• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

CHARAKTERISIERUNG EINES NEUEN MUSK INTERAKTIONSPARTNERS

CHARACTERIZATION OF A NOVEL MUSK BINDING PROTEIN

Ruth Herbst (ORCID: 0000-0002-7764-5363)
  • Grant-DOI 10.55776/P19223
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2006
  • Projektende 31.07.2011
  • Bewilligungssumme 277.095 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    MuSK, Muscle, Agrin, Endocytosis, Neuromuscular Junction

Abstract Endbericht

Synapsen sind essentielle Schaltstellen des zentralen und peripheren Nervensystems, die Informationen zwischen verschiedenen Zellen weiterleiten. Die neuromuskuläre Synapse ist die spezialisierte Verbindungsstelle zwischen einem Motorneuron und einer Muskelfaser. Diese Synapsen regulieren jede Art der Bewegung innerhalb eines Organismus. Im Unterschied zu Synapsen im Gehirn sind neuromuskuläre Synapsen relativ gross und einfach strukturiert. Sie können ausserdem leicht in Zellkultursystemen und in Tiermodellen untersucht werden. Deshalb stellt die neuromuskuläre Synapse auch ein Modelsystem für Untersuchungen zur Entstehung von Synapsen im allgemeinen dar. Einer der wichtigsten Schritte während der Bildung von Synapsen ist die lokale Anreicherung von Rezeptoren auf der postsynaptischen Zelloberfläche. Diese Aggregation von Rezeptoren ist wichtig für die Funktion der Synapse, da diese die ausgeschütteten Neurotransmittermoleküle erkennen und binden und somit eine Signalweiterleitung ermöglicht wird. Das Ziel meiner Forschungsarbeiten konzentriert sich auf die Analyse der molekularen Vorgänge, die zur Bildung der neuromuskulären Synapse führen. Mit Hilfe von modernen molekularbiologischen und zellbiologischen Methoden versuche ich die Regulationswege an der neuromuskulären Synapse aufzuklären. Diese Experimente werden möglicherweise auch zu einem tieferen Verständnis der grundlegenden Prozesse der Synaptogenese im Gehirn beitragen. Sobald Motorneuronen mit Muskelfasern interagieren, findet ein Austausch von Signalen zwischen Muskel und Nerv statt und die Bildung einer neuromuskulären Synapse mit einer differenzierten präsynaptischen Nervenendigung und einem spezialisierten postsynaptischen Apparatus wird initiiert. An der postsynaptischen Muskelmembran kontrolliert eine Kinase, genannt MuSK, die Signaltransduktionswege, die für die Entstehung der neuromuskulären Synapse wichtig sind. Im Rahmen des FWF Projektes möchte ich die Regulierung dieses Proteins studieren. In früheren Studien konnten wir ein bis jetzt unbekanntes Protein isolieren, das an MuSK bindet. Dieses Protein ist homolog zu bekannten Proteinen, die beim intrazelluären Proteintransport involviert sind. Wir wollen dieses Protein und seine Funktion während der Entwicklung der neuromuskulären Synapse charakterisieren. Weiters werden die regulatorischen Signalwege untersucht, um durch eine molekulare Analyse dieser Mechanismen auf deren Rolle bei der Bildung der neuromuskulären Synapse rückschliessen zu können.

Synapsen sind essentielle Schaltstellen des zentralen und peripheren Nervensystems, die Informationen zwischen verschiedenen Zellen weiterleiten. Die neuromuskuläre Synapse ist die spezialisierte Verbindungsstelle zwischen einem Motorneuron und einer Muskelfaser. Diese Synapsen regulieren jede Art der Bewegung innerhalb eines Organismus. Im Unterschied zu Synapsen im Gehirn sind neuromuskuläre Synapsen relativ gross und einfach strukturiert. Sie können ausserdem leicht in Zellkultursystemen und in Tiermodellen untersucht werden. Deshalb stellt die neuromuskuläre Synapse auch ein Modelsystem für Untersuchungen zur Entstehung von Synapsen im allgemeinen dar. Einer der wichtigsten Schritte während der Bildung von Synapsen ist die lokale Anreicherung von Rezeptoren auf der postsynaptischen Zelloberfläche. Diese Aggregation von Rezeptoren ist wichtig für die Funktion der Synapse, da diese die ausgeschütteten Neurotransmittermoleküle erkennen und binden und somit eine Signalweiterleitung ermöglicht wird. Das Ziel meiner Forschungsarbeiten konzentriert sich auf die Analyse der molekularen Vorgänge, die zur Bildung der neuromuskulären Synapse führen. Mit Hilfe von modernen molekularbiologischen und zellbiologischen Methoden versuche ich die Regulationswege an der neuromuskulären Synapse aufzuklären. Diese Experimente werden möglicherweise auch zu einem tieferen Verständnis der grundlegenden Prozesse der Synaptogenese im Gehirn beitragen. Sobald Motorneuronen mit Muskelfasern interagieren, findet ein Austausch von Signalen zwischen Muskel und Nerv statt und die Bildung einer neuromuskulären Synapse mit einer differenzierten präsynaptischen Nervenendigung und einem spezialisierten postsynaptischen Apparatus wird initiiert. An der postsynaptischen Muskelmembran kontrolliert eine Kinase, genannt MuSK, die Signaltransduktionswege, die für die Entstehung der neuromuskulären Synapse wichtig sind. Im Rahmen des FWF Projektes möchte ich die Regulierung dieses Proteins studieren. In früheren Studien konnten wir ein bis jetzt unbekanntes Protein isolieren, das an MuSK bindet. Dieses Protein ist homolog zu bekannten Proteinen, die beim intrazelluären Proteintransport involviert sind. Wir wollen dieses Protein und seine Funktion während der Entwicklung der neuromuskulären Synapse charakterisieren. Weiters werden die regulatorischen Signalwege untersucht, um durch eine molekulare Analyse dieser Mechanismen auf deren Rolle bei der Bildung der neuromuskulären Synapse rückschliessen zu können.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%

Research Output

  • 311 Zitationen
  • 6 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel The guanine nucleotide exchange factor Rin-like controls Tfh cell differentiation via CD28 signaling
    DOI 10.1084/jem.20221466
    Typ Journal Article
    Autor Sandner L
    Journal Journal of Experimental Medicine
    Link Publikation
  • 2013
    Titel CLP1 links tRNA metabolism to progressive motor-neuron loss
    DOI 10.1038/nature11923
    Typ Journal Article
    Autor Hanada T
    Journal Nature
    Seiten 474-480
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Endosomal trafficking of the receptor tyrosine kinase MuSK proceeds via clathrin-dependent pathways, Arf6 and actin
    DOI 10.1111/febs.12309
    Typ Journal Article
    Autor Luiskandl S
    Journal The FEBS Journal
    Seiten 3281-3297
    Link Publikation
  • 2009
    Titel Aberrant development of neuromuscular junctions in glycosylation-defective Largemyd mice
    DOI 10.1016/j.nmd.2009.02.011
    Typ Journal Article
    Autor Herbst R
    Journal Neuromuscular Disorders
    Seiten 366-378
    Link Publikation
  • 2011
    Titel The formation of complex acetylcholine receptor clusters requires MuSK kinase activity and structural information from the MuSK extracellular domain
    DOI 10.1016/j.mcn.2011.12.007
    Typ Journal Article
    Autor Mazhar S
    Journal Molecular and Cellular Neuroscience
    Seiten 475-486
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Rin-like, a novel regulator of endocytosis, acts as guanine nucleotide exchange factor for Rab5a and Rab22
    DOI 10.1016/j.bbamcr.2011.03.005
    Typ Journal Article
    Autor Woller B
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular Cell Research
    Seiten 1198-1210
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF