• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Charles Sealsfield - Kommentierte Briefausgabe

Charles Sealsfield´s Letters - Edition and Commentary

Wynfrid Kriegleder (ORCID: 0000-0001-6617-7413)
  • Grant-DOI 10.55776/P21671
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2009
  • Projektende 30.09.2014
  • Bewilligungssumme 195.226 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (10%); Sprach- und Literaturwissenschaften (90%)

Keywords

    Charles Sealsfield, German literature, Edition, Vormärz-Period, Commentary, German-American literary relations

Abstract Endbericht

Charles Sealsfield (1793-1864), ein bedeutender deutschsprachiger Romanautor des 19. Jh.s, war zuerst katholischer Priester, floh 1823 aus Prag in die USA, baute sich dort als Charles Sealsfield eine neue Existenz auf und lebte ab 1831 in der Schweiz, wo er Romane in deutscher Sprache über die Neue Welt veröffentlichte. Erst nach seinem Tod wurde seine frühere Identität bekannt, worauf eine intensive biographische Forschung einsetzte. Der Wiener Germanist Eduard Castle veröffentlichte 1952 eine Biographie und 1955 eine Edition der erhaltenen Briefe von und an Sealsfield. Diese Briefedition soll durch eine neue, kommentierte Ausgabe ersetzt werden. Die Schwächen der Castleschen Ausgabe werden im Antrag an einem exemplarischen Fall, der Edition eines schon bei Castle abgedruckten Briefes aufgrund der Castle nicht vorliegenden Originalhandschrift, nachgewiesen. Es ist das Ziel des Projekts, durch eine systematische Suche den Briefbestand zu ergänzen, die von Castle edierten Briefe anhand der Autographen bzw. vorhandenen Abschriften kritisch zu überprüfen und vor allem einen Kommentar zu erstellen, der den Briefband der Forschung zugänglich macht. Denn Castle verzichtete auf einen Kommentar und betrachtete seine Briefedition lediglich als Fortsetzungsband seiner stark fiktionalisierten Biographie. Sealsfields zentrale literatur- und kulturhistorische Position im literarischen Feld des Vormärz kann gar nicht genug betont werden. Seine internationale Rezeption, die in den 1840er Jahren auch die USA erreichte, und seine hybride Identität machen ihn zu einem auch heute relevanten Phänomen. Die Neuausgabe möchte weiters dazu beitragen, ihn stärker und fundierter für eine - über Österreich hinausblickende - österr. Germanistik (im Sinn von interdisziplinären Austrian Studies, für die er ja eine Reihe von `Diskurssträngen` bedient) in den Blick zu nehmen und zu verankern. Methodisch wird sich die Edition an dem 1983 bis 2004 von Ulrich Joost und Albrecht Schöne edierten Briefwechsel Georg Christoph Lichtenbergs orientieren. Es wird angestrebt, sie im Rahmen der Supplementreihe zu den im Olms-Verlag nachgedruckten Romanen Sealsfields erscheinen zu lassen.

Das Projekt unter der Führung von Prof. Wynfrid Kriegleder war am Institut für Germanistik der Universität Wien angesiedelt, wurde aber auch von internationalen Wissenschaftlern unterstützt. Das Ziel war die Erarbeitung einer neuen, kritischen und kommentierten Ausgabe der Briefe von und an Charles Sealsfield sowie anderer handschriftlicher Quellen zum Leben und Werk des Autors. Die Ergebnisse sollen in Form einer zweibändigen Buchproduktion der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die systematische Arbeit inkludierte einen Rekurs auf die bereits bekannten Originalmanuskripte sowie eine Suche nach neuen Dokumenten, etwa durch eine Recherche in Auktionskatalogen. Etwa 90 bisher unbekannte Dokumente wurden entdeckt, darunter auch ein Brief von Louis-Napoléon Bonaparte, dem späteren Kaiser Napoléon III., in dem er Sealsfield als österreichischen Spion einschätzt. Die neue Ausgabe soll die bisherige Standard-Edition von Eduard Castle (Der große Unbekannte. Das Leben von Charles Sealsfield (Karl Postl). Briefe und Aktenstücke. Wien: Werner 1955) ersetzen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 10 Publikationen
Publikationen
  • 2014
    Titel Charles Sealsfield. Österreicher? Tscheche? Amerikaner? Schweizer? Deutscher? Oder: All of the above?
    Typ Journal Article
    Autor Kriegleder W
    Journal praesent. das österreichische literaturjahrbuch
  • 2014
    Titel Interkulturelle Perspektiven auf Deutschlands bekanntesten Apatschen.
    Typ Book Chapter
    Autor Perry N
  • 2014
    Titel Was Hofmannsthal und andere aus dem Kajütenbuch gemacht haben.
    Typ Book Chapter
    Autor Charles Sealsfield
  • 2012
    Titel Die neue Sealsfield-Briefedition.
    Typ Book Chapter
    Autor Schuster Mo
  • 2011
    Titel Die Re-Mährisierung des ,Greatest American Author', oder wie aus Charles Sealsfield ein südmährischer Klassiker wurde.
    Typ Journal Article
    Autor Kriegleder W
    Journal Amici Amico III. Festschrift für Ludvík E. Vaclavek. Hg. v. Ingeborg Fiala-Fürst u. Jaromír Czmero
  • 0
    Titel Literarische Narrationen der Migration Europa - Nordamerika im 19. Jahrhundert (=Sealsfield Bibliothek. Wiener Studien und Texte, Bd. 9).
    Typ Other
    Autor Kriegleder W
  • 2012
    Titel Education and Erziehung in the Wilderness of America: Sophie von La Roche's Erscheinungen am See Oneida.
    Typ Book Chapter
    Autor Perry N
  • 2011
    Titel Sealsfield - Strubberg - Karl May, oder: Der deutsche Amerikaroman wird zum Ego-Trip.
    Typ Journal Article
    Autor Kriegleder W
    Journal Yearbook of German-American Studies
  • 2010
    Titel Charles Sealsfield - Romancier zwischen Europa und den USA.
    Typ Book Chapter
    Autor Kriegleder W
  • 0
    Titel Charles Sealsfield, Friedrich Gerstäcker, Karl May und andere. Übersetzungen, Bearbeitungen, Adaptionen (=SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte, Bd. 10).
    Typ Other
    Autor Kriegleder W

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF