• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Numerik stochastischer partieller Differentialgleichungen

The Numeric of SPDEs with unbounded nonlinearities

Erika Hausenblas (ORCID: 0000-0002-1762-9521)
  • Grant-DOI 10.55776/P21622
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2010
  • Projektende 31.12.2013
  • Bewilligungssumme 186.196 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Stochastic Partial Differential Equations, Numerical Approximation

Abstract Endbericht

Stochastische partielle Differentialgleichungen werden seit langem als mathematisches Modell zur Beschreibung vielfältiger Phänomene in Natur und Technik herangezogen, wobei Systeme betrachtet werden, bei denen der Zufall eine Rolle spielt. Stochastische partielle Differentialgleichungen tauchen z.B. in der Neurophysiologie, Finanzmathematik, Chemie und Populationsdynamik auf. Zumeist wird der Zufall mit einen Gauß`schen Rauschen modelliert - tauchen aber z.B. Sprünge auf, wird die Natur nicht im ausreichenden Maße beschrieben. In diesem Fall kann man das Gauß`sche Rauschen durch einen Poisson Prozess ersetzen. Leider gibt es in den meisten Fällen keine explizite Lösung, sodass man darauf angewiesen ist die Lösung durch Simulationen zu gewinnen. Ein Problem ist auch, dass man Techniken, die sich bei normalen partiellen Differentialgleichungen bewährt haben nicht so leicht auf stochastische Differentialgleichungen übertragen kann. Dies ist vor allem auf die Besonderheiten stochastischer Systeme zurückzuführen. So ist z.B. ein Gauß`scher Prozess zwar überall stetig, aber nirgends differenzierbar. Unser Ziel ist es, verschiedene Algorithmen zur Approximation von stochastischen partiellen Differentialgleichungen mit zugrunde liegendem Gaußschen oder Poissonschen Rauschen zu finden. Unser Schwerpunkt wird bei nichtlinearen Stochastischen Partiellen Differentialgleichungen liegen.

Stochastische partielle Differentialgleichungen werden seit langem als mathematisches Modell zur Beschreibung vielfältiger Phänomene in Natur und Technik herangezogen, wobei Systeme betrachtet werden, bei denen der Zufall eine Rolle spielt. Stochastische partielle Differentialgleichungen tauchen z.B. in der Neurophysiologie, Finanzmathematik, Chemie und Populationsdynamik auf. Viele Techniken, die sich bei deterministischen partiellen Differentialgleichungen bewährt haben kann man nicht so leicht auf stochastische Differentialgleichungen übertragen. Dies ist vor allem auf die Besonderheiten stochastischer Systeme zurückzuführen. So ist z.B. ein Gaußscher Prozess zwar überall stetig, aber nirgends differenzierbar. In diesem Projekt wurden verschiedene nichtlineare stochastische Partielle Differentialgleichungen untersucht. Dabei schauten wir uns verschiedene Probleme bei der Burgersgleichung, der stochastischen Navier Stokes und der Reaktion Diffusionsgleichung an.

Forschungsstätte(n)
  • Montanuniversität Leoben - 100%

Research Output

  • 161 Zitationen
  • 13 Publikationen
Publikationen
  • 2015
    Titel Strong solutions to stochastic hydrodynamical systems with multiplicative noise of jump type
    DOI 10.1007/s00030-015-0339-9
    Typ Journal Article
    Autor Bessaih H
    Journal Nonlinear Differential Equations and Applications NoDEA
    Seiten 1661-1697
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Stochastic Reaction-diffusion Equations Driven by Jump Processes
    DOI 10.1007/s11118-017-9651-9
    Typ Journal Article
    Autor Brzezniak Z
    Journal Potential Analysis
    Seiten 131-201
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Nonlinear Filtering of Stochastic Navier-Stokes Equation with Itô-Lévy Noise
    DOI 10.1080/07362994.2013.759482
    Typ Journal Article
    Autor Fernando B
    Journal Stochastic Analysis and Applications
    Seiten 381-426
  • 2013
    Titel Stochastic Burgers equation with polynomial nonlinearity driven by Lévy process
    DOI 10.31390/cosa.7.1.06
    Typ Journal Article
    Autor Hausenblas E
    Journal Communications on Stochastic Analysis
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Some results on the penalised nematic liquid crystals driven by multiplicative noise
    DOI 10.48550/arxiv.1310.8641
    Typ Preprint
    Autor Brzezniak Z
  • 2013
    Titel Convergence analysis of sectional methods for solving aggregation population balance equations: The fixed pivot technique
    DOI 10.48550/arxiv.1303.6063
    Typ Preprint
    Autor Giri A
  • 2012
    Titel Convergence of a sequence of solutions of the stochastic two-dimensional equations of second grade fluids
    DOI 10.3233/asy-2012-1095
    Typ Journal Article
    Autor Razafimandimby P
    Journal Asymptotic Analysis
    Seiten 251-272
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Strong solutions to stochastic hydrodynamical systems with multiplicative noise of jump type
    DOI 10.48550/arxiv.1402.5772
    Typ Preprint
    Autor Bessaih H
  • 2012
    Titel Convergence of a sequence of solutions of the stochastic two-dimensional equations of second grade fluids.
    Typ Journal Article
    Autor Razafimandimby Pa
  • 2013
    Titel Convergence analysis of sectional methods for solving aggregation population balance equations: The fixed pivot technique
    DOI 10.1016/j.nonrwa.2013.03.002
    Typ Journal Article
    Autor Giri A
    Journal Nonlinear Analysis: Real World Applications
    Seiten 2068-2090
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Homogenization of Nonlinear Stochastic Partial Differential Equations in a General Ergodic Environment
    DOI 10.1080/07362994.2013.817237
    Typ Journal Article
    Autor Razafimandimby P
    Journal Stochastic Analysis and Applications
    Seiten 755-784
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Stochastic Reaction-diffusion Equations Driven by Jump Processes
    DOI 10.48550/arxiv.1010.5933
    Typ Preprint
    Autor Brzezniak Z
  • 0
    Titel Averaging of the stochastic reaction diffusion equation.
    Typ Other
    Autor Brzezniak Z

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF