Die sahidische Version des Johannesevangeliums
The Sahidic Version of Gospel of John
Wissenschaftsdisziplinen
Geschichte, Archäologie (25%); Philosophie, Ethik, Religion (40%); Sprach- und Literaturwissenschaften (35%)
Keywords
-
New Testament,
Textual Criticism,
Gospel of John,
Sahidic,
Manuscripts,
Editio Critica Maior
Die bedeutendste altkirchliche Übersetzung des Neuen Testaments ist jene in koptischer Sprache. Innerhalb dieser Sprache ist für das Johannesevangelium der sahidische Dialekt der wichtigste. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die koptische Überlieferung des Johannesevangeliums als Zeuge des so genannten Alexandrinischen Textes auch Varianten bezeugt, die nicht - oder nicht in dieser Form - in griechischen Handschriften des Neuen Testaments bezeugt sind, da die Übersetzung in das Koptische bereits Ende des zweiten Jahrhunderts begann, während die handschriftliche Überlieferung des Neuen Testaments erst wirklich nach dem Ende der Verfolgungen, d.h. nach dem ersten Jahrzehnt des 4. Jahrhunderts einsetzt. Trotz ihrer textgeschichtlichen Bedeutung sind bisher nur von sehr wenigen Schriften des Neuen Testaments kritische Editionen der koptischen Überlieferung vorhanden. Die Erforschung der sahidischen Überlieferung des Johannesevangeliums ist bislang noch ein Desiderat sowohl der koptologischen als auch der neutestamentlichen Forschung. Ziel des vorgelegten Projektes ist die Vorbereitung einer kritischen Edition der sahidischen Version des Johannesevangeliums. Hierfür sind alle bekannten Handschriften dieses Texts im sahidischen Dialekt - sechs vollständige und rund 190 bruchstückhafte - heranzuziehen und sorgfältig zu kollationieren. Für die höchst umfangreichen Transkriptionen ist sinnvollerweise eine elektronische, via Internet zugängliche Publikation vorgesehen, die eine interlineare Präsentation der Textvarianten bietet. Darüber hinaus werden auch die (weit weniger umfangreichen) proto-bohairischen und achmimischen Überlieferungen berücksichtigt. Neben der übersichtlichen Aufbereitung aller Varianten ist ein weiteres wesentliches Ziel des Projektes die sprachliche und textkritische Analyse, welche griechische(n) Version(en) als Vorlage für die sahidische Übersetzung diente(n). Selbstverständlich werden die Ergebnisse betreffend der Version, die in diesem Rahmen erzielt werden, in einer separaten Publikation der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Ergebnisse des Projekts sind - abgesehen von dem Nutzen für die Koptologie - von besonderer Bedeutung für die Erstellung des Textes des Johannesevangeliums im Rahmen der Editio Critica Maior, die neben allen bekannten griechischen Handschriften auch die altkirchlichen Übersetzungen (Lateinisch, Syrisch etc.) zur Erstellung des kritischen Apparats und zur Dokumentation aller bekannten Lesarten heranzieht. Als wichtigste altkirchliche Übersetzung darf hier die koptische Überlieferung nicht fehlen. Die im Projekt erzielten Ergebnisse der Arbeit mit der sahidischen Übersetzung in der ganzen Breite ihrer handschriftlichen Überlieferung werden unmittelbar in die Arbeiten der Editio Critica Maior am Johannesevangelium einfließen und damit für weiteste Kreise der Bibelwissenschaft fruchtbar gemacht.
Das Neue Testament ist weltweit das am häufigsten übersetzte Buch. Damit ist die Etablierung einer möglichst verlässlichen Textbasis für die Übersetzung wichtig für die theologische Forschung, Das Forschungsprojekt trägt zu diesem Ziel bei. Es wird einerseits die kritische Edition der sahidischen Version (Sahidisch ist ein wichtiger ägyptischer Dialekt; der Oberbegriff für diese Sprache der ägyptischen Spätzeit ist Koptisch) des Johannesevangeliums vorbereitet. Hierfür müssen alle bekannten Textzeugen der sahidischen Version des Johannesevangeliums kollationiert werden. Es geht um rund 180 (oftmals fragmentarische) Handschriften, die transkribiert und verglichen werden müssen. Von diesen Handschriften wurden im Rahmen des Projekts rund 60 % ausgewertet. Häufig bezeugen die alten Übersetzungen, zu denen auch das Koptische gehört, seltene handschriftliche Varianten des griechischen Textes, die einzelnen Stellen zur Übersetzung zugrunde lagen. Die Forschungen flossen deshalb auch in den kritischen Apparat der 28ten Auflage des Novum Testamentum Graece ein. Das Forschungsprojekt ist jedoch nicht nur für diejenigen von Interesse, die sich mit philologischen Fragen rund um das Neue Testament beschäftigen. Im Rahmen des Projekts war es möglich, für einen Vers des Johannesevangeliums (Joh 11,12) eine wörtlichere Übersetzung vorzuschlagen, als bisher üblich. Der Ausgangspunkt für diese Überlegungen war eine Variante, die nur in einer einzigen griechischen Handschrift verzeichnet ist, aber von der gesamten koptischen Überlieferung bezeugt wird. Das Projekt lief von Januar 2010 bis Dezember 2012. Ein Fortsetzungsprojekt begann Januar 2013 (FWF-P25082)
- Universität Wien - 100%
- Christoph Markschies, Humboldt-Universität zu Berlin - Deutschland
- Siegfried G. Richter, Universität Münster - Deutschland
- Anne BoudHors, Centre National de la Recherche Scientifique - Frankreich
- David Parker, The University of Birmingham - Großbritannien
Research Output
- 6 Zitationen
- 28 Publikationen
-
2016
Titel Re-editing "The Correspondence of Peter III Mongus, Patriarch of Alexandria, and Acacius. Patriarch of Constantinople" (Codex Vatican Copt. 62, ff. 62r-89r). A preliminary report DOI 10.5451/unibas-ep52832 Typ Other Autor Mueller Link Publikation -
2013
Titel „… damit ich dir deinen Lohn gebe“. Eine etwas andere Begegnung am leeren Grab (Joh 20, 15) in einer koptischen liturgischen Handschrift DOI 10.1553/micha18s91 Typ Journal Article Autor Förster H Journal Mitteilungen zur Christlichen Archäologie Seiten 91-100 -
2013
Titel Die Perikope von der Hochzeit zu Kana ( Joh 2:1-11) im Kontext der Spätantike DOI 10.1163/15685365-12341420 Typ Journal Article Autor Förster H Journal Novum Testamentum Seiten 103-126 Link Publikation -
2013
Titel Geheime Schriften und geheime Lehren? DOI 10.1515/znw-2013-0005 Typ Journal Article Autor Förster H Journal Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Seiten 118-145 Link Publikation -
2012
Titel Edition. „Siehe, Magier kamen aus dem Osten“: Eine Paraphrase der Magier-Perikope aus dem Matthäusevangelium (Mt 2,1-12) DOI 10.1515/zac-2012-0024 Typ Journal Article Autor Förster H Journal Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity Seiten 399-422 Link Publikation -
2012
Titel review of: H. Lundhaug, Images of Rebirth. Typ Book Chapter Autor Cognitive Poetics And Transformational Soteriology In The Gospel Of Philip And The Exegesis On The Soul -
2012
Titel review of: F. Zeilinger, Die sieben Zeichenhandlungen Jesu im Johannesevangelium. Typ Journal Article Autor Förster H Journal Theologische Revue -
2010
Titel review of: T. S. Richter, Rechtssemantik und forensische Rhetorik. Untersuchungen zu Wortschatz, Stil und Grammatik der Sprache koptischer Rechtsurkunden. 2. überarbeitete Auflage, Harrassowitz, Wiesbaden 2008. Typ Journal Article Autor Förster H Journal Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte -
2010
Titel Zur Bedeutung von ??G?C im Prolog des Judasevangeliums DOI 10.1515/zac.2010.26 Typ Journal Article Autor Förster H Journal Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity Seiten 487-495 Link Publikation -
2010
Titel Koptische Briefe und ihre Themen. Typ Book Chapter Autor C. Kreuzsaler / B. Palme / A. Zdiarsky (Hgg.) -
2010
Titel review of: E. E. Popkes, Das Menschenbild des Thomasevangeliums. Typ Journal Article Autor Förster H Journal Untersuchungen zu seiner religionsgeschichtlichen und chronologischen Einordnung, WUNT 206, Tübingen 2007, JCoptS 12 -
2010
Titel review of: J. Lössl, The Early Church. History and Memory. Typ Journal Article Autor Förster H -
2010
Titel review of: A. Delattre / P. Heilporn, "Et maintenant ce ne sont plus que des villages" Thèbes et sa région aux époques hellénistique, romaine et Byzantine. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Förster H Konferenz Actes du colloque tenu à Bruxelles les 2 et 3 décembre 2005, Bruxelles: Association Égyptologique Reine Élisabeth 2008, JCoptS 12 -
2010
Titel Zur Stellvertretung in koptischen Texten: Das eire mitrosopon und seine griechischen Vorlagen. Typ Journal Article Autor Förster H Journal Savigny-Zeitschrift für Rechtsgeschichte -
2010
Titel review of: Alden A. Mosshammer, The Easter Computus and the Origins of the Christian Era, Ox- ford (Oxford University Press) 2008. Typ Journal Article Autor Förster H -
2011
Titel Johannes 11:11-14—ein typisches johanneisches Missverständnis? DOI 10.1163/156853611x589633 Typ Journal Article Autor Förster H Journal Novum Testamentum Seiten 338-357 -
2011
Titel review of: K. M. Girardet, Der Kaiser und sein Gott. Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen (Millennium-Studien zur Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 27), De Gruyter: Berlin, New York 2010. Typ Journal Article Autor Förster H -
2011
Titel review of: D. Moschos, Eschatologie im ägyptischen Mönchtum. Typ Journal Article Autor Förster H Journal Die Rolle christlicher eschatologischer Denkvarianten in der Geschichte des frühen ägyptischen Mönchtums und seiner sozialen Funktion, Mohr Siebeck: Tübingen 2010 (Studien und Texte zu Antike und Christentum 59), JCoptS 13 -
2011
Titel review of: R. S. Bagnall, Early Christian Books in Egypt, Princeton (Princeton University Press) 2009, 109 S. Typ Journal Article Autor Förster H -
2010
Titel „Streck dich nicht mit einer Verheirateten zum Weingelage hin“ (Sir 9,9a) Edition von P.Vindob. K. 9670 DOI 10.1515/zac.2010.14 Typ Journal Article Autor Förster H Journal Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity Seiten 273-305 Link Publikation -
2012
Titel P.Pintaudi 66: Ein weiterer Beleg für das Kloster der Salamiten im Hermopolites. Edition von P. Vindob. K. 4722. Typ Book Chapter Autor D. Minutoli (Hg.) -
2011
Titel review of: B. Green, Christianity in Ancient Rome. The First Three Centuries , T&T Clark International: London, New York 2010, IX + 258 S. Typ Journal Article Autor Förster H -
2011
Titel I. Trat um das Jahr 328 ein unmündiges Kind entgegen dem elterlichen Willen in das Kloster des Pachomius ein? DOI 10.7767/zrgka.2011.97.1.1 Typ Journal Article Autor Förster H Journal Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung Seiten 1-19 -
2012
Titel Transitus Mariae. Typ Book Chapter Autor C. Markschies / J. Schröter (Hrsgg.) -
2012
Titel review of: Samuel Moawad, Untersuchungen zum Panegyrikos auf Makarios von Tkoou und zu seiner Überlieferung. Typ Journal Article Autor Förster H -
2012
Titel review of: S. Bucking, Practice Makes Perfect. Typ Journal Article Autor Förster H Journal P. Cotsen-Princeton 1 and the Training of Scribes in Byzantine Egypt, Cottsen Occasional Press: Los Angeles 2011, JCoptS 14 -
2012
Titel Die Arbeit an der sahidischen Version des Johannesevangeliums im Kontext der gegenwärtigen Forschung. Typ Journal Article Autor Förster H Journal Amt und Gemeinde -
2012
Titel review of: C. Colpe, Einleitung in die Schriften aus Nag Hammadi. Münster: Aschendorff 2011. 368 S. (Jerusalemer Theologisches Forum 16). Typ Journal Article Autor Förster H Journal Theologische Revue