• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Mikrobielle Endophyten vom Pfefferrindenbaum

Microbial endophytes from the pepper bark tree

Birgit Mitter (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P19851
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2007
  • Projektende 31.03.2011
  • Bewilligungssumme 340.851 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Endophytes, Warburgia ugandensis, Drimane Sesquiterpenes, Metagenome, Pepper Bark Tree

Abstract Endbericht

Mikrobielle Endophyten besiedeln den interzellulären Raum von Pflanzen. Im Unterschied zu anderen Habitaten wie dem Boden oder der Rhizosphäre ist die Diversität und Funktion von endophytisch lebenden Mikroorganismen nur wenig untersucht. Endophyten fügen der Pflanze keinen Schaden zu, die Interaktionen sind viel mehr mutualistisch - die Pflanze bietet einen Lebensraum, der weniger kompetitiv ist als der Boden oder die Rhizosphäre und stellt Nährstoffe zur Verfügung, und im Gegenzug erhöhen mikrobielle Endophyten die Vitalität der Pflanze. Endophyten begegnen in planta einer Reihe von komplexen organischen Verbindungen, die in Böden oder anderen Habitaten nicht zu finden sind. Manche dieser Verbindungen zeigen antibakterielle und/oder antifungale Aktivität. Daher wird eine große metabolische Vielseitigkeit von Endophyten erwartet. Bis heute weiß man noch immer sehr wenig darüber, wie und in welchem Ausmaß Mikroorganismen pflanzliche Metabolite nutzen oder wie Endophyten die chemischen Abwehrstrategien von Pflanzen überwinden. Mit diesem Projekt möchten wir folgende Fragen beantworten: (1) Beeinflusst die Zusammensetzung der Sekundärmetabolite einer Pflanze ihre Endophytengemeinschaft? (2) Welche Strategien haben Endophyten entwickelt, um mit potentiell antimikrobiellen Verbindungen der Pflanze umgehen zu können? Um diese Fragen zu bearbeiten, untersuchen wir die Funktion und Physiologie von kultivierbaren und nicht kultivierbaren Endophyten in Warburgia ugandensis, einem tropischen Baum, der nachweislich hochwirksame antimikrobielle Verbindungen enthält. Stammrinde und Wurzel von zufällig gewählten Bäumen aus zwei verschiedenen und gut charakterisierten Stellen in Kenia werden gesammelt und zur Isolierung von pflanzlichen Metaboliten, DNA und Mikroorganismen verwendet. Von jedem Ort werden drei Pflanzenreplikate in drei verschiedenen Entwicklungsstadien gewählt. Pflanzliche Metabolite werden in organischen Lösungsmitteln aus dem Pflanzengewebe isoliert und charakterisiert. Mikroorganismen werden auf unterschiedlichen Selektionsmedien kultiviert, um die Funktion und mögliche Resistenzen der kultivierbaren Endophyten zu studieren. Kultivierungs- unabhängige Analysen der endophytischen Gemeinschaft werden wichtige Informationen über den Einfluss der Sesquiterpene in der Pflanze auf die Zusammensetzung der endophytischen Mikroflora geben. Aus qualitativ hochwertiger, hochmolekularer DNA von ausgewähltem Pflanzengewebe werden Metagenombanken hergestellt und für SIGEX (substrate induced gene expression)-Experimente verwendet. Wobei wir im Besondern nach mikrobiellen Genen suchen, die an der Metabolisierung von pflanzlichen Sekundärmetaboliten beteiligt sind und/oder Resistenz gegenüber antibakteriellen und antifungalen Verbindungen der Pflanze vermitteln.

Mikrobielle Endophyten besiedeln den interzellulären Raum von Pflanzen. Im Unterschied zu anderen Habitaten wie dem Boden oder der Rhizosphäre ist die Diversität und Funktion von endophytisch lebenden Mikroorganismen nur wenig untersucht. Endophyten fügen der Pflanze keinen Schaden zu, die Interaktionen sind viel mehr mutualistisch - die Pflanze bietet einen Lebensraum, der weniger kompetitiv ist als der Boden oder die Rhizosphäre und stellt Nährstoffe zur Verfügung, und im Gegenzug erhöhen mikrobielle Endophyten die Vitalität der Pflanze. Endophyten begegnen in planta einer Reihe von komplexen organischen Verbindungen, die in Böden oder anderen Habitaten nicht zu finden sind. Manche dieser Verbindungen zeigen antibakterielle und/oder antifungale Aktivität. Daher wird eine große metabolische Vielseitigkeit von Endophyten erwartet. Bis heute weiß man noch immer sehr wenig darüber, wie und in welchem Ausmaß Mikroorganismen pflanzliche Metabolite nutzen oder wie Endophyten die chemischen Abwehrstrategien von Pflanzen überwinden. Mit diesem Projekt möchten wir folgende Fragen beantworten: (1) Beeinflusst die Zusammensetzung der Sekundärmetabolite einer Pflanze ihre Endophytengemeinschaft? (2) Welche Strategien haben Endophyten entwickelt, um mit potentiell antimikrobiellen Verbindungen der Pflanze umgehen zu können? Um diese Fragen zu bearbeiten, untersuchen wir die Funktion und Physiologie von kultivierbaren und nicht kultivierbaren Endophyten in Warburgia ugandensis, einem tropischen Baum, der nachweislich hochwirksame antimikrobielle Verbindungen enthält. Stammrinde und Wurzel von zufällig gewählten Bäumen aus zwei verschiedenen und gut charakterisierten Stellen in Kenia werden gesammelt und zur Isolierung von pflanzlichen Metaboliten, DNA und Mikroorganismen verwendet. Von jedem Ort werden drei Pflanzenreplikate in drei verschiedenen Entwicklungsstadien gewählt. Pflanzliche Metabolite werden in organischen Lösungsmitteln aus dem Pflanzengewebe isoliert und charakterisiert. Mikroorganismen werden auf unterschiedlichen Selektionsmedien kultiviert, um die Funktion und mögliche Resistenzen der kultivierbaren Endophyten zu studieren. Kultivierungs- unabhängige Analysen der endophytischen Gemeinschaft werden wichtige Informationen über den Einfluss der Sesquiterpene in der Pflanze auf die Zusammensetzung der endophytischen Mikroflora geben. Aus qualitativ hochwertiger, hochmolekularer DNA von ausgewähltem Pflanzengewebe werden Metagenombanken hergestellt und für SIGEX (substrate induced gene expression)-Experimente verwendet. Wobei wir im Besondern nach mikrobiellen Genen suchen, die an der Metabolisierung von pflanzlichen Sekundärmetaboliten beteiligt sind und/oder Resistenz gegenüber antibakteriellen und antifungalen Verbindungen der Pflanze vermitteln.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 41%
  • Austrian Institute of Technology - AIT - 59%
Nationale Projektbeteiligte
  • Franz Hadacek, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 13 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2017
    Titel Antimicrobial Drimane Sesquiterpenes Contribute to Balanced Antagonism but Do Not Structure Bacterial and Fungal Endophytes in the African Pepper Bark Tree Warburgia ugandensis
    DOI 10.3389/fevo.2017.00138
    Typ Journal Article
    Autor Drage S
    Journal Frontiers in Ecology and Evolution
    Seiten 138
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Combining microdilution with MicroResp™: Microbial substrate utilization, antimicrobial susceptibility and respiration
    DOI 10.1016/j.mimet.2012.01.006
    Typ Journal Article
    Autor Drage S
    Journal Journal of Microbiological Methods
    Seiten 399-412
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF