• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

L-type Kalziumkanäle und Hirnfunktion

Voltage-Activated L-Type Calcium Channels and Brain Function

Jörg Striessnig (ORCID: 0000-0002-9406-7120)
  • Grant-DOI 10.55776/P17159
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.12.2004
  • Projektende 30.11.2008
  • Bewilligungssumme 367.232 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Calcium Channels, Neuronal Excitability, Dihydropyridines, Subunit Composition, Calcium Channel Blockers

Abstract Endbericht

Spannungsabhängige Calcium-Kanäle sind Poren in der Plasmamembran elektrisch erregbarer Zellen, welche durch Depolarisation geöffnet werden und damit den Calcium-Einstrom in die Zelle steuern. Das resultierende Calcium- Signal triggert wichtige physiologische Prozesse, wie Muskelkontraktion und neuronale Funktionen. L-Typ Calcium-Kanäle (LTCK) sind ein etablierter Angriffspunkt für sog. Calcium-Kanalblocker. Diese Pharmaka werden weltweit zur Therapie des Bluthochdrucks, der Angina pectoris und von Herzrhythmusstörungen eingesetzt. L-Typ Kanäle werden auch im ZNS exprimiert und ihre Rolle für die Modulation der Funktion von Nervenzellen wurde in vitro eindeutig nachgewiesen. Trotzdem ist unklar, ob die selektive Modulation dieser Kanäle im ZNS therapeutisch nutzbar gemacht werden kann. Wir konnten einzigartige Mausmodelle entwickeln, in welchen wir diese Frage direkt beantworten können. Die Aktivierung aller neuronalen LTCK durch Dihydropyridin Calcium- Kanal-Stimulatoren löst toxische Wirkungen in ZNS und kardiovaskulären System aus. In einem unserer Tiermodelle bewirkt jedoch die selektive Aktivierung nur eines LTCK-Subtyps (Cav1.3) keine Toxizität, führte aber zur erhöhter Aktivität in einigen wenigen Hirnregionen. Dies war mit der Induktion eines Depressions-ähn- lichen Verhaltens assoziiert. Damit konnten wir beweisen, dass in diesem Mausmodell ZNS-Wirk-ungen dieser Pharmaka ohne sonstige toxische Wirkungen studiert werden können. Wir wollen nun untersuchen, ob die selektive Aktivierung oder Block von Cav1.3 andere Änderungen der ZNS Funktion bewirkt. Dabei werden wir auch die Rolle von Ca1.3 Kanälen für die Modulation von Sucht- und Angstverhalten untersuchen, da Hinweise für eine Rolle von LTCK dafür in der Literatur bereits existieren. Dies würde wichtigen Aufschluss über neue Therapieansätze zur Therapie solcher Erkrankungen ergeben. Diese funktionellen Untersuchungen werden begleitet von einer detaillierten Analyse der Struktur dieser Kanäle, um festzustellen, wie Cav1.3 L-Typ Ströme mit unterschiedlichen Eigenschaften in unterschiedlichen Zellen bilden können. Unsere Studien beinhalten außerdem die Identifizierung von Proteinen, welche mit diesen Kanälen assoziieren und damit zur Aktivierung intrazellulärer Signalprozesse beitragen können. Mit Hilfe unserer Mausmodelle wollen wir außerdem herausfinden, ob Cav1.3 Kanäle an der Bildung sogenannter "abnormaler" LTCK in Neuronen beteiligt sind, welche wahr-scheinlich besonders zur Ausprägung von dauerhaften neuronalen Antworten nach kurzer Erregung von Neuronen befähigen. Prozesse, die zum Beispiel bei der Ausbildung von Gedächntis und Lernen von Bedeutung sind. Insgesamt wird unser Forschungsprojekt wichtige strukturelle und pharmakologische Informationen bereitstellen, welche es erlauben werden, Voraussagen über das pharmakotherapeutische Potential spezifischer Blocker neuronaler LTCK- Isoformen zu treffen.

Spannungsabhängige Kalziumkanäle steuern wichtige Köperfunktionen in verschiedenen elektrisch erregbaren Zellen des menschlichen Körpers durch Kontrolle des Kalziumioneneinstroms aus dem Extrazellulärraum. Ziel dieses Forschungsprojekts war es herauszufinden, welche physiologische Bedeutung zwei der insgesamt zehn unterschiedlichen Kalziumkanäle besitzen. Dazu wurden insbesondere neu entwickelte Mausmodelle verwendet, welche das spezifische Studium dieser Kanäle ermöglichen. Wir konnten nachweisen, dass der sog. Cav 1.3-Subtyp eine wichtige Rolle für das emotionale Verhalten und die Körperantwort auf Drogen (z.B. Amphetamin) besitzt. Hingegen scheint er für das "Vergessen" von Angst keine Rolle zu spielen. Auch sind diese Kanäle nicht für den Sehvorgang von Bedeutung und auch nicht für die Blutdruckregulation durch Gefäßerweiterung. Im Gegensatz dazu reguliert die sog. Cav 1.2 Isoform die Weite von arteriellen Gefäßen und spielt somit eine bedeutende Rolle für die Blutdruckregulation. Insgesamt lässt sich aus unseren Experimenten vorhersagen, dass eine selektive Hemmung von Cav 1.3 im Gehirn antidepressive Wirkungen entfalten könnte. Mit bereits existierenden Kalziumkanalblockern scheint dies indes schwierig zu erreichen, da diese beide Isoformen blockieren. Wir konnten nachweisen, dass einige von ihnen sogar mit höherer Affinität an die Bindungstasche am Cav 1.2 Kanal binden. Entdeckt wurde im Rahmen dieses Projekts auch eine neuer molekularer Mechanismus, der eine Feinabstimmung der Funktion von Cav 1.3 Kanälen ermöglicht. Ob dieser Mechanismus für die Entwicklung neuer Subtyp-selektiver Arzneimittel geeignet ist, wird in einem derzeit laufenden FWF Projekt untersucht.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Olaf Strauß, Charité - Campus Virchow-Klinikum - Deutschland
  • Jutta Engel, Universität des Saarlandes - Deutschland
  • Matteo Mangoni, Centre National de la Recherche Scientifique Montpellier - Frankreich
  • Dimitri M. Kullmann, University College London - Großbritannien
  • Daniela Pietrobon, Università degli studi di Padova - Italien
  • Edward Knaus, University of Alberta - Kanada

Research Output

  • 1207 Zitationen
  • 20 Publikationen
Publikationen
  • 2009
    Titel CaV1.3 L-type Ca2+ channels modulate depression-like behaviour in mice independent of deaf phenotype
    DOI 10.1017/s1461145709990368
    Typ Journal Article
    Autor Busquet P
    Journal International Journal of Neuropsychopharmacology
    Seiten 499-513
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Use-Dependent Block of Voltage-Gated Cav2.1 Ca2+ Channels by Petasins and Eudesmol Isomers
    DOI 10.1124/jpet.109.151183
    Typ Journal Article
    Autor Horak S
    Journal The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics
    Seiten 220-226
  • 2008
    Titel Modulation of Voltage- and Ca2+-dependent Gating of CaV1.3 L-type Calcium Channels by Alternative Splicing of a C-terminal Regulatory Domain*
    DOI 10.1074/jbc.m802254200
    Typ Journal Article
    Autor Singh A
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 20733-20744
    Link Publikation
  • 2008
    Titel RIM modulates CaV1.3 Ca2+ channels
    DOI 10.1186/1471-2210-8-s1-a22
    Typ Journal Article
    Autor Gebhart M
    Journal BMC Pharmacology
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Role of L-type Ca2+ channel isoforms in the extinction of conditioned fear
    DOI 10.1101/lm.886208
    Typ Journal Article
    Autor Busquet P
    Journal Learning & Memory
    Seiten 378-386
    Link Publikation
  • 2008
    Titel Exploring the function and pharmacotherapeutic potential ­of voltage-gated Ca2+ channels with gene-knockout models
    DOI 10.4161/chan.2.4.5847
    Typ Journal Article
    Autor Striessnig J
    Journal Channels
    Seiten 233-251
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Molecular Nature of Anomalous L-Type Calcium Channels in Mouse Cerebellar Granule Cells
    DOI 10.1523/jneurosci.4028-06.2007
    Typ Journal Article
    Autor Koschak A
    Journal The Journal of Neuroscience
    Seiten 3855-3863
    Link Publikation
  • 2007
    Titel Oestrogen directly inhibits the cardiovascular L-type Ca2+ channel Cav1.2
    DOI 10.1016/j.bbrc.2007.07.054
    Typ Journal Article
    Autor Ullrich N
    Journal Biochemical and Biophysical Research Communications
    Seiten 522-527
  • 2007
    Titel Cav1.3 channels produce persistent calcium sparklets, but Cav1.2 channels are responsible for sparklets in mouse arterial smooth muscle
    DOI 10.1152/ajpheart.00450.2007
    Typ Journal Article
    Autor Navedo M
    Journal American Journal of Physiology-Heart and Circulatory Physiology
  • 2007
    Titel Voltage-Dependent Calcium Channel CaV1.3 Subunits Regulate the Light Peak of the Electroretinogram
    DOI 10.1152/jn.00146.2007
    Typ Journal Article
    Autor Wu J
    Journal Journal of Neurophysiology
    Seiten 3731-3735
    Link Publikation
  • 2007
    Titel The Role of Physiological Afferent Nerve Activity during In Vivo Maturation of the Calyx of Held Synapse
    DOI 10.1523/jneurosci.4116-06.2007
    Typ Journal Article
    Autor Erazo-Fischer E
    Journal The Journal of Neuroscience
    Seiten 1725-1737
    Link Publikation
  • 2006
    Titel Role of voltage-gated L-type Ca2+ channel isoforms for brain function
    DOI 10.1042/bst0340903
    Typ Journal Article
    Autor Striessnig J
    Journal Biochemical Society Transactions
    Seiten 903-909
  • 2006
    Titel Role of Cav1.2 L-type Ca2+ channels in vascular tone: effects of nifedipine and Mg2+
    DOI 10.1152/ajpheart.01214.2005
    Typ Journal Article
    Autor Zhang J
    Journal American Journal of Physiology-Heart and Circulatory Physiology
  • 2006
    Titel C-terminal modulator controls Ca2+-dependent gating of Cav1.4 L-type Ca2+ channels
    DOI 10.1038/nn1751
    Typ Journal Article
    Autor Singh A
    Journal Nature Neuroscience
    Seiten 1108-1116
  • 2006
    Titel Up-regulation of dopamine D2L mRNA levels in the ventral tegmental area and dorsal striatum of amphetamine-sensitized C57BL/6 mice: role of Cav1.3 L-type Ca2+ channels
    DOI 10.1111/j.1471-4159.2006.04186.x
    Typ Journal Article
    Autor Giordano T
    Journal Journal of Neurochemistry
    Seiten 1197-1206
  • 2006
    Titel Contributions of plasma membrane ion transporters to Ca2+ storage and myogenic tone
    DOI 10.1096/fasebj.20.5.a1174-b
    Typ Journal Article
    Autor Zhang J
    Journal The FASEB Journal
  • 2006
    Titel Brain activation pattern induced by stimulation of L-type Ca2+-channels: Contribution of CaV1.3 and CaV1.2 isoforms
    DOI 10.1016/j.neuroscience.2006.01.059
    Typ Journal Article
    Autor Hetzenauer A
    Journal Neuroscience
    Seiten 1005-1015
  • 2005
    Titel Voltage-dependent calcium channels and cardiac pacemaker activity: From ionic currents to genes
    DOI 10.1016/j.pbiomolbio.2005.05.003
    Typ Journal Article
    Autor Mangoni M
    Journal Progress in Biophysics and Molecular Biology
    Seiten 38-63
  • 2005
    Titel Pathophysiology of migraine headache: Insight from pharmacology and genetics
    DOI 10.1016/j.ddmec.2005.11.002
    Typ Journal Article
    Autor Striessnig J
    Journal Drug Discovery Today: Disease Mechanisms
    Seiten 453-462
  • 2004
    Titel Disturbed atrio-ventricular conduction and normal contractile function in isolated hearts from Cav1.3-knockout mice
    DOI 10.1007/s00210-004-0940-7
    Typ Journal Article
    Autor Matthes J
    Journal Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology
    Seiten 554-562

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF