• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Globale gesellschaftliche Aneignung NPP 1700-2000

Global Human Appropriation of NPP, 1700-2000

Helmut Haberl (ORCID: 0000-0003-2104-5446)
  • Grant-DOI 10.55776/P16692
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2004
  • Projektende 30.06.2007
  • Bewilligungssumme 355.162 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (15%); Geowissenschaften (60%); Wirtschaftswissenschaften (25%)

Keywords

    Human appropriation, Net Primary Production, Land use, Global Envirommental Change, Biomass use, Socio-economic metabolism

Abstract Endbericht

Dieses Projekt untersucht die globale gesellschaftliche Aneignung von Nettoprimärproduktion (HANPP für "human appropriation of net primary production") sowie die menschliche Veränderung von Biomasse-Standing crop und Turnover für die Periode 1700-2000 in einem 0,5 GIS. HANPP ist eine Maßzahl für die menschliche Dominanz über terrestrische Ökosysteme und berücksichtigt gleichzeitig (1) in welchem Ausmaß die NPP durch Landnutzung verändert wird (z.B. durch Ersatz natürlicher Ökosysteme durch Agrarökosysteme, überbautes Land usw.) und (2) in welchem Ausmaß die Verfügbarkeit von Energie für natürliche Ökosystemprozesse durch Ernte vermindert wird. Das Projekt wird Unsicherheiten explizit berücksichtigen und für alle Parameter, die ermittelt werden, Unsicherheitsbereiche angeben.Derzeit sind Abschätzungen der globalen HANPP nur für die gegenwärtige Zeit und als globale Mittelwerte verfügbar. Bisherige Studien ergaben beträchtliche Unsicherheiten in HANPP- Berechnungen, die auf globalen Durchschnittswerten beruhen. Derzeit sind keine HANPP-Berechnungen auf Basis moderner Ökosystem- bzw. Biosphärenmodelle verfügbar.Indem im vorliegenden Projekt die besten verfügbaren langfristigen und räumlich disaggregierten Datenbasen (BIOME 300 und HYDE Datenbank) sowie alle verfügbaren statistischen Daten (besonders der FAO) mit einem der modernsten Biosphärenmodelle (dem LPJ) kombiniert werden, können signifikante Fortschritte im Hinblick auf die globale HANPP erzielt werden. Dies wird eine erhebliche Verbesserung der Modellierung menschlich dominierter Systeme im LPJ ermöglichen, was einen wichtigen Beitrag zu IPCC-relevanten Modellierungsverfahren darstellt. Darüber hinaus leistet eine 300-jährige HANPP-Zeitreihe einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Rolle der Menschheit in der Biosphäre und damit der sozioökonomischen "Driving forces" des Globalen Umweltwandels. Dies ist ein wichtiger österreichischer Beitrag zum LUCC-Projekt, das gemeinsam von IGBP und IHDP getragen wird.

Dieses Projekt untersucht die globale gesellschaftliche Aneignung von Nettoprimärproduktion (HANPP für "human appropriation of net primary production") sowie die menschliche Veränderung von Biomasse-Standing crop und Turnover für die Periode 1700-2000 in einem 0,5 GIS. HANPP ist eine Maßzahl für die menschliche Dominanz über terrestrische Ökosysteme und berücksichtigt gleichzeitig (1) in welchem Ausmaß die NPP durch Landnutzung verändert wird (z.B. durch Ersatz natürlicher Ökosysteme durch Agrarökosysteme, überbautes Land usw.) und (2) in welchem Ausmaß die Verfügbarkeit von Energie für natürliche Ökosystemprozesse durch Ernte vermindert wird. Das Projekt wird Unsicherheiten explizit berücksichtigen und für alle Parameter, die ermittelt werden, Unsicherheitsbereiche angeben.Derzeit sind Abschätzungen der globalen HANPP nur für die gegenwärtige Zeit und als globale Mittelwerte verfügbar. Bisherige Studien ergaben beträchtliche Unsicherheiten in HANPP- Berechnungen, die auf globalen Durchschnittswerten beruhen. Derzeit sind keine HANPP-Berechnungen auf Basis moderner Ökosystem- bzw. Biosphärenmodelle verfügbar.Indem im vorliegenden Projekt die besten verfügbaren langfristigen und räumlich disaggregierten Datenbasen (BIOME 300 und HYDE Datenbank) sowie alle verfügbaren statistischen Daten (besonders der FAO) mit einem der modernsten Biosphärenmodelle (dem LPJ) kombiniert werden, können signifikante Fortschritte im Hinblick auf die globale HANPP erzielt werden. Dies wird eine erhebliche Verbesserung der Modellierung menschlich dominierter Systeme im LPJ ermöglichen, was einen wichtigen Beitrag zu IPCC-relevanten Modellierungsverfahren darstellt. Darüber hinaus leistet eine 300-jährige HANPP-Zeitreihe einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Rolle der Menschheit in der Biosphäre und damit der sozioökonomischen "Driving forces" des Globalen Umweltwandels. Dies ist ein wichtiger österreichischer Beitrag zum LUCC-Projekt, das gemeinsam von IGBP und IHDP getragen wird.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Klagenfurt - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Wolfgang Lucht, Postdamer Institut für Klimaforschung - Deutschland
  • Kees Klein Goldewijk, Utrecht University - Niederlande
  • Navin Ramankutty, University of Wisconsin-Madison - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 2438 Zitationen
  • 12 Publikationen
Publikationen
  • 2016
    Titel Of Birds and Bees: Biodiversity and the Colonization of Ecosystems
    DOI 10.1007/978-3-319-33326-7_18
    Typ Book Chapter
    Autor Plutzar C
    Verlag Springer Nature
    Seiten 375-388
  • 2009
    Titel Human appropriation of net primary production in the United Kingdom, 1800–2000 Changes in society's impact on ecological energy flows during the agrarian–industrial transition
    DOI 10.1016/j.ecolecon.2009.08.012
    Typ Journal Article
    Autor Musel A
    Journal Ecological Economics
    Seiten 270-281
  • 2009
    Titel Biomass consumed in anthropogenic vegetation fires: Global patterns and processes
    DOI 10.1016/j.ecolecon.2009.07.003
    Typ Journal Article
    Autor Lauk C
    Journal Ecological Economics
    Seiten 301-309
  • 2007
    Titel Quantifying and mapping the human appropriation of net primary production in earth's terrestrial ecosystems
    DOI 10.1073/pnas.0704243104
    Typ Journal Article
    Autor Haberl H
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Seiten 12942-12947
    Link Publikation
  • 2007
    Titel A comprehensive global 5 min resolution land-use data set for the year 2000 consistent with national census data
    DOI 10.1080/17474230701622981
    Typ Journal Article
    Autor Erb K
    Journal Journal of Land Use Science
    Seiten 191-224
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Analyzing the global human appropriation of net primary production — processes, trajectories, implications. An introduction
    DOI 10.1016/j.ecolecon.2009.07.001
    Typ Journal Article
    Autor Erb K
    Journal Ecological Economics
    Seiten 250-259
  • 2009
    Titel The global loss of net primary production resulting from human-induced soil degradation in drylands
    DOI 10.1016/j.ecolecon.2009.06.014
    Typ Journal Article
    Autor Zika M
    Journal Ecological Economics
    Seiten 310-318
  • 2009
    Titel Land use change, biomass production and HANPP: The case of Hungary 1961–2005
    DOI 10.1016/j.ecolecon.2009.07.010
    Typ Journal Article
    Autor Kohlheb N
    Journal Ecological Economics
    Seiten 292-300
  • 2009
    Titel What determines geographical patterns of the global human appropriation of net primary production?
    DOI 10.1080/17474230802645568
    Typ Journal Article
    Autor Krausmann F
    Journal Journal of Land Use Science
    Seiten 15-33
  • 2008
    Titel Global patterns of socioeconomic biomass flows in the year 2000: A comprehensive assessment of supply, consumption and constraints
    DOI 10.1016/j.ecolecon.2007.07.012
    Typ Journal Article
    Autor Krausmann F
    Journal Ecological Economics
    Seiten 471-487
  • 2006
    Titel The global socioeconomic energetic metabolism as a sustainability problem
    DOI 10.1016/j.energy.2004.04.045
    Typ Journal Article
    Autor Haberl H
    Journal Energy
    Seiten 87-99
  • 2005
    Titel Human appropriation of net primary production as determinant of avifauna diversity in Austria
    DOI 10.1016/j.agee.2005.03.009
    Typ Journal Article
    Autor Haberl H
    Journal Agriculture, Ecosystems & Environment
    Seiten 119-131

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF