• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Galaktosylierung in Pflanzen

Galactosylation in Plants

Herta Steinkellner (ORCID: 0000-0003-4823-1505)
  • Grant-DOI 10.55776/L575
  • Förderprogramm Translational-Research-Programm
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2009
  • Projektende 30.06.2013
  • Bewilligungssumme 269.840 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (65%); Medizinische Biotechnologie (35%)

Keywords

    N-glycosylation plants, Recombinant Proteins, Glycan Engineering, Beta 1,4 Galactosylation

Abstract Endbericht

Die Mehrheit der Protein-Pharmazeutika benötigt das Anheften von Zuckern (Glykosylierung) um ihre volle Wirksamkeit entfalten zu können. Die derzeitigen auf Säuger-Zellkulturen basierenden Herstellungsverfahren erlauben keine Kontrolle über die Glykosylierung, es entsteht eine Mischung von Glykoformen die für manche Proteine gut geeignet sind, bei manchen die Aktivität reduzieren oder sogar ganz auslöschen können. Dieser Projektantrag hat das Ziel ein Pflanzenexpressionssystem zu generieren, das die Produktion von Glykoproteinen mit homogenen beta 1,4 galaktosylierten Zuckerstrukturen erlaubt. Diese Säuger spezifische Glykosylierung, die normalerweise in Pflanzen nicht vorkommt, kann einerseits die Effizienz eines Protein-Produktes deutlich erhöhen andererseits dient es als Voraussetzung für eine effiziente Sialylierung, eine weitere wichtige Säuger spezifische Glykosylierung. Kürzlich gelang es uns, durch gezieltes "Glyko-engineering" eine Pflanzen Mutante (dXT/FT) herzustellen die keine pflanzenspezifische Zuckerreste mehr hat, indes aber eine Säuger-ähnliche Zucker Struktur, die Voraussetzung für eine effiziente Galaktosylierung, synthetisiert. Mittels transienter Expression des humanen Enzymes beta 1,4 Galaktosyltransferase (GalT) in dXT/FT konnten wir eine Galaktosylierung eines humanen Reporter Glykoproteines von über 80% erreichen. Auf diesen Daten basierend, soll nun in diesem Projektantrag eine stabile Linie entwickelt werden, die eine effiziente Galaktosylierung erlaubt. Ein hoch galaktosylierter therapeutisch relevanter monoklonaler Antikörper soll am Ende in dieser Mutante exprimiert und in Hinsicht auf seine Funktionalität getestet werden. Die Verfügbarkeit von Pflanzenmutanten die die Herstellung von rekombinanten Glykoprotienen mit einer konsistenten beta 1,4 Galaktosylierung erlauben, dient als Ersatz von teuren Säugetierzellkulturen. Weiters erlaubt eine homogene Galaktosylierung eine bessere Aufklärung der Funktion dieses Zuckerrestes und ist ein weiterer Meilenstein in Hinblick auf die Rekonstruktion von humaner Protein-Sialylierung in Pflanzen.

Der größte Erfolg dieses Projektes liegt wohl darin, dass es gelungen ist ein auf Pflanzen basierendes Produktionssystem für pharmazeutisch relevante Proteine zu etablieren dessen Produkte dem menschlichen Gegenstück möglichst ident sind. Das Hauptaugenmerk lag darin die pflanzliche Zelle so zu verändern, dass sie eine für viele Proteine wichtige Modifizierung, nämlich das Anheften von Zuckerresten (Glykosylierung), so ausführt, wie sie in menschlichen Zellen passiert. Dies ist eine der großen Herausforderungen der biopharmazeutischen Industrie. In einer Serie von Experimenten konnten wir die vollständige Humanisierung des Zuckerbiosyntheseweges in pflanzlichen Zellen erwirken was dazu führte, dass Proteine mit human identen Glykosylierungsmustern erzeugt wurden. Mehrere funktionelle Studien zeigten, dass solche Proteine hochwirksam sind und daher als neue Klasse von pharmazeutischen Produkten gehandelt werden. Die während des FWF Projektes erzielten Ergebnisse waren wichtige Bausteine zu einem kürzlich initiierten größeren Konsortialprojekt der Projektleiterin mit Firmenbeteiligung (Laura Bassi Center of Expertise). Ein weiterer wichtiger Meilenstein des vorliegenden FWF Projektes war die Aufklärung von intrazellulären Transportmechanismen in Pflanzen. Dazu eignen sich Glykosylierungs- enzyme besonders gut, da sie in verschiedenen zellulären Subkompartmenten sitzen. Im Zuge des FWF Projektes konnten wir weitere Puzzlesteine im Transportmechanismus aufdecken. Die Gene von verschiedenen Glykosylierungsenzymen bzw. deren Transportmotive wurden mit verschiedenen fluoreszierenden Proteinen fusioniert und mithilfe einer speziellen Mikroskopiertechnik sichtbar gemacht (konfokale Mikroskopie). Wir konnten zeigen, dass für den Transport nur ganz spezielle kurze Abschnitte die sich an einem Ende der Enzyme befinden für die subzelluläre Lokalisierung von Proteinen verantwortlich sind. Die Ergebnisse wurden in hochrangigen wissenschaftlichen Journalen publiziert.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%

Research Output

  • 1339 Zitationen
  • 20 Publikationen
Publikationen
  • 2014
    Titel Oligomerization status influences subcellular deposition and glycosylation of recombinant butyrylcholinesterase in Nicotiana benthamiana
    DOI 10.1111/pbi.12184
    Typ Journal Article
    Autor Schneider J
    Journal Plant Biotechnology Journal
    Seiten 832-839
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Expression of human butyrylcholinesterase with an engineered glycosylation profile resembling the plasma-derived orthologue
    DOI 10.1002/biot.201300229
    Typ Journal Article
    Autor Schneider J
    Journal Biotechnology Journal
    Seiten 501-510
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Expression of Antibody Fragments with a Controlled N-Glycosylation Pattern and Induction of Endoplasmic Reticulum-Derived Vesicles in Seeds of Arabidopsis
    DOI 10.1104/pp.110.171330
    Typ Journal Article
    Autor Loos A
    Journal Plant Physiology
    Seiten 2036-2048
    Link Publikation
  • 2012
    Titel IgG-Fc glycoengineering in non-mammalian expression hosts
    DOI 10.1016/j.abb.2012.05.011
    Typ Journal Article
    Autor Loos A
    Journal Archives of Biochemistry and Biophysics
    Seiten 167-173
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Significant Impact of Single N-Glycan Residues on the Biological Activity of Fc-based Antibody-like Fragments*
    DOI 10.1074/jbc.m112.360701
    Typ Journal Article
    Autor Jez J
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 24313-24319
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Engineering of Sialylated Mucin-type O-Glycosylation in Plants*
    DOI 10.1074/jbc.m112.402685
    Typ Journal Article
    Autor Castilho A
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 36518-36526
    Link Publikation
  • 2011
    Titel N-Glycosylation engineering of plants for the biosynthesis of glycoproteins with bisected and branched complex N-glycans
    DOI 10.1093/glycob/cwr009
    Typ Journal Article
    Autor Castilho A
    Journal Glycobiology
    Seiten 813-823
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Rapid High Yield Production of Different Glycoforms of Ebola Virus Monoclonal Antibody
    DOI 10.1371/journal.pone.0026040
    Typ Journal Article
    Autor Castilho A
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Fc-Glycosylation Influences Fc? Receptor Binding and Cell-Mediated Anti-HIV Activity of Monoclonal Antibody 2G12
    DOI 10.4049/jimmunol.1002600
    Typ Journal Article
    Autor Forthal D
    Journal The Journal of Immunology
    Seiten 6876-6882
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Designed IgM from glycoengineering
    DOI 10.1073/pnas.1404904111
    Typ Journal Article
    Autor Hiatt A
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Seiten 6124-6125
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Plant glyco-biotechnology on the way to synthetic biology
    DOI 10.3389/fpls.2014.00523
    Typ Journal Article
    Autor Loos A
    Journal Frontiers in Plant Science
    Seiten 523
    Link Publikation
  • 2010
    Titel In Planta Protein Sialylation through Overexpression of the Respective Mammalian Pathway*
    DOI 10.1074/jbc.m109.088401
    Typ Journal Article
    Autor Castilho A
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 15923-15930
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Improved Virus Neutralization by Plant-produced Anti-HIV Antibodies with a Homogeneous ß1,4-Galactosylated N-Glycan Profile*
    DOI 10.1074/jbc.m109.014126
    Typ Journal Article
    Autor Strasser R
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 20479-20485
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Characterization of plants expressing the human ß1,4-galactosyltrasferase gene
    DOI 10.1016/j.plaphy.2015.04.010
    Typ Journal Article
    Autor Schneider J
    Journal Plant Physiology and Biochemistry
    Seiten 39-47
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Glycan modulation and sulfoengineering of anti–HIV-1 monoclonal antibody PG9 in plants
    DOI 10.1073/pnas.1509090112
    Typ Journal Article
    Autor Loos A
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Seiten 12675-12680
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Processing of complex N-glycans in IgG Fc-region is affected by core fucosylation
    DOI 10.1080/19420862.2015.1053683
    Typ Journal Article
    Autor Castilho A
    Journal mAbs
    Seiten 863-870
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Expression and glycoengineering of functionally active heteromultimeric IgM in plants
    DOI 10.1073/pnas.1320544111
    Typ Journal Article
    Autor Loos A
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Seiten 6263-6268
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Proteolytic and N-Glycan Processing of Human a1-Antitrypsin Expressed in Nicotiana benthamiana
    DOI 10.1104/pp.114.250720
    Typ Journal Article
    Autor Castilho A
    Journal Plant Physiology
    Seiten 1839-1851
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Generation of Biologically Active Multi-Sialylated Recombinant Human EPOFc in Plants
    DOI 10.1371/journal.pone.0054836
    Typ Journal Article
    Autor Castilho A
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Expression of functionally active sialylated human erythropoietin in plants
    DOI 10.1002/biot.201200363
    Typ Journal Article
    Autor Jez J
    Journal Biotechnology Journal
    Seiten 371-382
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF