• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

QuantASP - Quantitatives Schlussfolgern und Zählen für ASP

QuantASP - Quantitative Reasoning and Counting for ASP

Markus Hecher (ORCID: 0000-0003-0131-6771)
  • Grant-DOI 10.55776/J4656
  • Förderprogramm Erwin Schrödinger
  • Status laufend
  • Projektbeginn 16.01.2023
  • Projektende 15.01.2027
  • Bewilligungssumme 180.540 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (100%)

Keywords

    Treewidth, Answer Set Programming, Logic Programming, Parameterized Algorithmics, Computational Complexity, Reasoning

Abstract

Ein zentraler Schwerpunkt in der Informatik ist das Lösen schwieriger Berechnungsprobleme. Unter diesen Problemen sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend quantitative Fragestellungen in den Fokus gerückt. Diese betrachten nicht nur die Entscheidung der Existenz einer Lösung, sondern sind an der Gesamtanzahl aller Lösungen interessiert, was eine Vielzahl von Anwendungen in der computationalen Biologie, Künstlichen Intelligenz und im quantitativen Schlussfolgern mit sich bringt. Beispielsweise ergeben sich Rückschlüsse über die Wichtigkeit und Konsequenzen bestimmter Lösungsteile, je nachdem ob diese Teile in wenigen oder einigen Lösungen oder gar einer großen Mehrheit an Lösungen auftreten. Ein konkreter Ansatz, um Berechnungsprobleme zu lösen, verfolgt die Idee der Zerlegung der Probleminstanz in kleinere Teile, die danach Schritt für Schritt gelöst werden, um schließlich mittels geeigneter Kombination dieser Teillösungen zu einer Lösung des Gesamtproblems zu kommen. Dieser Ansatz ist unter Dynamischer Programmierung bekannt und bereits für verschiedene Problemstellungen angewendet worden, allerdings sind gerade bei Zählproblemen noch viele Fragen offen. Einige dieser offenen Fragen ergeben sich beim Zählen von Lösungen logischer Programme, welche mit Hilfe einer Menge von Regeln stabile (minimale) Antworten beschreiben, die alle Regeln erfüllt. Unsere Arbeitshypothese ist, dass die Stabilität der Antworten, die logische Programme fordern, der inherente Grund dafür ist, warum das Zählen von Antworten mittels Dynamischer Programmierung tatsächlich viel aufwändiger ist, als die Frage, ob überhaupt eine Antwort existiert. Dabei wollen wir zeigen, dass selbst bei strukturell einfacheren Instanzen, wo die Struktur der Programme nicht zu weit von baumähnlichen Strukturen abweicht (beschränkte Baumweite), Zählprobleme auf bestimmten Schlüsselfragmenten von Programmen deutlich aufwändiger zu lösen sind. Dies soll in weiterer Folge zu genauen unteren Laufzeitschranken (Härteresultate) führen und eine allgemeine und einfach anzuwendende Methode zum Zeigen dieser unteren Schranken für eine Liste weiterer Probleme liefern. Trotz dieser erwarteten Schranken erforschen wir effiziente Lösungsansätze zum praktischen Zählen von Antworten, die auf zwei Grundprinzipien basieren: (1) Abstraktionen, die das Ziel der Vereinfachung und inkrementellen Lösung verfolgen; (2) Systematisches Über- und Unterzählen, um mittels kontinuierlicher Verbesserung bereits berechneter oberer und unterer Lösungsschranken das Herantasten an die Gesamtanzahl zu ermöglichen. Wir gehen davon aus, dass eine Kombination dieser Techniken wegweisend für die Erschließung neuer Anwendungen in der computationalen Biologie sein wird.

Forschungsstätte(n)
  • Massachusetts Institute of Technology - 100%

Research Output

  • 32 Zitationen
  • 34 Publikationen
  • 6 Datasets & Models
  • 4 Software
  • 6 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel IASCAR: Incremental Answer Set Counting by Anytime Refinement
    DOI 10.1017/s1471068424000036
    Typ Journal Article
    Autor Fichte J
    Journal Theory and Practice of Logic Programming
  • 2024
    Titel On the Structural Hardness of Answer Set Programming: Can Structure Efficiently Confine the Power of Disjunctions?
    DOI 10.1609/aaai.v38i9.28923
    Typ Journal Article
    Autor Hecher M
    Journal Proceedings of the AAAI Conference on Artificial Intelligence
  • 2024
    Titel Parallel Empirical Evaluations: Resilience despite Concurrency
    DOI 10.1609/aaai.v38i8.28638
    Typ Journal Article
    Autor Fichte J
    Journal Proceedings of the AAAI Conference on Artificial Intelligence
  • 2024
    Titel Rejection in Abstract Argumentation: Harder Than Acceptance?
    DOI 10.48550/arxiv.2408.10683
    Typ Preprint
    Autor Fichte J
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Extended Version of: On the Structural Hardness of Answer Set Programming: Can Structure Efficiently Confine the Power of Disjunctions?
    DOI 10.48550/arxiv.2402.03539
    Typ Preprint
    Autor Hecher M
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Finite Groundings for ASP with Functions: A Journey through Consistency
    DOI 10.48550/arxiv.2405.15794
    Typ Preprint
    Autor Carral D
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Tight Double Exponential Lower Bounds; In: Theory and Applications of Models of Computation - 18th Annual Conference, TAMC 2024, Hong Kong, China, May 13-15, 2024, Proceedings
    DOI 10.1007/978-981-97-2340-9_11
    Typ Book Chapter
    Verlag Springer Nature Singapore
  • 2024
    Titel Rejection in Abstract Argumentation: Harder Than Acceptance?; In: ECAI 2024 - 27th European Conference on Artificial Intelligence, 19-24 October 2024, Santiago de Compostela, Spain - Including 13th Conference on Prestigious Applications of Intelligent Systems (PAIS 2024)
    DOI 10.3233/faia240867
    Typ Book Chapter
    Verlag IOS Press
  • 2024
    Titel The Relative Strength of #SAT Proof Systems
    DOI 10.4230/lipics.sat.2024.5
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Beyersdorff O
    Konferenz LIPIcs, Volume 305, SAT 2024
    Seiten 5:1 - 5:19
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Navigating and Querying Answer Sets: How Hard Is It Really and Why?
    DOI 10.24963/kr.2024/60
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Hecher M
    Seiten 642-653
  • 2024
    Titel Domain-Based Nucleic-Acid Minimum Free Energy: Algorithmic Hardness and Parameterized Bounds
    DOI 10.4230/lipics.dna.30.2
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Demaine E
    Konferenz LIPIcs, Volume 314, DNA 30
    Seiten 2:1 - 2:24
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Easier Ways to Prove Counting Hard: A Dichotomy for Generalized #SAT, Applied to Constraint Graphs
    DOI 10.4230/lipics.isaac.2024.51
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Brunner J
    Konferenz LIPIcs, Volume 322, ISAAC 2024
    Seiten 51:1 - 51:14
    Link Publikation
  • 2024
    Titel On Weighted Maximum Model Counting: Complexity and Fragments
    DOI 10.1109/ictai62512.2024.00010
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bannach M
    Seiten 1-9
  • 2024
    Titel Forgetting in Counting and Bounded Treewidth
    DOI 10.1109/ictai62512.2024.00013
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Fichte J
    Seiten 27-35
  • 2024
    Titel Counting Complexity for Reasoning in Abstract Argumentation
    DOI 10.1613/jair.1.16210
    Typ Journal Article
    Autor Fichte J
    Journal Journal of Artificial Intelligence Research
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Strong Structural Bounds forMaxSAT: The Fine Details ofUsing Neuromorphic andQuantum Hardware Accelerators; In: NASA Formal Methods - 17th International Symposium, NFM 2025, Williamsburg, VA, USA, June 11-13, 2025, Proceedings
    DOI 10.1007/978-3-031-93706-4_5
    Typ Book Chapter
    Verlag Springer Nature Switzerland
  • 2024
    Titel Structure-Guided Cube-and-Conquer for MaxSAT
    DOI 10.1007/978-3-031-60698-4_1
    Typ Book Chapter
    Autor Bannach M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 3-20
  • 2024
    Titel aspmc: New frontiers of algebraic answer set counting
    DOI 10.1016/j.artint.2024.104109
    Typ Journal Article
    Autor Eiter T
    Journal Artificial Intelligence
    Seiten 104109
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Solving Projected Model Counting by Utilizing Treewidth and its Limits
    DOI 10.48550/arxiv.2305.19212
    Typ Preprint
    Autor Fichte J
  • 2023
    Titel The Silent (R)evolution of SAT
    DOI 10.1145/3560469
    Typ Journal Article
    Autor Fichte J
    Journal Communications of the ACM
    Seiten 64-72
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Structure-Aware Lower Bounds and Broadening the Horizon of Tractability for QBF
    DOI 10.48550/arxiv.2304.13896
    Typ Preprint
    Autor Fichte J
  • 2023
    Titel Characterizing Structural Hardness of Logic Programs: What makes Cycles and Reachability Hard for Treewidth?
    DOI 10.48550/arxiv.2301.07472
    Typ Preprint
    Autor Hecher M
  • 2023
    Titel Solving Projected Model Counting by Utilizing Treewidth and its Limits
    DOI 10.1016/j.artint.2022.103810
    Typ Journal Article
    Autor Fichte J
    Journal Artificial Intelligence
    Seiten 103810
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Advanced tools and methods for treewidth-based problem solving
    DOI 10.1515/itit-2023-0004
    Typ Journal Article
    Autor Hecher M
    Journal it - Information Technology
    Seiten 65-73
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Grounding Planning Tasks Using Tree Decompositions and Iterated Solving
    DOI 10.1609/icaps.v33i1.27184
    Typ Journal Article
    Autor Corrêa A
    Journal Proceedings of the International Conference on Automated Planning and Scheduling
    Seiten 100-108
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Characterizing Structural Hardness of Logic Programs: What Makes Cycles and Reachability Hard for Treewidth?
    DOI 10.1609/aaai.v37i5.25788
    Typ Journal Article
    Autor Hecher M
    Journal Proceedings of the AAAI Conference on Artificial Intelligence
    Seiten 6407-6415
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The Impact of Structure in Answer Set Counting: Fighting Cycles and its Limits
    DOI 10.24963/kr.2023/34
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Hecher M
    Seiten 344-354
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Structure-Aware Lower Bounds and Broadening the Horizon of Tractability for QBF
    DOI 10.1109/lics56636.2023.10175675
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Fichte J
    Seiten 1-14
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Treewidth-Aware Complexity for Evaluating Epistemic Logic Programs
    DOI 10.24963/ijcai.2023/357
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Fandinno J
    Seiten 3203-3211
  • 2023
    Titel Quantitative Reasoning and Structural Complexity for Claim-Centric Argumentation
    DOI 10.24963/ijcai.2023/358
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Fichte J
    Seiten 3212-3220
  • 2023
    Titel Inconsistent Cores for ASP: The Perks and Perils of Non-monotonicity
    DOI 10.1609/aaai.v37i5.25783
    Typ Journal Article
    Autor Fichte J
    Journal Proceedings of the AAAI Conference on Artificial Intelligence
  • 2023
    Titel On the Structural Complexity of Grounding - Tackling the ASP Grounding Bottleneck via Epistemic Programs and Treewidth; In: ECAI 2023 - 26th European Conference on Artificial Intelligence, September 30-October 4, 2023, Krakw, Poland - Including 12th Conference on Prestigious Applications of Intelligent Systems (PAIS 2023)
    DOI 10.3233/faia230277
    Typ Book Chapter
    Verlag IOS Press
  • 2023
    Titel Structure-Guided Automated Reasoning
    DOI 10.48550/arxiv.2312.14620
    Typ Preprint
    Autor Bannach M
    Link Publikation
  • 2023
    Titel IASCAR: Incremental Answer Set Counting by Anytime Refinement
    DOI 10.48550/arxiv.2311.07233
    Typ Preprint
    Autor Fichte J
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2024 Link
    Titel Navigating and Querying Answer Sets: How Hard Is It Really and Why? (Empirical Case Study)
    DOI 10.5281/zenodo.12737216
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Model Counting Competition 2024: Submitted Solvers
    DOI 10.5281/zenodo.14249108
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Model Counting Competition 2024: Competition Instances
    DOI 10.5281/zenodo.14249068
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Dataset: Parallel Empirical Evaluations: Resilience Despite Concurrency
    DOI 10.5281/zenodo.10400972
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel IASCAR: Incremental Answer Set Counting by Anytime Refinement (Experiments)
    DOI 10.5281/zenodo.10091993
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Model Counting Competition 2023: Competition Instances
    DOI 10.5281/zenodo.10012864
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Software
  • 2024 Link
    Titel TL/DC
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel TorsoMaxSAT
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel newground
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Code from ICAPS 2023 paper "Grounding Planning Tasks Using Tree Decompositions and Iterated Solving"
    DOI 10.5281/zenodo.7733253
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Keynote Speaker at the International Conference on Logic Programming 2024 (ICLP 2024) at UT Dallas
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Competition Award Winner of the Second International Path Counting Competition
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel ASAI Masterthesis Prize 2024
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2024
    Titel Winner of the Best Paper Award at the 36th IEEE International Conference on Tools with Artificial Intelligence (ICTAI) 2024
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Competition Award Winner of the First International Path Counting Competition
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Competition Award Winner of the International Planning Competition 2023
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF