Galaktosylierung in Pflanzen
Galactosylation in Plants
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (65%); Medizinische Biotechnologie (35%)
Keywords
-
N-glycosylation plants,
Recombinant Proteins,
Glycan Engineering,
Beta 1,4 Galactosylation
Die Mehrheit der Protein-Pharmazeutika benötigt das Anheften von Zuckern (Glykosylierung) um ihre volle Wirksamkeit entfalten zu können. Die derzeitigen auf Säuger-Zellkulturen basierenden Herstellungsverfahren erlauben keine Kontrolle über die Glykosylierung, es entsteht eine Mischung von Glykoformen die für manche Proteine gut geeignet sind, bei manchen die Aktivität reduzieren oder sogar ganz auslöschen können. Dieser Projektantrag hat das Ziel ein Pflanzenexpressionssystem zu generieren, das die Produktion von Glykoproteinen mit homogenen beta 1,4 galaktosylierten Zuckerstrukturen erlaubt. Diese Säuger spezifische Glykosylierung, die normalerweise in Pflanzen nicht vorkommt, kann einerseits die Effizienz eines Protein-Produktes deutlich erhöhen andererseits dient es als Voraussetzung für eine effiziente Sialylierung, eine weitere wichtige Säuger spezifische Glykosylierung. Kürzlich gelang es uns, durch gezieltes "Glyko-engineering" eine Pflanzen Mutante (dXT/FT) herzustellen die keine pflanzenspezifische Zuckerreste mehr hat, indes aber eine Säuger-ähnliche Zucker Struktur, die Voraussetzung für eine effiziente Galaktosylierung, synthetisiert. Mittels transienter Expression des humanen Enzymes beta 1,4 Galaktosyltransferase (GalT) in dXT/FT konnten wir eine Galaktosylierung eines humanen Reporter Glykoproteines von über 80% erreichen. Auf diesen Daten basierend, soll nun in diesem Projektantrag eine stabile Linie entwickelt werden, die eine effiziente Galaktosylierung erlaubt. Ein hoch galaktosylierter therapeutisch relevanter monoklonaler Antikörper soll am Ende in dieser Mutante exprimiert und in Hinsicht auf seine Funktionalität getestet werden. Die Verfügbarkeit von Pflanzenmutanten die die Herstellung von rekombinanten Glykoprotienen mit einer konsistenten beta 1,4 Galaktosylierung erlauben, dient als Ersatz von teuren Säugetierzellkulturen. Weiters erlaubt eine homogene Galaktosylierung eine bessere Aufklärung der Funktion dieses Zuckerrestes und ist ein weiterer Meilenstein in Hinblick auf die Rekonstruktion von humaner Protein-Sialylierung in Pflanzen.
Der größte Erfolg dieses Projektes liegt wohl darin, dass es gelungen ist ein auf Pflanzen basierendes Produktionssystem für pharmazeutisch relevante Proteine zu etablieren dessen Produkte dem menschlichen Gegenstück möglichst ident sind. Das Hauptaugenmerk lag darin die pflanzliche Zelle so zu verändern, dass sie eine für viele Proteine wichtige Modifizierung, nämlich das Anheften von Zuckerresten (Glykosylierung), so ausführt, wie sie in menschlichen Zellen passiert. Dies ist eine der großen Herausforderungen der biopharmazeutischen Industrie. In einer Serie von Experimenten konnten wir die vollständige Humanisierung des Zuckerbiosyntheseweges in pflanzlichen Zellen erwirken was dazu führte, dass Proteine mit human identen Glykosylierungsmustern erzeugt wurden. Mehrere funktionelle Studien zeigten, dass solche Proteine hochwirksam sind und daher als neue Klasse von pharmazeutischen Produkten gehandelt werden. Die während des FWF Projektes erzielten Ergebnisse waren wichtige Bausteine zu einem kürzlich initiierten größeren Konsortialprojekt der Projektleiterin mit Firmenbeteiligung (Laura Bassi Center of Expertise). Ein weiterer wichtiger Meilenstein des vorliegenden FWF Projektes war die Aufklärung von intrazellulären Transportmechanismen in Pflanzen. Dazu eignen sich Glykosylierungs- enzyme besonders gut, da sie in verschiedenen zellulären Subkompartmenten sitzen. Im Zuge des FWF Projektes konnten wir weitere Puzzlesteine im Transportmechanismus aufdecken. Die Gene von verschiedenen Glykosylierungsenzymen bzw. deren Transportmotive wurden mit verschiedenen fluoreszierenden Proteinen fusioniert und mithilfe einer speziellen Mikroskopiertechnik sichtbar gemacht (konfokale Mikroskopie). Wir konnten zeigen, dass für den Transport nur ganz spezielle kurze Abschnitte die sich an einem Ende der Enzyme befinden für die subzelluläre Lokalisierung von Proteinen verantwortlich sind. Die Ergebnisse wurden in hochrangigen wissenschaftlichen Journalen publiziert.
Research Output
- 1339 Zitationen
- 20 Publikationen
-
2014
Titel Oligomerization status influences subcellular deposition and glycosylation of recombinant butyrylcholinesterase in Nicotiana benthamiana DOI 10.1111/pbi.12184 Typ Journal Article Autor Schneider J Journal Plant Biotechnology Journal Seiten 832-839 Link Publikation -
2013
Titel Expression of human butyrylcholinesterase with an engineered glycosylation profile resembling the plasma-derived orthologue DOI 10.1002/biot.201300229 Typ Journal Article Autor Schneider J Journal Biotechnology Journal Seiten 501-510 Link Publikation -
2011
Titel Expression of Antibody Fragments with a Controlled N-Glycosylation Pattern and Induction of Endoplasmic Reticulum-Derived Vesicles in Seeds of Arabidopsis DOI 10.1104/pp.110.171330 Typ Journal Article Autor Loos A Journal Plant Physiology Seiten 2036-2048 Link Publikation -
2012
Titel IgG-Fc glycoengineering in non-mammalian expression hosts DOI 10.1016/j.abb.2012.05.011 Typ Journal Article Autor Loos A Journal Archives of Biochemistry and Biophysics Seiten 167-173 Link Publikation -
2012
Titel Significant Impact of Single N-Glycan Residues on the Biological Activity of Fc-based Antibody-like Fragments* DOI 10.1074/jbc.m112.360701 Typ Journal Article Autor Jez J Journal Journal of Biological Chemistry Seiten 24313-24319 Link Publikation -
2012
Titel Engineering of Sialylated Mucin-type O-Glycosylation in Plants* DOI 10.1074/jbc.m112.402685 Typ Journal Article Autor Castilho A Journal Journal of Biological Chemistry Seiten 36518-36526 Link Publikation -
2011
Titel N-Glycosylation engineering of plants for the biosynthesis of glycoproteins with bisected and branched complex N-glycans DOI 10.1093/glycob/cwr009 Typ Journal Article Autor Castilho A Journal Glycobiology Seiten 813-823 Link Publikation -
2011
Titel Rapid High Yield Production of Different Glycoforms of Ebola Virus Monoclonal Antibody DOI 10.1371/journal.pone.0026040 Typ Journal Article Autor Castilho A Journal PLoS ONE Link Publikation -
2010
Titel Fc-Glycosylation Influences Fc? Receptor Binding and Cell-Mediated Anti-HIV Activity of Monoclonal Antibody 2G12 DOI 10.4049/jimmunol.1002600 Typ Journal Article Autor Forthal D Journal The Journal of Immunology Seiten 6876-6882 Link Publikation -
2014
Titel Designed IgM from glycoengineering DOI 10.1073/pnas.1404904111 Typ Journal Article Autor Hiatt A Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Seiten 6124-6125 Link Publikation -
2014
Titel Plant glyco-biotechnology on the way to synthetic biology DOI 10.3389/fpls.2014.00523 Typ Journal Article Autor Loos A Journal Frontiers in Plant Science Seiten 523 Link Publikation -
2010
Titel In Planta Protein Sialylation through Overexpression of the Respective Mammalian Pathway* DOI 10.1074/jbc.m109.088401 Typ Journal Article Autor Castilho A Journal Journal of Biological Chemistry Seiten 15923-15930 Link Publikation -
2009
Titel Improved Virus Neutralization by Plant-produced Anti-HIV Antibodies with a Homogeneous ß1,4-Galactosylated N-Glycan Profile* DOI 10.1074/jbc.m109.014126 Typ Journal Article Autor Strasser R Journal Journal of Biological Chemistry Seiten 20479-20485 Link Publikation -
2015
Titel Characterization of plants expressing the human ß1,4-galactosyltrasferase gene DOI 10.1016/j.plaphy.2015.04.010 Typ Journal Article Autor Schneider J Journal Plant Physiology and Biochemistry Seiten 39-47 Link Publikation -
2015
Titel Glycan modulation and sulfoengineering of anti–HIV-1 monoclonal antibody PG9 in plants DOI 10.1073/pnas.1509090112 Typ Journal Article Autor Loos A Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Seiten 12675-12680 Link Publikation -
2015
Titel Processing of complex N-glycans in IgG Fc-region is affected by core fucosylation DOI 10.1080/19420862.2015.1053683 Typ Journal Article Autor Castilho A Journal mAbs Seiten 863-870 Link Publikation -
2014
Titel Expression and glycoengineering of functionally active heteromultimeric IgM in plants DOI 10.1073/pnas.1320544111 Typ Journal Article Autor Loos A Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Seiten 6263-6268 Link Publikation -
2014
Titel Proteolytic and N-Glycan Processing of Human a1-Antitrypsin Expressed in Nicotiana benthamiana DOI 10.1104/pp.114.250720 Typ Journal Article Autor Castilho A Journal Plant Physiology Seiten 1839-1851 Link Publikation -
2013
Titel Generation of Biologically Active Multi-Sialylated Recombinant Human EPOFc in Plants DOI 10.1371/journal.pone.0054836 Typ Journal Article Autor Castilho A Journal PLoS ONE Link Publikation -
2013
Titel Expression of functionally active sialylated human erythropoietin in plants DOI 10.1002/biot.201200363 Typ Journal Article Autor Jez J Journal Biotechnology Journal Seiten 371-382 Link Publikation