• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Approximationsgüte und Effizienz in Mehrstufiger Stoch. Opt.

Accuracy and Comp. Efficiency in Multi-Stage Stoch. Opt.

Anna Timonina-Farkas (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/J3674
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.09.2015
  • Projektende 14.07.2018
  • Bewilligungssumme 174.985 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (10%); Informatik (10%); Mathematik (80%)

Keywords

    Multi-Stage, Decision-Making Under Uncertainty, Stochastic Optimization, Probabilistic Machine Learning, Scenario Approximation, Flood Risk-Management

Abstract Endbericht

In einer sich schnell entwickelnden und sich ständig ändernden Welt sehen sich Regierungen und Unternehmen heute mit Situationen konfrontiert, die sie zwingen, längerfristige Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Die mehrperiodische stochastische Optimierung ist das wichtigste mathematische Werkzeug zur Lösung solcher Probleme. Wegen der komplexen funktionellen Form ist es aber fast unmöglich, explizite Lösungen solcher Aufgaben anzugeben. Aus diesem Grund ist es dieses Projektes, numerische Approximationsmethoden zur Lösung dieses Problems zu entwickeln, was für sich genommen ein herausforderndes theoretisches Problem darstellt. Da die Entscheidungen in einer mehrperiodischen Aufgabenstellung zu fällen sind, aber die historischen Zeitreihen nur für die Vergangenheit vorliegen, muss man die zukünftigen möglichen Szenarien dieser Prozesse schätzen und approximieren. Ein Schwerpunkt dieser Forschung ist die Approximation dieser Prozesse durch Szenarienbäume. Die meisten existierenden Algorithmen sind Vorwärtsprozeduren die mit der Wurzel des Baums beginnen und schrittweise Werte und Wahrscheinlichkeiten zuweisen, basierend auf den bedingten Verteilungen (zB. die perioden-weise optimale Quantisierung, Monte-Carlo-Generierung, usw.). Um jedoch den Approximationsfehler in der mehrperiodischen stochastischen Optimierung zu minimieren ist es nicht genug Szenarien nur auf Grund der Vergangenheit zu konstruieren, sondern es müssen auch Informationen über zukünftige Szenarien in den Approximationsprozess einfließen. Es ist geplant, eine backtracking-scenario-Approximation zu studieren, welche sowohl Information über die Vergangenheit, als auch die Information über zukünftige Szenarien mit berücksichtigt. Dies geschieht durch Rückwärtsschritte (backward-steps) auf dem Szenarien Baum. Die Grundlage für die korrekte Messung des Approximationsfehlers sind die genesteten Distanzen (nested distances) zwischen Bäumen, die aber auch auf die Distanz zwischen Bäumen und allgemeinen stochastischen Prozessen ausgedehnt werden können. Das Hauptgewicht liegt auf optimalen backtracking Quantisierungsalgorithmen, die die nested dinstance zwischen stetigen Prozessen und einem Baum minimieren. Unser Ziel ist es theoretische und praktische Aspekte der Approximation zu studieren und numerische Algorithmen für Szenarien Quantisierung zu finden, die eine hohe Approximationsgüte mit leichter Berechnung kombinieren. Diese Algorithmen können in einer Reihe von Anwendungsgebieten Verwendung finden: in der Finanzplanung der Lagerhaltung, Energieproduktion und -handel, Pensionskassen-Management, Lieferketten-Management, usw. Auch werden mehrperiodische Optimierungsmethoden in Suchmaschinen, für Spam Detektion im Web und in der Signalverarbeitung verwendet. In diesem Projekt soll das Schwergewicht auf stochastischen Methoden des Machine-learnings und für Spam- Detection, aber auch im Risikomanagement für Naturkatastrophen liegen.

In einer sich schnell entwickelnden und sich ständig ändernden Welt sehen sich Regierungen und Unternehmen heute mit Situationen konfrontiert, die sie zwingen, längerfristigeEntscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Die mehrperiodische stochastische Optimierung ist das wichtigste mathematische Werkzeug zur Lösung solcher Probleme. Wegen der komplexen funktionellen Form ist es aber fast unmöglich, explizite Lösungen solcher Aufgaben anzugeben. Aus diesem Grund ist es dieses Projektes, numerische Approximationsmethoden zur Lösung dieses Problems zu entwickeln, was für sich genommen ein herausforderndes theoretisches Problem darstellt. Da die Entscheidungen in einer mehrperiodischen Aufgabenstellung zu fällen sind, aber die historischen Zeitreihen nur für die Vergangenheit vorliegen, muss man die zukünftigen möglichen Szenarien dieser Prozesse schätzen und approximieren. Ein Schwerpunkt dieser Forschung ist die Approximation dieser Prozesse durch Szenarienbäume. Die meisten existierenden Algorithmen sind Vorwärtsprozeduren die mit der Wurzel des Baums beginnen und schrittweise Werte und Wahrscheinlichkeiten zuweisen, basierend auf den bedingten Verteilungen (zB. die perioden-weise optimale Quantisierung, Monte-Carlo- Generierung, usw.). Um jedoch den Approximationsfehler in der mehrperiodischen stochastischen Optimierung zu minimieren ist es nicht genug Szenarien nur auf Grund der Vergangenheit zu konstruieren, sondern es müssen auch Informationen über zukünftige Szenarien in den Approximationsprozess einfließen. Das Projekt studiert die Methoden der backtracking-scenario-Approximation, welche sowohl Information über die Vergangenheit, als auch die Information über zukünftige Szenarien mitberücksichtigt. Dies geschieht durch dynamische Rückwärtsschritte (backward-steps) auf dem Szenarien Baum. Die Grundlage für die korrekte Messung des Approximationsfehlers sind die genesteten Distanzen (nested distances) zwischen Bäumen, die aber auch auf die Distanz zwischen Bäumen und allgemeinen stochastischen Prozessen ausgedehnt werden können. Das Hauptgewicht liegt auf optimalen backtracking Quantisierungsalgorithmen, die die nested distance zwischen stetigen Prozessen und einem Baum begrenzen und so viel wie möglich reduzieren. Wir studieren theoretische und praktische Aspekte der Approximation und entwickeln neue numerische Algorithmen für Szenarien Quantisierung, die eine hohe Approximationsgüte mit leichter Berechnung kombinieren. Diese Algorithmen können in einer Reihe von Anwendungsgebieten Verwendung finden: in der Finanzplanung der Lagerhaltung, Energieproduktion und -handel, Pensionskassen- Management, Lieferketten-Management,usw.Auch werden mehrperiodische Optimierungsmethoden in Suchmaschinen, für Spam Detektion im Web und in der Signalverarbeitung verwendet. In diesem Projekt liegt das Schwergewicht auf stochastischen Methoden des Machine-learnings und für Internet Ranking, aber auch im Risikomanagement für Naturkatastrophen.

Forschungsstätte(n)
  • École polytechnique fédérale de Lausanne - 100%

Research Output

  • 38 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2017
    Titel Incorporating model uncertainty into optimal insurance contract design
    DOI 10.1016/j.insmatheco.2016.11.008
    Typ Journal Article
    Autor Pflug G
    Journal Insurance: Mathematics and Economics
    Seiten 68-74
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Product assortment and space allocation strategies to attract loyal and non-loyal customers
    DOI 10.1016/j.ejor.2020.02.019
    Typ Journal Article
    Autor Timonina-Farkas A
    Journal European Journal of Operational Research
    Seiten 1058-1076
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF