• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Artifizielle Siderophore für die molekulare Bildgebung

Artificial Siderophores for molecular imaging applications

Clemens Decristoforo (ORCID: 0000-0003-0566-4036)
  • Grant-DOI 10.55776/I6613
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2024
  • Projektende 31.12.2026
  • Bewilligungssumme 260.505 €
  • E-Mail

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (10%); Klinische Medizin (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    PET, Optical Imaging, Infection, Molecular Imaging, Artificial Siderophores, Biomimetics

Abstract

Eisen ist für die meisten Organismen ein essentielles Element für eine Vielzahl biologischer Funktionen. Da lösliches Eisen nur sehr begrenzt verfügbar ist, haben Mikroorganismen (einschließlich Bakterien und Pilze) im Laufe der Evolution sogenannte Siderophore (griechisch Eisenträger) entwickelt, die sie in ihre Umgebung absondern, um das rare Eisen zu binden. Über spezielle Transportmechanismen nehmen sie dann gezielt Siderophor-gebundenes Eisen auf. Dies verschafft Mikroorganismen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Organismen, die keine Siderophore bilden, wie zum Beispiel menschliche Zellen. Deshalb spielen Siderophore eine wichtige Rolle bei menschlichen Infektionen durch Bakterien oder Pilze. Siderophore wurden in der biomedizinischen Forschung umfassend untersucht, wobei Desferrioxamin B (DFOB) am erfolgreichsten eingesetzt wurde und als Medikament namens Desferal zur Behandlung von Patienten mit Eisenüberladung erhältlich ist. In diesem SideroArt-Projekt werden synthetisch hergestellte (artifizielle) Siderophore, die ihre biologische Funktion nachahmen, entwickelt und auf ihren Einsatz als neue Mittel für die molekulare Bildgebung zur medizinischen Diagnose untersucht. Durch den Austausch von Eisen durch radioaktive Atome wie Gallium-68 oder Zirkonium-89 ist es möglich, die emittierte Strahlung zur Erzeugung von Bildern mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) für die Lokalisierung von Infektionen zu nutzen, da die Krankheitserreger die Siderophore anreichern. Durch ein synthetisches Design sollen die Siderophore modifiziert werden, um deren Eigenschaften zu verändern und zu optimieren. Dies eröffnet auch weitere Anwendungen für andere bildgebende Verfahren und möglicherweise sogar für die Behandlung von Infektionen. Das Projekt ist eine Kooperation mit der Universität Breslau (E. Gumienna- Kontecka und E. Wojaczynska), wo neuartige Siderophore entworfen und synthetisiert werden, der Medizinischen Universität Innsbruck, wo diese Verbindungen radioaktiv markiert und hinsichtlich ihrer Aufnahmefähigkeit durch Mikroorganismen charakterisiert werden (C. Decristoforo, H. Haas) und der Universität Olomouc (M. Petrik), wo Bildgebungsstudien durchgeführt werden, um die Eigenschaften der Infektionserkennung zu bewerten und das vorgeschlagene Konzept zu beweisen. Daher birgt dieses Projekt das Potenzial, neue Methoden zur Früherkennung von Infektionen mit hoher Genauigkeit zu entwickeln und gleichzeitig neue Behandlungsoptionen für Patienten mit Infektionen zu eröffnen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Elzbieta Gumienna-Kontecka - Polen
  • Milos Petrik - Tschechien

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel FpnA, the Aspergillus fumigatus homolog of human ferroportin, mediates resistance to nickel, cobalt and gallium but does not function in iron homeostasis
    DOI 10.1038/s42003-025-07799-1
    Typ Journal Article
    Autor Happacher I
    Journal Communications Biology
    Seiten 399
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF