• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Digitale Zwillinge für die Behandlung von Vorhoffflimmern (DAWN-AF)

Digital Twins to Treat Atrial Fibrillation (DAWN-AF)

Gernot Plank (ORCID: 0000-0002-7380-6908)
  • Grant-DOI 10.55776/I6476
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2023
  • Projektende 28.02.2026
  • Bewilligungssumme 287.322 €
  • E-Mail

ERA-NET: Permed

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (20%); Informatik (30%); Klinische Medizin (20%); Medizintechnik (30%)

Keywords

    Atrial Fibrillation, Digital Twin, Ablation Therapy, Computer Modeling, Machine Learning

Abstract

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Arrhythmie des Herzens. Bei VHF handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung des Herzens. Je länger VHF andauert, umso schwieriger ist die Behandlung, und das Risiko Folgeschäden wie Schlaganfälle, Demenz oder Herzinsuffizienz zu erleiden nimmt zu. Die effektivste Therapie für VHF ist die Ablationstherapie mittels Herzkatheter, eine Prozedur, bei der Gewebe in den Vorhöfen des Herzens zerstört wird um die Ausbreitungspfade von elektrischen Wellen einzuschränken. Aktuelle Therapieformen sind generisch, die Variabilität der Patienten hinsichtlich der Struktur der Vorhöfe wird nicht berücksichtigt, weshalb VHF-Symptome auch nach anfänglich positiver Therapie häufig zurückkehren. Das Ziel des DAWN-AF Projektes ist es, einen personalisierten medizinischen Ansatz zu entwickeln, der auf Computermodellierung basiert. Konkret werden digitale Zwillinge der Vorhöfe des Herzens entwickelt. Diese können zur verbesserten Planung der VHF-Ablation im Computer verwendet werden, um ein Wiederauftreten von VHF zu verhindern. Dazu werden präoperative Messungen wie das Elektrokardiogramm und tomographische Bildgebung (MRT/CT) verwendet, um anatomisch und funktionell detaillierte digitale Zwillinge zu erstellen. Da diese Daten jedoch nicht ausreichen, um die Vorhöfe eindeutig zu charakterisieren, wird für jeden Patienten ein Satz an potenziellen digitalen Zwillingen erstellt, um dann für jede einzelne Variation die jeweils ideale Ablationsbehandlung zu bestimmen. Anhand von invasiven Messungen während des Eingriffs wird dann derjenige digitale Zwilling ausgewählt, der am besten zum Patienten passt. Eine wirtschaftliche Analyse der VHF- Therapie wird den Nutzen unseres mittels digitaler Zwillinge personalisierten Therapiezugangs bewerten. Dieser Nutzen ergibt sich aus einer frühzeitigen präventiven Behandlung, aus einem länger anhaltenden Therapieerfolg, aus einer verkürzten Eingriffsdauer und einer Reduktion des Eingriffsrisikos.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Thomas Czypionka, Institut für Höhere Studien - IHS , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Francisco Sahli, Pontificia Universidad Católica de Chile - Chile
  • Thomas Pambrun, Centre Hospitalier Universitaire de Bordeaux - Frankreich

Research Output

  • 11 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Digital twins for cardiac electrophysiology: state of the art and future challenges
    DOI 10.1007/s00399-024-01014-0
    Typ Journal Article
    Autor Cluitmans M
    Journal Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie
    Seiten 118-123
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Simulation-free prediction of atrial fibrillation inducibility with the fibrotic kernel signature
    DOI 10.1016/j.media.2024.103375
    Typ Journal Article
    Autor Banduc T
    Journal Medical Image Analysis
    Seiten 103375

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF