• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Synthese von Keto-Zuckern durch Pyranose Dehydrogenase

Synthesis of keto-sugars using pyranose dehydrogenase

Clemens K. Peterbauer (ORCID: 0000-0002-8033-198X)
  • Grant-DOI 10.55776/L210
  • Förderprogramm Translational-Research-Programm
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2006
  • Projektende 31.10.2009
  • Bewilligungssumme 126.640 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (25%); Industrielle Biotechnologie (75%)

Keywords

    Prebiotic Sugars, Pyranose Dehydrogenase, Cofactor Regeneration, Enzyme Technology

Abstract

Lactose aus Molke ist ein reichlich vorhandener, aber wenig genutzter Rohstoff, da grosse Teile der weltweiten Molkeproduktion als Abwasser entsorgt werden. Da die direkte Verwertung von Lactose in Lebensmitteln und Pharmazeutika limitiert ist, bieten sich enzymatische Zuckertransformationen an, um das Nebenprodukt Lactose in ein höherwertiges Produkt umzusetzen. Potentielle Produkte sind unter anderem Lactulose, ein präbiotischer Zucker mit medizinischen Anwendungen (Verstopfung, Hepatische Enzephalopathie), das Galactose-Isomer Tagatose (ein präbiotischer kalorienarmer Zucker) und Lactobionsäure, das zur Stabilisierung von Transplatationsorganen oder als Waschmittel-Zusatz eingesetzt werden kann. Pyranose Dehydrogenase (PDH) ist eine Zucker-Oxidoreductase aus Höheren Pilzen wie Agaricaceae und Coprinaceae. Im Vergleich zur katalytisch ähnlichen Pyranose-2-Oxidase zeigt sie ein breiteres Substratspektrum, Aktivität auch gegen eine Anzahl von Disacchariden inclusive Lactose, sowie eine variable Regioselektivität, die vom Substrat und der Enzymquelle abhängt. PDH kann Sauerstoff nicht als Elektronenakzeptor verwerten und produziert daher kein Wasserstoffperoxid, welches zur raschen Inaktivierung von Enzymproteinen beiträgt. Wir planen die Etablierung eines Expressionssystems für - bereits verfügbare - Pyranose Dehydrogenase Gene in Pichia pastoris, und die Entwicklung eines enzymatischen Prozesses zur Konversion von Lactose zu 2-Keto- Lactose (eine Vorstufe von Lactulose) und Lactobionsäure, sowie von Galactose zu 2-Keto-Galactose (eine Vorstufe von Tagatose). Ein Laccase-basierendes enzymatisches Regenerationssystem für Redox-Mediatoren, welches kürzlich an unserem Department für einen ähnlichen Prozess entwickelt wurde, wird an die spezifischen Eigenschaften von PDH als Biokatalysator adaptiert werden. Weiters wird die Reaktionstechnik des Prozesses entwickelt werden, inklusive Untersuchungen zur Immobilisation oder Derivatisation der Redox-Mediatoren. Dieser Prozess sollte auch für verschiedene weiterer Zuckersubstrate, wie Maltose, Xylose, Arabinose und andere, geeignet sein, wobei minimale Modifikationen wie die Verwendung einer PDH eines anderen Pilzes ausreichend sein sollten, und sollte für eine Reihe industrieller Anwendungen einsetzbar sein.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%

Research Output

  • 121 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2010
    Titel Evaluation of different expression systems for the heterologous expression of pyranose 2-oxidase from Trametes multicolor in E. coli
    DOI 10.1186/1475-2859-9-14
    Typ Journal Article
    Autor Spadiut O
    Journal Microbial Cell Factories
    Seiten 14
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Heterologous expression of an Agaricus meleagris pyranose dehydrogenase-encoding gene in Aspergillus spp. and characterization of the recombinant enzyme
    DOI 10.1007/s00253-009-2308-x
    Typ Journal Article
    Autor Pisanelli I
    Journal Applied Microbiology and Biotechnology
    Seiten 599-606
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Pyranose dehydrogenases: biochemical features and perspectives of technological applications
    DOI 10.1007/s00253-009-2226-y
    Typ Journal Article
    Autor Peterbauer C
    Journal Applied Microbiology and Biotechnology
    Seiten 837-848
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Pyranose 2-oxidase from Phanerochaete chrysosporium—Expression in E. coli and biochemical characterization
    DOI 10.1016/j.jbiotec.2009.03.019
    Typ Journal Article
    Autor Pisanelli I
    Journal Journal of Biotechnology
    Seiten 97-106

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF