Aspergillus nidulans: Biorohstoff für grüne Biotechnologie
Aspergillus nidulans: a bioresource for green biotechnology
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (80%); Medizinische Biotechnologie (20%)
Keywords
-
Fungal transformation,
Biotic stress,
Cell wall,
Chitin,
Cellulose,
Metabolic engineering
Zellulose ist das am häufigsten vorkommende Biopolymer der Welt und hat grosse wirtschaftliche Bedeutung. Zellulose ist Hauptbestandteil von Baumwolle und Holz, welche auch den Hauptanteil an Zellulose-produkten darstellen. Zusammen mit Lignin, Strukturproteinen und anderen, nicht zellulose-basierten Polysacchariden wie Pektinen, Xyloglukanen und Xylanen, bildet Zellulose ein komplexes Netzwerk, welches durch viele Querverbindungen verstärkt wird. Dieses Netzwerk beinhaltet eine Vielzahl verschiedenster mechanischer Voraussetzungen für das pflanzliche Lebens und seine physikalischen und mechanischen Eigenschaften sind vergleichbar mit denen bester synthetischer Materialien. Diese Eigenschaften werden in den verschiedenen Produkten wie Papier, Textilien und Baumaterial ausgenutzt. Neben diesem traditionellen Sektor besteht grosses Potenzial darin, kohlenhydrat-basierte Materialen durch Metabolic engineering von Pflanzen zu entwickeln, die Umweltfreundlichkeit and Biokompatibilität mit hoher Leistung und gesteigerter Funktionalität kombinieren. Die Möglichkeit, Eigenschaften von natürlichen Biopolymeren miteinander zu verknüpfen, führt zu neuen Mischungen mit verbesserten Eigenschaften, die in Folge eventuell für biotechnologische Anwendungen verwendet werden können. Ein symbolisches Beispiel hierfür ist die Einführung des pilzlichen Chitinbiosynthese-wegs in Pflanzen: Chitin kommt natürlich nicht in Pflanzen vor, aber die Einführung von Chitin oder seiner teilweise deacetylierten Form (Chitosan) würde interessante Eigenschaften, die in den verschiedensten industriellen Gebieten genutzt werden können, mit sich bringen. Die Synthese von Chitin würde zum Beispiel die Zugfestigkeit der Pflanze steigern, was einen bedeutenden Schritt in der Resistenz von Getreide gegen Windbruch darstellt. Des weiteren ist bekannt, dass die Behandlung von Pflanzengewebe mit Chitin oder Chitosan anti-pilzliche und antivirale Abwehrmechanismen auslöst, welche die Pflanze vor der weiteren Ausbreitung des Pathogens schützt. Daher wäre es möglich, Pflanzen mit gesteigerter Resistenz gegenüber Pathogen-attacken zu schaffen, indem man Schlüsselenzyme, die in die Chitinbiosynthese involviert sind, in die Pflanze einführt. In weiterer Folge kann diese Technologie auf Bäume übertragen werden und stellt somit ein wertvolles Mittel für die Forstindustrie dar, die ja eine wichtiger Exportzweig für Österreich ist. In Anbetracht der Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten von Zellulose, wird hier vorgeschlagen, die Gene, die in der Zellwandbiosynthese des filamentösen Pilzes Aspergillus nidulans involviert sind, als Bioresource für das metabolic engineering von Pflanzen zu nutzen. Für diesen Zweck wollen wir: - Die Rolle von einigen schlecht oder nicht-charaketrisierten Glycosyltransferasen (GTs), die für die Zellwandbiosynthese in A. nidulans verantwortlich sind, enthüllen, indem wir einerseits Überexpression und einen reversen genetischen Ansatz versuchen (z.B.: Gen-knockdowns und knockouts). - Die Gene der Chitin synthase (Chs) und der Oxalacetat Acetylhydrolase (Oah) von A. nidulans in den Modellorganismus Arabidopsis thaliana einführen, um Pflanzen mit veränderter Zellwandzusammensetzung zu schaffen und möglicherweise veränderte Eigenschaften der chemo-physikalischen Oberfläche zu erzielen, die die Resistenz gegenüber biotischem Stress steigert und neue Biomaterialien schafft. Durch Lernen von der Natur wird dieses Projekt die Basis für die Entwicklung von biomimetischen Materialien, die Umweltfreundlichkeit und Biokompatibilität mit einer gesteigerten Leistung und Funktionalität kombinieren, legen. In Zukunft wird dieses Wissen die Entwicklung von signifikanten Anwendungen, die auf pflanzlicher Biomasse basieren, erleichtern. Das vorliegende Projekt zeigt das Potenzial einer Neuorientierung des pflanzlichen Metabolismus hin zur Biosynthese von neuen Polysacchariden, die zu verbesserten Eigenschaften von Zellulosefasern führen kann.
Research Output
- 331 Zitationen
- 10 Publikationen
-
2016
Titel A WDR Gene Is a Conserved Member of a Chitin Synthase Gene Cluster and Influences the Cell Wall in Aspergillus nidulans DOI 10.3390/ijms17071031 Typ Journal Article Autor Guerriero G Journal International Journal of Molecular Sciences Seiten 1031 Link Publikation -
2015
Titel Lignocellulosic biomass: Biosynthesis, degradation, and industrial utilization DOI 10.1002/elsc.201400196 Typ Journal Article Autor Guerriero G Journal Engineering in Life Sciences Seiten 1-16 -
2015
Titel WD40-Repeat Proteins in Plant Cell Wall Formation: Current Evidence and Research Prospects DOI 10.3389/fpls.2015.01112 Typ Journal Article Autor Guerriero G Journal Frontiers in Plant Science Seiten 1112 Link Publikation -
2015
Titel Destructuring plant biomass: Focus on fungal and extremophilic cell wall hydrolases DOI 10.1016/j.plantsci.2015.02.010 Typ Journal Article Autor Guerriero G Journal Plant Science Seiten 180-193 Link Publikation -
2017
Titel Deletion of the celA gene in Aspergillus nidulans triggers overexpression of secondary metabolite biosynthetic genes DOI 10.1038/s41598-017-05920-x Typ Journal Article Autor Guerriero G Journal Scientific Reports Seiten 5978 Link Publikation -
2013
Titel Callose and cellulose synthase gene expression analysis from the tight cluster to the full bloom stage and during early fruit development in Malus × domestica DOI 10.1007/s10265-013-0586-y Typ Journal Article Autor Guerriero G Journal Journal of Plant Research Seiten 173-183 -
2013
Titel Sensitivity of Aspergillus nidulans to the Cellulose Synthase Inhibitor Dichlobenil: Insights from Wall-Related Genes’ Expression and Ultrastructural Hyphal Morphologies DOI 10.1371/journal.pone.0080038 Typ Journal Article Autor Guerriero G Journal PLoS ONE Link Publikation -
2012
Titel Putative Chitin Synthases from Branchiostoma Floridae Show Extracellular Matrix-Related Domains and Mosaic Structures DOI 10.1016/j.gpb.2012.07.003 Typ Journal Article Autor Guerriero G Journal Genomics, Proteomics & Bioinformatics Seiten 197-207 Link Publikation -
2012
Titel A gene expression analysis of cell wall biosynthetic genes in Malus × domestica infected by ‘Candidatus Phytoplasma mali’ DOI 10.1093/treephys/tps095 Typ Journal Article Autor Guerriero G Journal Tree Physiology Seiten 1365-1377 Link Publikation -
2012
Titel Analysis of cellulose synthase genes from domesticated apple identifies collinear genes WDR53 and CesA8A: partial co-expression, bicistronic mRNA, and alternative splicing of CESA8A DOI 10.1093/jxb/ers255 Typ Journal Article Autor Guerriero G Journal Journal Of Experimental Botany Seiten 6045-6056 Link Publikation