regime of metastable metallic and insulating phases in a two-orbital electronic system
    DOI 10.1103/physrevresearch.5.l022016
    Typ Journal Article
    Autor Vandelli M
    Journal Physical Review Research
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Absence of electron-phonon-mediated superconductivity in hydrogen-intercalated nickelates
    DOI 10.48550/arxiv.2304.03599
    Typ Preprint
    Autor Di Cataldo S
  • 2022
    Titel Beyond DMFT: Spin Fluctuations, Pseudogaps and Superconductivity
    DOI 10.48550/arxiv.2208.03174
    Typ Preprint
    Autor Held K
  • 2022
    Titel Emergent flat band and topological Kondo semimetal driven by orbital-selective correlations
    DOI 10.48550/arxiv.2212.08017
    Typ Preprint
    Autor Chen L
  • 2022
    Titel Kondo quasiparticle dynamics observed by resonant inelastic x-ray scattering
    DOI 10.1038/s41467-022-33468-6
    Typ Journal Article
    Autor Rahn M
    Journal Nature Communications
    Seiten 6129
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Is the optical conductivity of heavy fermion strange metals Planckian?
    DOI 10.48550/arxiv.2205.13382
    Typ Preprint
    Autor Li X
  • 2022
    Titel Mechanism of Superconductivity in the Hubbard Model at Intermediate Interaction Strength
    DOI 10.48550/arxiv.2205.06286
    Typ Preprint
    Autor Dong X
  • 2022
    Titel Mechanism of superconductivity in the Hubbard model at intermediate interaction strength
    DOI 10.1073/pnas.2205048119
    Typ Journal Article
    Autor Dong X
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Pb10-x Cu x (PO4)6O: a Mott or charge transfer insulator in need of further doping for (super)conductivity
    DOI 10.1088/1361-648x/ad0673
    Typ Journal Article
    Autor Si L
    Journal Journal of Physics: Condensed Matter
    Seiten 065601
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Pb$_{10-x}$Cu$_x$(PO$_4$)$_6$O: a Mott or charge transfer insulator in need of further doping for (super)conductivity
    DOI 10.48550/arxiv.2308.04427
    Typ Preprint
    Autor Si L
  • 2023
    Titel No superconductivity in Pb$_9$Cu$_1$(PO$_4$)$_6$O found in orbital and spin fluctuation exchange calculations
    DOI 10.48550/arxiv.2308.07261
    Typ Preprint
    Autor Witt N
  • 2022
    Titel Aberration of the Green's function estimator in hybridization expansion continuous-time quantum Monte Carlo
    DOI 10.48550/arxiv.2211.06266
    Typ Preprint
    Autor Hausoel A
  • 2023
    Titel Size effect on the thermal conductivity of a type-I clathrate
    DOI 10.48550/arxiv.2302.04105
    Typ Preprint
    Autor Lužnik M
  • 2023
    Titel Size Effect on the Thermal Conductivity of a Type-I Clathrate
    DOI 10.3390/cryst13030453
    Typ Journal Article
    Autor Lužnik M
    Journal Crystals
    Seiten 453
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Protection of Correlation-Induced Phase Instabilities by Exceptional Susceptibilities
    DOI 10.48550/arxiv.2307.00849
    Typ Preprint
    Autor Reitner M
  • 2023
    Titel Metallic quantum criticality enabled by flat bands in a kagome lattice
    DOI 10.48550/arxiv.2307.09431
    Typ Preprint
    Autor Chen L
  • 2023
    Titel Chiral magnetism and ordering of oxygen vacancies in SrTiO$_{2.5}$
    DOI 10.48550/arxiv.2306.07120
    Typ Preprint
    Autor Si L
  • 2023
    Titel Symmetry constraints and spectral crossing in a Mott insulator with Green's function zeros
    DOI 10.48550/arxiv.2301.13870
    Typ Preprint
    Autor Setty C
  • 2022
    Titel Cascade of magnetic-field-driven quantum phase transitions in Ce3Pd20Si6
    DOI 10.48550/arxiv.2204.03250
    Typ Preprint
    Autor Mazza F
  • 2022
    Titel Extended regime of coexisting metallic and insulating phases in a two-orbital electronic system
    DOI 10.48550/arxiv.2204.02116
    Typ Preprint
    Autor Vandelli M

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF