• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Wolbachia im Artbildungsprozess von Rhagoletis Fruchtfliegen

The Role of Wolbachia in Rhagoletis Fruit Fly Speciation

Hannes Schuler (ORCID: 0000-0001-8307-9831)
  • Grant-DOI 10.55776/J3527
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.08.2014
  • Projektende 14.03.2017
  • Bewilligungssumme 111.052 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (65%); Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (35%)

Keywords

    Wolbachia, Rhagoletis, Speciation

Abstract Endbericht

Die Entstehung neuer Arten ist ein fundamentaler Prozess, der zur Biodiversität der Erde beiträgt. Ursache für die Bildung neuer Arten ist einerseits die Unterbindung des Genflusses zweier Populationen durch geographische Isolierung und andererseits die Adaptierung an unterschiedliche ökologische Nischen. Eine weitere, wenn auch umstrittene Rolle in der Entstehung zweier Arten spielt das endosymbiontische Bakterium Wolbachia. Wolbachia ist ein weit verbreitetes Bakterium, das die Reproduktion und das Verhalten von Insekten beeinflusst. Dies kann zu einer pre- und postzygotischen Isolation und schlussendlich zur Bildung zweier Arten führen. Fruchtfliegen der Gattung Rhagoletis, die von unterschiedlichen Wolbachia-Stämmen befallen sind, bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Einflussnahme des Bakteriums auf die Artbildung zu untersuchen. Rhagoletis-Arten haben unterschiedliche evolutionsbiologische Vergangenheiten, die von klassischer allopatrischer bis hin zu sympatrischer Artbildung reicht. Ziel dieses Projekts ist die Untersuchung der Rolle des endosymbiontischen Bakteriums Wolbachia im Artbildungsprozess von Rhagoletis Fruchtfliegen. Kernthema dieses Projektantrages ist die genetische Charakterisierung von Wolbachia in unterschiedlichen Populationen der allopatrisch gebildeten R. suavis und der sympatrisch gebildeten R. pomonella Artgruppe. Da sich bakteriell verursachte reproduktive Isolationen sehr wahrscheinlich allopatrisch entwickelten, vermute ich, dass sympatrische Arten mit noch bestehendem Genfluss die selben Bakterien enthalten, während geographisch getrennte Arten von genetisch unterschiedlichen Wolbachia Stämmen befallen sind. Dieses Projekt soll zum einen neue Erkenntnisse über die horizontale Übertragung von Wolbachia zwischen verschiedenen Arten und zum anderen neue Einsichten in die Evolution dieser Bakterien in geographisch getrennten Populationen liefern. Abschließend soll die Charakterisierung der Wolbachia Infektionen von unterschiedlichen Rhagoletis-befallenden Parasitoiden zeigen, ob diese mögliche Vektoren horizontaler Wolbachia-Übertragungen sind. Weiters sollen sowohl die unterschiedlichen Rhagoletis-Arten als auch deren Parasitoide auf zusätzliche Endosymbionten untersucht werden. Da diese umfangreiche Studie mittels konventioneller Methoden nicht möglich wäre, soll hier eine Kombination aus herkömmlicher Sanger- und neuartiger next generation Sequenzierung zu einer detaillierten genetischen Charakterisierung der unterschiedlichen Bakterien verhelfen. Die aktive Rolle von Wolbachia in der reproduktiven Isolation dieser Rhagoletis-Arten kann nur durch das Entfernen des Bakteriums und der anschließenden Kreuzung von Wolbachia-freien Fliegen bewiesen werden. Folglich stellt die Ausarbeitung einer Antibiotika-Behandlung, die eine Eliminierung des Bakteriums aus den Fliegen ermöglicht, ein weiteres Ziel dieses Projektes dar.

Bakterielle Endosymbionten können eine wichtige Rolle in der Ökologie und Evolution von Insekten spielen. Einen möglichen Einfluss auf die Entstehung zweier Arten hat das endosymbiontische Bakterium Wolbachia. Wolbachia ist ein weit verbreitetes Bakterium, das die Reproduktion und das Verhalten von Insekten beeinflusst. Cytoplasmatische Inkompatibilität zwischen Populationen, die mit unterschiedlichen Bakterienstämmen infiziert sind, kann zu reproduktiver Isolation führen und schlussendlich die Bildung zweier Arten initiieren. Ziel dieses Erwin-Schrödinger-Projektes war die genetische Charakterisierung von Wolbachia in unterschiedlichen Populationen von Rhagoletis und die Untersuchung einer möglichen Rolle dieser Endosymbionten in der Artbildung der Fruchtfliegen. Um Wolbachia effizient genetisch zu charakterisieren, haben wir die Restriction Site associated DNA sequencing (RADseq) Methode adaptiert. Das Amplifizieren und Anreichern bestimmter Wolbachia DNA-Fragmente und die anschließende Illumina-Sequenzierung ermöglicht eine hochauflösende Wolbachia-Charakterisierung in einer Vielzahl von Individuen. Mit dieser Methode beschrieben wir Wolbachia in unterschiedlichen Populationen der Apfelfruchtfliege Rhagoletis pomonella und deren Geschwisterarten in den USA und Mexiko. Während alle Individuen mit dem selben Bakterium infiziert sind, fanden wir Populationen im zentralen Hochland von Mexiko, die einen zusätzlichen Bakterienstamm enthalten. Ein ähnliches Bild fanden wir in zwei Kirschfruchtfliegen-Arten: In allen Populationen in Nordamerika konnten wir denselben Wolbachia-Stamm finden, während Populationen vom Südwestern der USA und Mexiko von einem weiteren Stamm und Populationen in Zentral Washington von einem dritten Stamm befallen sind. Ein Kreuzungsexperiment zeigte geringe Schlupfraten in Kreuzungen mit Männchen vom Südwesten der USA mit einfach-infizierten Weibchen, was auf eine Wolbachia-induzierte cytoplasmatische Inkompatibilität hinweist. Darüberhinaus beschrieben wir die Ausbreitung eines Wolbachia-Stammes in der Europäischen Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi, charakterisierten Wolbachia in Parasitoiden, die unterschiedliche Rhagoletis Arten befallen und beschrieben die mikrobielle Gemeinschaft in R. pomonella. Wir fanden einen weiteren Endosymbionten Spiroplasma in R. pomonella und deren Geschwisterarten und beschrieben Wolbachia in der Gallwespe Belonocnema traetae.

Forschungsstätte(n)
  • University of Notre Dame - 100%

Research Output

  • 249 Zitationen
  • 17 Publikationen
Publikationen
  • 2021
    Titel Testing the potential contribution of Wolbachia to speciation when cytoplasmic incompatibility becomes associated with host-related reproductive isolation
    DOI 10.1111/mec.16157
    Typ Journal Article
    Autor Bruzzese D
    Journal Molecular Ecology
    Seiten 2935-2950
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Speciation, Process of
    DOI 10.1016/b978-0-12-809633-8.02366-9
    Typ Book Chapter
    Autor Feder J
    Verlag Elsevier
  • 2019
    Titel The Apennines as a cryptic Pleistocene refugium of the bark beetle Pityogenes chalcographus (Coleoptera: Curculionidae)
    DOI 10.1093/biolinnean/blz012
    Typ Journal Article
    Autor Schebeck M
    Journal Biological Journal of the Linnean Society
    Seiten 24-33
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Dynamics of an Ongoing Wolbachia Spread in the European Cherry Fruit Fly, Rhagoletis cerasi (Diptera: Tephritidae)
    DOI 10.3390/insects10060172
    Typ Journal Article
    Autor Schebeck M
    Journal Insects
    Seiten 172
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Genomically correlated trait combinations and antagonistic selection contributing to counterintuitive genetic patterns of adaptive diapause divergence in Rhagoletis flies
    DOI 10.1111/jeb.13952
    Typ Journal Article
    Autor Calvert M
    Journal Journal of Evolutionary Biology
    Seiten 146-163
  • 2019
    Titel Geographic and Ecological Dimensions of Host Plant-Associated Genetic Differentiation and Speciation in the Rhagoletis cingulata (Diptera: Tephritidae) Sibling Species Group
    DOI 10.3390/insects10090275
    Typ Journal Article
    Autor Doellman M
    Journal Insects
    Seiten 275
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Host plant-related genomic differentiation in the European cherry fruit fly, Rhagoletis cerasi
    DOI 10.1111/mec.15239
    Typ Journal Article
    Autor Bakovic V
    Journal Molecular Ecology
    Seiten 4648-4666
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Diversity and distribution of Wolbachia in relation to geography, host plant affiliation and life cycle of a heterogonic gall wasp
    DOI 10.1186/s12862-018-1151-z
    Typ Journal Article
    Autor Schuler H
    Journal BMC Evolutionary Biology
    Seiten 37
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Wolbachia-Mitochondrial DNA Associations in Transitional Populations of Rhagoletis cerasi
    DOI 10.3390/insects11100675
    Typ Journal Article
    Autor Bakovic V
    Journal Insects
    Seiten 675
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Identification of Plant DNA in Adults of the Phytoplasma Vector Cacopsylla picta Helps Understanding Its Feeding Behavior
    DOI 10.3390/insects11120835
    Typ Journal Article
    Autor Barthel D
    Journal Insects
    Seiten 835
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Evidence for spatial clines and mixed geographic modes of speciation for North American cherry-infesting Rhagoletis (Diptera: Tephritidae) flies
    DOI 10.1002/ece3.6667
    Typ Journal Article
    Autor Doellman M
    Journal Ecology and Evolution
    Seiten 12727-12744
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Wolbachia endosymbionts in haplodiploid and diploid scolytine beetles (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae)
    DOI 10.1111/1758-2229.12425
    Typ Journal Article
    Autor Kawasaki Y
    Journal Environmental Microbiology Reports
    Seiten 680-688
  • 2016
    Titel Wolbachia in Parasitoids Attacking Native European and Introduced Eastern Cherry Fruit Flies in Europe
    DOI 10.1093/ee/nvw137
    Typ Journal Article
    Autor Schuler H
    Journal Environmental Entomology
    Link Publikation
  • 2016
    Titel The hitchhiker's guide to Europe: the infection dynamics of an ongoing Wolbachia invasion and mitochondrial selective sweep in Rhagoletis cerasi
    DOI 10.1111/mec.13571
    Typ Journal Article
    Autor Schuler H
    Journal Molecular Ecology
    Seiten 1595-1609
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Divergence and evolution of reproductive barriers among three allopatric populations of Rhagoletis cingulata across eastern North America and Mexico
    DOI 10.1111/eea.12331
    Typ Journal Article
    Autor Tadeo E
    Journal Entomologia Experimentalis et Applicata
    Seiten 301-311
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Modes and Mechanisms of speciation.
    Typ Book Chapter
    Autor Reviews In Cell Biology And Molecular Medicine (Ed. R. Meyers).
  • 2017
    Titel Wolbachia: Ein bakterieller Endosymbiont zur Bekämpfung von Schadinsekten.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Schuler H
    Konferenz Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen, Tagungsbericht 2017 Zukunft Obstbau

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF