Synthese von Keto-Zuckern durch Pyranose Dehydrogenase
Synthesis of keto-sugars using pyranose dehydrogenase
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (25%); Industrielle Biotechnologie (75%)
Keywords
-
Prebiotic Sugars,
Pyranose Dehydrogenase,
Cofactor Regeneration,
Enzyme Technology
Lactose aus Molke ist ein reichlich vorhandener, aber wenig genutzter Rohstoff, da grosse Teile der weltweiten Molkeproduktion als Abwasser entsorgt werden. Da die direkte Verwertung von Lactose in Lebensmitteln und Pharmazeutika limitiert ist, bieten sich enzymatische Zuckertransformationen an, um das Nebenprodukt Lactose in ein höherwertiges Produkt umzusetzen. Potentielle Produkte sind unter anderem Lactulose, ein präbiotischer Zucker mit medizinischen Anwendungen (Verstopfung, Hepatische Enzephalopathie), das Galactose-Isomer Tagatose (ein präbiotischer kalorienarmer Zucker) und Lactobionsäure, das zur Stabilisierung von Transplatationsorganen oder als Waschmittel-Zusatz eingesetzt werden kann. Pyranose Dehydrogenase (PDH) ist eine Zucker-Oxidoreductase aus Höheren Pilzen wie Agaricaceae und Coprinaceae. Im Vergleich zur katalytisch ähnlichen Pyranose-2-Oxidase zeigt sie ein breiteres Substratspektrum, Aktivität auch gegen eine Anzahl von Disacchariden inclusive Lactose, sowie eine variable Regioselektivität, die vom Substrat und der Enzymquelle abhängt. PDH kann Sauerstoff nicht als Elektronenakzeptor verwerten und produziert daher kein Wasserstoffperoxid, welches zur raschen Inaktivierung von Enzymproteinen beiträgt. Wir planen die Etablierung eines Expressionssystems für - bereits verfügbare - Pyranose Dehydrogenase Gene in Pichia pastoris, und die Entwicklung eines enzymatischen Prozesses zur Konversion von Lactose zu 2-Keto- Lactose (eine Vorstufe von Lactulose) und Lactobionsäure, sowie von Galactose zu 2-Keto-Galactose (eine Vorstufe von Tagatose). Ein Laccase-basierendes enzymatisches Regenerationssystem für Redox-Mediatoren, welches kürzlich an unserem Department für einen ähnlichen Prozess entwickelt wurde, wird an die spezifischen Eigenschaften von PDH als Biokatalysator adaptiert werden. Weiters wird die Reaktionstechnik des Prozesses entwickelt werden, inklusive Untersuchungen zur Immobilisation oder Derivatisation der Redox-Mediatoren. Dieser Prozess sollte auch für verschiedene weiterer Zuckersubstrate, wie Maltose, Xylose, Arabinose und andere, geeignet sein, wobei minimale Modifikationen wie die Verwendung einer PDH eines anderen Pilzes ausreichend sein sollten, und sollte für eine Reihe industrieller Anwendungen einsetzbar sein.
Research Output
- 121 Zitationen
- 4 Publikationen
-
2010
Titel Evaluation of different expression systems for the heterologous expression of pyranose 2-oxidase from Trametes multicolor in E. coli DOI 10.1186/1475-2859-9-14 Typ Journal Article Autor Spadiut O Journal Microbial Cell Factories Seiten 14 Link Publikation -
2009
Titel Heterologous expression of an Agaricus meleagris pyranose dehydrogenase-encoding gene in Aspergillus spp. and characterization of the recombinant enzyme DOI 10.1007/s00253-009-2308-x Typ Journal Article Autor Pisanelli I Journal Applied Microbiology and Biotechnology Seiten 599-606 Link Publikation -
2009
Titel Pyranose dehydrogenases: biochemical features and perspectives of technological applications DOI 10.1007/s00253-009-2226-y Typ Journal Article Autor Peterbauer C Journal Applied Microbiology and Biotechnology Seiten 837-848 Link Publikation -
2009
Titel Pyranose 2-oxidase from Phanerochaete chrysosporium—Expression in E. coli and biochemical characterization DOI 10.1016/j.jbiotec.2009.03.019 Typ Journal Article Autor Pisanelli I Journal Journal of Biotechnology Seiten 97-106