• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Wiener Hofburg von Kaiser Ferdinand I. bis 1918

The Hofburg in Vienna from 1835 until 1918

Werner Telesko (ORCID: 0000-0002-1024-8902)
  • Grant-DOI 10.55776/P17815
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2005
  • Projektende 30.04.2008
  • Bewilligungssumme 229.131 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (10%); Geschichte, Archäologie (10%); Kunstwissenschaften (80%)

Keywords

    Baugeschichte, Zeremoniell, Innenausstattung, Habsburgerdynastie, Gartengeschichte, Stadtgeschichte

Abstract Endbericht

Die Wiener Hofburg stellt den größten Profanbau-Komplex Europas und eine der weltweit bedeutendsten Palastanlagen dar. Dieser Relevanz widerspricht in auffallender Weise die mangelnde Würdigung der Residenz durch die Kunstwissenschaften. Eine der Hofburg gewidmete "Österreichische Kunsttopographie" (Moriz Dreger) aus dem Jahr 1914, mehrere Aufsätze von Harry Kühnel zwischen 1964 und 1971, die Publikation Alphons Lhotskys zur Neuen Burg von 1941 sowie ein Sonderheft der "Österreichischen Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege" (1997), um die relevantesten bibliographischen Angaben zu machen, signalisieren die bisher quantitativ unzulängliche Beschäftigung mit der Geschichte der Wiener Hofburg. Die von Univ.-Prof. Dr. Artur Rosenauer (Universität Wien) geleitete "Kommission für Kunstgeschichte" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, in einem mehrjährigen Großprojekt die Wiener Hofburg umfassend und mit zeitgemäßen Forschungsansätzen zu untersuchen. Durch die im Rahmen der Kommission für Kunstgeschichte derzeit durchgeführte digitale Erfassung der Pläne aus der Albertina, dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv und anderer wichtiger Institutionen wird für die Forschungen der einzelnen Projektmitarbeiter ein exzellentes Instrumentarium gegeben, auf dem die eigentliche kunsthistorische Arbeit mit einem reichen methodischen Spektrum aufbauen kann. Die Arbeiten im Rahmen des Projekts beschreiten vielfach Neuland, da bis heute kein ähnlicher Versuch zur Geschichte der Wiener Hofburg im 19. Jahrhundert vorliegt, auf einer deutlich gesteigerten Materialbasis das komplexe Gefüge eines europäischen Residenzbaues zu durchleuchten. Ausgehend von dem am Beginn des 19. Jahrhunderts gegebenen, inhomogenen Erscheinungsbild der Wiener Hofburg, charakterisiert durch unterschiedlich gestaltete Bauteile wurden in der Folgezeit immer wieder Versuche unternommen, das bauliche Gefüge zu vereinheitlichen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sollte die Wiener Hofburg um das von Semper und Hasenauer entworfene "Kaiserforum" (Planungen 1869-1871) erweitert werden und damit Anschluß an das Ringstraßenareal finden. Da es sich bei diesem nie vollendeten Projekt um ein zusammenhängendes Ganzes handelt, werden sowohl die ausgeführten als auch die nicht realisierten Teile gleichwertig untersucht. Neben den architektonischen Planungen sind die Gärten der Hofburg ein integraler Bestandteil der Stadtresidenz. Aufgrund ihrer Lage und Zugehörigkeit zum kaiserlichen Machtzentrum sowie aufgrund ihrer gartenkünstlerischen Vielfalt können die Gartenanlagen zweifellos eine besondere Stellung in der europäischen Gartenkunst beanspruchen.

Die Wiener Hofburg stellt den größten Profanbau-Komplex Europas und eine der weltweit bedeutendsten Palastanlagen dar. Dieser Relevanz widerspricht in auffallender Weise die mangelnde Würdigung der Residenz durch die Kunstwissenschaften. Eine der Hofburg gewidmete "Österreichische Kunsttopographie" (Moriz Dreger) aus dem Jahr 1914, mehrere Aufsätze von Harry Kühnel zwischen 1964 und 1971, die Publikation Alphons Lhotskys zur Neuen Burg von 1941 sowie ein Sonderheft der "Österreichischen Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege" (1997), um die relevantesten bibliographischen Angaben zu machen, signalisieren die bisher quantitativ unzulängliche Beschäftigung mit der Geschichte der Wiener Hofburg. Die von Univ.-Prof. Dr. Artur Rosenauer (Universität Wien) geleitete "Kommission für Kunstgeschichte" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, in einem mehrjährigen Großprojekt die Wiener Hofburg umfassend und mit zeitgemäßen Forschungsansätzen zu untersuchen. Durch die im Rahmen der Kommission für Kunstgeschichte derzeit durchgeführte digitale Erfassung der Pläne aus der Albertina, dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv und anderer wichtiger Institutionen wird für die Forschungen der einzelnen Projektmitarbeiter ein exzellentes Instrumentarium gegeben, auf dem die eigentliche kunsthistorische Arbeit mit einem reichen methodischen Spektrum aufbauen kann. Die Arbeiten im Rahmen des Projekts beschreiten vielfach Neuland, da bis heute kein ähnlicher Versuch zur Geschichte der Wiener Hofburg im 19. Jahrhundert vorliegt, auf einer deutlich gesteigerten Materialbasis das komplexe Gefüge eines europäischen Residenzbaues zu durchleuchten. Ausgehend von dem am Beginn des 19. Jahrhunderts gegebenen, inhomogenen Erscheinungsbild der Wiener Hofburg, charakterisiert durch unterschiedlich gestaltete Bauteile wurden in der Folgezeit immer wieder Versuche unternommen, das bauliche Gefüge zu vereinheitlichen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sollte die Wiener Hofburg um das von Semper und Hasenauer entworfene "Kaiserforum" (Planungen 1869-1871) erweitert werden und damit Anschluß an das Ringstraßenareal finden. Da es sich bei diesem nie vollendeten Projekt um ein zusammenhängendes Ganzes handelt, werden sowohl die ausgeführten als auch die nicht realisierten Teile gleichwertig untersucht. Neben den architektonischen Planungen sind die Gärten der Hofburg ein integraler Bestandteil der Stadtresidenz. Aufgrund ihrer Lage und Zugehörigkeit zum kaiserlichen Machtzentrum sowie aufgrund ihrer gartenkünstlerischen Vielfalt können die Gartenanlagen zweifellos eine besondere Stellung in der europäischen Gartenkunst beanspruchen.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF