• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Nitrat, Training & Gefäßfunktion bei Frauen mittleren Alters

Nitrate, exercise and vascular function in midlife women

Oliver Neubauer (ORCID: 0000-0001-6835-8787)
  • Grant-DOI 10.55776/KLP1075624
  • Förderprogramm Klinische Forschung
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2025
  • Projektende 31.12.2027
  • Bewilligungssumme 443.168 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften (25%); Gesundheitswissenschaften (75%)

Keywords

    Women after menopause, Vascular function, Exercise training responsiveness, Cardiovascular health, Dietary nitrate-nitrite-nitric oxide-pathway, Beetroot juice

Abstract

Der Zweck dieser klinischen Studie bei Frauen nach der Menopause ist es zu untersuchen, ob die tägliche Aufnahme von Nitrat aus Rote Rübensaft über 12 Wochen die positive Wirkung von körperlichem Training auf die Funktion von Blutgefäßen, den Blutdruck, und die körperliche Leistungsfähigkeit verstärkt. Hintergrund der Studie ist, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit zunehmendem Alter ansteigt und Frauen besonders betroffen sind. Bei Frauen trägt die Abnahme des Sexualhormons Östrogen in der Blutzirkulation mit der Menopause zu einer Beeinträchtigung der Gefäßfunktion und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf- Erkrankungen bei; teilweise über vermehrte Entzündungsprozesse, oxidativen Stress und eine verringerte körpereigene Produktion von Stickstoffmonoxid (NO). NO ist als Signalstoff für die Gefäßfunktion wichtig. Ausdauer-orientiertes körperliches Training ist eine wesentliche Lebensstil-Maßnahme zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien weisen jedoch darauf hin, dass Training hinsichtlich seiner gesundheitsfördernden Anpassungen bei Frauen nach der Menopause weniger effektiv ist wie bei Männern gleichen Alters. Unsere Studie untersucht die Wirkung von Training in Kombination mit der Aufnahme von nitratreichem Rote Rüben-Saft auf die Funktion und Gesundheit des Herz-Kreislaufsystems. Nitrat ist eine Stickstoffverbindung, die natürlicherweise in pflanzlichen Lebensmitteln (z.B. Rote Rübensaft) vorkommt und im Körper zu NO umgewandelt wird. Ergebnisse vorangegangener Studien unserer und anderer Forschungsgruppen weisen auf gefäßerweiternde, blutdrucksenkende und leistungsfördernde Effekte sowie auf positive Einflüsse auf Entzündungsprozesse und oxidativen Stress nach Nitrat-Aufnahme hin. Die Hypothese ist, dass die trainingsbegleitende Nitrat-Aufnahme Trainingsanpassungen fördert und die Gefäßfunktion, den Blutdruck und die Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Training ohne Nitrat-Aufnahme weiter verbessert. Für die Studie werden 54 untrainierte postmenopausale Frauen (im Alter zwischen 45 und 65 Jahren) rekrutiert und zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Beide Gruppen trainieren 12 Wochen anhand eines Ausdauer-orientierten Trainingsprogramms. Eine Gruppe erhält nitratreichen Rote Rübensaft, die andere Gruppe erhält nitratarmen Rote Rübensaft (als Placebo). Untersucht werden die Gefäßfunktion (anhand Unterarmblutfluss-Messungen), der Blutdruck (einschließlich 24-Stunden-Blutdruckmessungen), die maximale Sauerstoffaufnahme, sowie im Blut gemessene Biomarker für den Nitratstoffwechsel, den Entzündungsstatus und oxidativen Stress. Aus den erhobenen Daten dieser Studie werden neue Erkenntnisse erwartet, ob durch bestimmte Ernährungsmaßnahmen gesundheitsfördernde Trainingsanpassungen speziell bei Frauen nach der Menopause verbessert werden können. Dadurch sollen die Herz-Kreislauf- Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Frauen mittleren Alters verbessert und deren erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert werden.

Forschungsstätte(n)
  • Donau-Universität Krems - 7%
  • Universität Wien - 83%
  • Medizinische Universität Wien - 10%
Nationale Projektbeteiligte
  • Viktoria Weber, Donau-Universität Krems , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Michael Wolzt, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Catherine Bondonno, Edith Cowan University - Australien
  • Jonathan Hodgson, Edith Cowan University - Australien
  • Richard Woodman, Flinders University - Australien
  • Karsten Krüger, Justus-Liebig-Universität Giessen - Deutschland
  • Jason Allen, University of Virgina - Vereinigte Staaten von Amerika

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF