• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Anton Kuh (1890-1941): Bio-bibliographische Grundlagensicherung

Anton Kuh - a bio-bibliographical approach

Johann Sonnleitner (ORCID: 0000-0003-1060-9621)
  • Grant-DOI 10.55776/P18162
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2005
  • Projektende 31.07.2007
  • Bewilligungssumme 112.854 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (20%); Geschichte, Archäologie (20%); Sprach- und Literaturwissenschaften (60%)

Keywords

    Anton Kuh, Österreichische Kulturgeschichte, Publizistik der Zwischenkriegszeit, Emigration und Exil, Biographie

Abstract Endbericht

Werk und Biographie des jüdischen Publizisten Anton Kuh (Wien 1890-1941 New York) bündeln literarhistorisch wie literatursoziologisch relevante Themen in einer Weise, daß sie von einer österreichischen Literaturgeschichte nicht übergangen werden können. Entgegen der verniedlichenden Rezeption im Zeichen anheimelnder Donaumonarchie-Nostalgie ("Kaffeehausliterat") war Anton Kuh ein streitbarer Gesellschaftsanalytiker und - kritiker, der in den renommiertesten Wiener, Prager und Berliner Zeitungen und Zeitschriften unentwegt vor Kleingeisterei und Chauvinismus warnte. Chronologisch gelesen, nehmen sich seine Essays, Polemiken, literatur- und kulturkritischen Feuilletons aus wie ein Index der Zeit - der sich noch dazu durch die erstaunliche Dauerhaftigkeit dieser tagesaktuellen Momentaufnahmen auszeichnet - und ergeben in ihrer Gesamtheit über zweieinhalb Jahrzehnte die Folie, vor der sich die gesellschaftlichen Konturen der Belletristik von Habsburgermonarchie, Erster Republik und Ständestaat zeichnen lassen. Ziel des Projekts ist es, ein über vier Dutzend Periodika verstreutes Oeuvre, das trotz einiger (inzwischen zumeist wieder vergriffener) Sammelbände nur zu einem Bruchteil zugänglich und das in seiner Vielfalt und sprachlichen Qualität einzigartig ist, mit einer erschöpfenden Bibliographie zu sichern und monographisch aufzuarbeiten - mit der Perspektive einer längst überfälligen Anton-Kuh-Werkausgabe. Auf der Basis des interdisziplinär - geschichts- und literaturwissenschaftlich, inklusive Methoden der "Oral History" - gewonnenen bio-bibliographischen Materials entsteht eine Biographie (die erste zu Anton Kuh), die sich dezidiert von dem absetzen wird, was das hybride Genre an Marktgängigem hervorbringt. Im Gegensatz zur konventionellen Biographik mit ihren kausalen Kurzschlüssen und ihrer suggerierten "Handlungslogik" setzt sie auf einen reflektierten Umgang mit dem spärlichen lebensgeschichtlichen Material, das im Lichte moderner Autor- Konzepte bzw. "-konfigurationen" und des Inszenierungscharakters des Lebens (etwa Bourdieus Habitus-Konzept) präsentiert wird. Die monographische Einzelstudie - Werk und Leben eines der brillantesten Köpfe der österreichischen Publizistik der Zwischenkriegszeit eingebettet in die politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse - versteht sich als Ergänzung zu österreichischen Literaturgeschichten sowie - dringend geboten - zur österreichischen Exilforschung und zum erzwungenen Cultural Exodus.

Werk und Biographie des jüdischen Publizisten Anton Kuh (Wien 1890-1941 New York) bündeln literarhistorisch wie literatursoziologisch relevante Themen in einer Weise, daß sie von einer österreichischen Literaturgeschichte nicht übergangen werden können. Entgegen der verniedlichenden Rezeption im Zeichen anheimelnder Donaumonarchie-Nostalgie ("Kaffeehausliterat") war Anton Kuh ein streitbarer Gesellschaftsanalytiker und - kritiker, der in den renommiertesten Wiener, Prager und Berliner Zeitungen und Zeitschriften unentwegt vor Kleingeisterei und Chauvinismus warnte. Chronologisch gelesen, nehmen sich seine Essays, Polemiken, literatur- und kulturkritischen Feuilletons aus wie ein Index der Zeit - der sich noch dazu durch die erstaunliche Dauerhaftigkeit dieser tagesaktuellen Momentaufnahmen auszeichnet - und ergeben in ihrer Gesamtheit über zweieinhalb Jahrzehnte die Folie, vor der sich die gesellschaftlichen Konturen der Belletristik von Habsburgermonarchie, Erster Republik und Ständestaat zeichnen lassen. Ziel des Projekts ist es, ein über vier Dutzend Periodika verstreutes Oeuvre, das trotz einiger (inzwischen zumeist wieder vergriffener) Sammelbände nur zu einem Bruchteil zugänglich und das in seiner Vielfalt und sprachlichen Qualität einzigartig ist, mit einer erschöpfenden Bibliographie zu sichern und monographisch aufzuarbeiten - mit der Perspektive einer längst überfälligen Anton-Kuh-Werkausgabe. Auf der Basis des interdisziplinär - geschichts- und literaturwissenschaftlich, inklusive Methoden der "Oral History" - gewonnenen bio-bibliographischen Materials entsteht eine Biographie (die erste zu Anton Kuh), die sich dezidiert von dem absetzen wird, was das hybride Genre an Marktgängigem hervorbringt. Im Gegensatz zur konventionellen Biographik mit ihren kausalen Kurzschlüssen und ihrer suggerierten "Handlungslogik" setzt sie auf einen reflektierten Umgang mit dem spärlichen lebensgeschichtlichen Material, das im Lichte moderner Autor-Konzepte bzw. "-konfigurationen" und des Inszenierungscharakters des Lebens (etwa Bourdieus Habitus-Konzept) präsentiert wird. Die monographische Einzelstudie - Werk und Leben eines der brillantesten Köpfe der österreichischen Publizistik der Zwischenkriegszeit eingebettet in die politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse - versteht sich als Ergänzung zu österreichischen Literaturgeschichten sowie - dringend geboten - zur österreichischen Exilforschung und zum erzwungenen Cultural Exodus.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF