• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Literarisches Leben in Österreich 1848 - 1890

Literarisches Leben in Österreich 1848 - 1890

Karl Wagner (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P11857
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.1997
  • Projektende 31.10.2001
  • Bewilligungssumme 106.878 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Sprach- und Literaturwissenschaften (100%)

Keywords

    Literarische Institutionen Staats- u. Literaturbewußtsein Stifter Heckenast Rosegger, Heckenast, Literarische Institu, Rosegger, Staats- u. Literatur, Stifter

Endbericht

Das Projekt erarbeitete auf breiter Basis literatursoziologische Grundlagenforschung zur österreichischen Literatur und Kultur zwischen 1848 und 1890. Bestandteil des Projekts waren systematische Quellenrecherchen, empirische Spezialuntersuchungen, statistische Untersuchungen, Publikation kommentierter diplomatischer Editionen sowie exemplarische Interpretationen. Das Projekt ging von dem Befund aus, daß das literarische Leben in Österreich im Zeitraum von 1848 bis 1890, von Einzeluntersuchungen abgesehen, ein weithin unerforschter Gegenstand ist. Dieser Umstand erschwert u.a. die Interpretation der weniger bekannten Autoren und Autorinnen dieses Zeitraums. Das Projekt verstand sich daher von vornherein als Beitrag zur literatursoziologischen Grundlagenforschung über eine seit 1945 vernachlässigte Epoche österreichischer Kultur. Zur Etablierung des Forschungsgegenstandes Literarisches Leben in Österreich 1848-1890` mußten - mehr als dies für andere Epochen notwendig wäre - Forschungspraktiken wie Quellenrecherche, Edition, Kommentar und Statistik angewendet werden. In methodischer Hinsicht die beste Voraussetzung zur Profilierung der Fragestellung bot die Literatur- und Kultursoziologie Pierre Bourdieus, die eine Integration von empirischer und theoretischer Forschungspraxis erlaubt. Allerdings dürfen Bourdieus Ergebnisse zum vergleichbaren Zeitraum der französischen Literatur nicht einfach auf die österreichischen Verhältnisse projiziert werden: Erst unter der Berücksichtigung der Differenz des österreichischen kulturellen Feldes sind Verzerrungseffekte durch diese Methode auszuschließen und degradiert diese nicht zum Jargon-Lieferanten. Die einzelnen Arbeitsfelder des Projekts gliederten sich in: Systematische Quellenrecherche mit dem Ziel, ein Handbuch zum literarischen Leben dieser Epoche herzustellen, in dem Literatur als soziales Faktum dargestellt wird, aber auch Epiphänomene der Literatur (beispielsweise Dichterfeiern, literarische Preise etc.) aus den zeitgenössischen Debatten rekonstruierbar werden. An diese Recherchen konnten in einigen Fällen weitere Spezialuntersuchungen angeschlossen werden (z.B. transkulturelle Beziehungen, Regionalismus, literarische Ethnographie). Editorische Unternehmungen wie die Edition und Kommentierung paradigmatischer Briefwechsel (Rosegger/Anzengruber; Rosegger/Heckenast). Systematische bibliographische Recherche (literarische Zeitschriften, Lyrikanthologien). Auf dieser Basis statistische Analysen zur Struktur des literarischen Feldes in Österreich zwischen 1848 und 1890. Exemplarische Interpretationen und monographisch-synthetische Arbeiten. In diesem Bereich ergaben sich durch international ausgeschriebene Symposien ("Literatur und Nation: Deutschsprachige Literatur und Reichsgründung 1870/71"; "Literarisches Leben in Österreich 1848-1890") und die Einladung zu einem Sammelband mit monographischen Arbeiten zu den wichtigsten Autoren und Autorinnen nationale und internationale Kooperationen. Die Erforschung des literarischen Lebens zwischen der Revolution von 1848 und der Jahrhundertwende könnte neue Fragehorizonte für die Beschreibung der Moderne in Österreich ermöglichen, weil neue Verknüpfungslinien zu deren Vorgeschichte sichtbar geworden sind; darüber hinaus wäre auch eine zeitliche Weiterführung der empirischen Grundlagenforschung der literarischen Produktion in Österreich (nach 1890) zu wünschen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF