Globale gesellschaftliche Aneignung NPP 1700-2000
Global Human Appropriation of NPP, 1700-2000
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (15%); Geowissenschaften (60%); Wirtschaftswissenschaften (25%)
Keywords
-
Human appropriation,
Net Primary Production,
Land use,
Global Envirommental Change,
Biomass use,
Socio-economic metabolism
Dieses Projekt untersucht die globale gesellschaftliche Aneignung von Nettoprimärproduktion (HANPP für "human appropriation of net primary production") sowie die menschliche Veränderung von Biomasse-Standing crop und Turnover für die Periode 1700-2000 in einem 0,5 GIS. HANPP ist eine Maßzahl für die menschliche Dominanz über terrestrische Ökosysteme und berücksichtigt gleichzeitig (1) in welchem Ausmaß die NPP durch Landnutzung verändert wird (z.B. durch Ersatz natürlicher Ökosysteme durch Agrarökosysteme, überbautes Land usw.) und (2) in welchem Ausmaß die Verfügbarkeit von Energie für natürliche Ökosystemprozesse durch Ernte vermindert wird. Das Projekt wird Unsicherheiten explizit berücksichtigen und für alle Parameter, die ermittelt werden, Unsicherheitsbereiche angeben.Derzeit sind Abschätzungen der globalen HANPP nur für die gegenwärtige Zeit und als globale Mittelwerte verfügbar. Bisherige Studien ergaben beträchtliche Unsicherheiten in HANPP- Berechnungen, die auf globalen Durchschnittswerten beruhen. Derzeit sind keine HANPP-Berechnungen auf Basis moderner Ökosystem- bzw. Biosphärenmodelle verfügbar.Indem im vorliegenden Projekt die besten verfügbaren langfristigen und räumlich disaggregierten Datenbasen (BIOME 300 und HYDE Datenbank) sowie alle verfügbaren statistischen Daten (besonders der FAO) mit einem der modernsten Biosphärenmodelle (dem LPJ) kombiniert werden, können signifikante Fortschritte im Hinblick auf die globale HANPP erzielt werden. Dies wird eine erhebliche Verbesserung der Modellierung menschlich dominierter Systeme im LPJ ermöglichen, was einen wichtigen Beitrag zu IPCC-relevanten Modellierungsverfahren darstellt. Darüber hinaus leistet eine 300-jährige HANPP-Zeitreihe einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Rolle der Menschheit in der Biosphäre und damit der sozioökonomischen "Driving forces" des Globalen Umweltwandels. Dies ist ein wichtiger österreichischer Beitrag zum LUCC-Projekt, das gemeinsam von IGBP und IHDP getragen wird.
Dieses Projekt untersucht die globale gesellschaftliche Aneignung von Nettoprimärproduktion (HANPP für "human appropriation of net primary production") sowie die menschliche Veränderung von Biomasse-Standing crop und Turnover für die Periode 1700-2000 in einem 0,5 GIS. HANPP ist eine Maßzahl für die menschliche Dominanz über terrestrische Ökosysteme und berücksichtigt gleichzeitig (1) in welchem Ausmaß die NPP durch Landnutzung verändert wird (z.B. durch Ersatz natürlicher Ökosysteme durch Agrarökosysteme, überbautes Land usw.) und (2) in welchem Ausmaß die Verfügbarkeit von Energie für natürliche Ökosystemprozesse durch Ernte vermindert wird. Das Projekt wird Unsicherheiten explizit berücksichtigen und für alle Parameter, die ermittelt werden, Unsicherheitsbereiche angeben.Derzeit sind Abschätzungen der globalen HANPP nur für die gegenwärtige Zeit und als globale Mittelwerte verfügbar. Bisherige Studien ergaben beträchtliche Unsicherheiten in HANPP- Berechnungen, die auf globalen Durchschnittswerten beruhen. Derzeit sind keine HANPP-Berechnungen auf Basis moderner Ökosystem- bzw. Biosphärenmodelle verfügbar.Indem im vorliegenden Projekt die besten verfügbaren langfristigen und räumlich disaggregierten Datenbasen (BIOME 300 und HYDE Datenbank) sowie alle verfügbaren statistischen Daten (besonders der FAO) mit einem der modernsten Biosphärenmodelle (dem LPJ) kombiniert werden, können signifikante Fortschritte im Hinblick auf die globale HANPP erzielt werden. Dies wird eine erhebliche Verbesserung der Modellierung menschlich dominierter Systeme im LPJ ermöglichen, was einen wichtigen Beitrag zu IPCC-relevanten Modellierungsverfahren darstellt. Darüber hinaus leistet eine 300-jährige HANPP-Zeitreihe einen wichtigen Beitrag zur Analyse der Rolle der Menschheit in der Biosphäre und damit der sozioökonomischen "Driving forces" des Globalen Umweltwandels. Dies ist ein wichtiger österreichischer Beitrag zum LUCC-Projekt, das gemeinsam von IGBP und IHDP getragen wird.
- Universität Klagenfurt - 100%
- Wolfgang Lucht, Postdamer Institut für Klimaforschung - Deutschland
- Kees Klein Goldewijk, Utrecht University - Niederlande
- Navin Ramankutty, University of Wisconsin-Madison - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 2438 Zitationen
- 12 Publikationen
-
2016
Titel Of Birds and Bees: Biodiversity and the Colonization of Ecosystems DOI 10.1007/978-3-319-33326-7_18 Typ Book Chapter Autor Plutzar C Verlag Springer Nature Seiten 375-388 -
2009
Titel Human appropriation of net primary production in the United Kingdom, 1800–2000 Changes in society's impact on ecological energy flows during the agrarian–industrial transition DOI 10.1016/j.ecolecon.2009.08.012 Typ Journal Article Autor Musel A Journal Ecological Economics Seiten 270-281 -
2009
Titel Biomass consumed in anthropogenic vegetation fires: Global patterns and processes DOI 10.1016/j.ecolecon.2009.07.003 Typ Journal Article Autor Lauk C Journal Ecological Economics Seiten 301-309 -
2007
Titel Quantifying and mapping the human appropriation of net primary production in earth's terrestrial ecosystems DOI 10.1073/pnas.0704243104 Typ Journal Article Autor Haberl H Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Seiten 12942-12947 Link Publikation -
2007
Titel A comprehensive global 5 min resolution land-use data set for the year 2000 consistent with national census data DOI 10.1080/17474230701622981 Typ Journal Article Autor Erb K Journal Journal of Land Use Science Seiten 191-224 Link Publikation -
2009
Titel Analyzing the global human appropriation of net primary production — processes, trajectories, implications. An introduction DOI 10.1016/j.ecolecon.2009.07.001 Typ Journal Article Autor Erb K Journal Ecological Economics Seiten 250-259 -
2009
Titel The global loss of net primary production resulting from human-induced soil degradation in drylands DOI 10.1016/j.ecolecon.2009.06.014 Typ Journal Article Autor Zika M Journal Ecological Economics Seiten 310-318 -
2009
Titel Land use change, biomass production and HANPP: The case of Hungary 1961–2005 DOI 10.1016/j.ecolecon.2009.07.010 Typ Journal Article Autor Kohlheb N Journal Ecological Economics Seiten 292-300 -
2009
Titel What determines geographical patterns of the global human appropriation of net primary production? DOI 10.1080/17474230802645568 Typ Journal Article Autor Krausmann F Journal Journal of Land Use Science Seiten 15-33 -
2008
Titel Global patterns of socioeconomic biomass flows in the year 2000: A comprehensive assessment of supply, consumption and constraints DOI 10.1016/j.ecolecon.2007.07.012 Typ Journal Article Autor Krausmann F Journal Ecological Economics Seiten 471-487 -
2006
Titel The global socioeconomic energetic metabolism as a sustainability problem DOI 10.1016/j.energy.2004.04.045 Typ Journal Article Autor Haberl H Journal Energy Seiten 87-99 -
2005
Titel Human appropriation of net primary production as determinant of avifauna diversity in Austria DOI 10.1016/j.agee.2005.03.009 Typ Journal Article Autor Haberl H Journal Agriculture, Ecosystems & Environment Seiten 119-131