• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Benchmark-Klimatologien mittels Radiookkultation

Benchmark Climatologies from Radio Occultation

Ulrich Foelsche (ORCID: 0000-0002-9899-6453)
  • Grant-DOI 10.55776/P22293
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2010
  • Projektende 31.01.2015
  • Bewilligungssumme 368.442 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (75%); Physik, Astronomie (25%)

Keywords

    Climate Monitoring, Radio Occultation, Benchmark Data, Upper Troposphere And Lower Stratosphere, Climate Change

Abstract Endbericht

Genaue und konsistente Langzeit-Daten sind nötig, um Klimavariabilität und Klimawandel detektieren, verstehen, und zuordnen zu können. Unser Wissen über Veränderungen in der freien Atmosphäre ist immer noch begrenzt, da solche Daten bis jetzt nicht in ausreichender Qualität zur Verfügung stehen. Eine neue Datenquelle, mittels der man einige Probleme von etablierten Methoden überwinden kann, ist die Radiookkultations-Methode (RO). Mit ihr ist es im Prinzip möglich, eine absolute Referenz ("Benchmark") für die obere Troposphäre und untere Stratosphäre (engl. UTLS) zu erstellen, da die Daten auf einer Zeitmessung basieren, und damit an die internationale Definition der Sekunde gebunden sind. Tatsächlich konnten wir in früheren Arbeiten zeigen, dass RO Klimatologen von unterschiedlichen Satelliten erstaunlich gut übereinstimmen (besser als 0.1 K). Der Wert von RO Daten für die Klima-Beobachtung wird zunehmend erkannt, es existieren aber auch Bedenken, dass es systematische Fehler geben könnte, die Daten von unterschiedlichen Satelliten gemein sind. Wir haben eine Liste solcher möglicher systematischen Fehler zusammengestellt, und werden diese genau analysieren. Das wird zu einem besseren Verständnis dieser (kleinen) Restfehler führen, und es erlauben, sie zu vermeiden oder zu entfernen, oder aber, sie genau zu charakterisieren, falls sie unvermeidbar sind. Wir werden diese Erkenntnisse nützen, um die Methode zur Gewinnung von RO Daten zu verfeinern, und damit RO Klimatologien der Parameter Brechungswinkel, Refraktivität, Dichte, Druck, Geopotentielle Höhe und Temperatur in der UTLS, mit bisher unerreichter Genauigkeit und Konsistenz zu erstellen. Dank ihrer hohen Qualität und einer genauen Fehler- Charakterisierung darf man erwarten, dass diese Daten als absolute Referenz (Benchmark) für globale Klimatologien der UTLS dienen kön-nen. Durch die Kombination aus hoher Genauigkeit und guter vertikaler Auflösung eignen sich die Daten auch besonders gut für die Beobachtung von Klimavariabilität und Klimawandel in der UTLS, wie z. B. Änderungen der Tropopausenhöhe, Änderungen der Übergangshöhe zwischen troposphärischer Erwärmung und stratosphärischer Abkühlung, oder Temperaturänderungen, die nach einem größeren Vulkanausbruch zu erwarten sind. Das verbesserte Verständnis der systematischen Fehler wird auch im Bereich der numerischen Wettervorhersage nützlich sein, wo RO Daten jetzt schon mit Erfolg assimiliert werden. Das übergeordnete Ziel von BENCHCLIM ist es also, mögliche systematische Fehler in RO Klimatologien der UTLS zu quantifizieren und (wenn möglich) zu entfernen - insbesondere die, die einen falschen Trend vortäuschen könnten, und damit Klimatologien der UTLS mit sehr hoher Qualität bereitzustellen.

Unser Wissen über Veränderungen in der freien Atmosphäre ist immer noch begrenzt, da die benötigten Daten bis jetzt nicht in ausreichender Qualität zur Verfügung standen. Eine neue Datenquelle, mittels der man einige Probleme von etablierten Methoden überwinden kann, ist die Radiookkultations-Methode (RO). Mit ihr ist es im Prinzip möglich, eine absolute Referenz (Benchmark) für die obere Troposphäre und untere Stratosphäre (engl. UTLS) zu erstellen, da die Daten auf einer Zeitmessung basieren, und damit auf die internationale Definition der Sekunde zurückgeführt werden können. Wir konnten zeigen, dass RO Klimatologien der UTLS, die mit Daten unterschiedlicher Satelliten gewonnen wurden, eine sehr hohe Konsistenz aufweisen (innerhalb von 0,05 % in Reaktivität und trockener Temperatur), aber es könnte systematische Fehler geben, die den Daten aller Satelliten gemein sind. Wir haben einige mögliche Fehlerquellen analysiert, mit dem Ziel, systematische Fehler in RO Klimatologien der UTLS zu quantifizieren und (wenn möglich) zu entfernen (insbesondere jene, die einen falschen Trend vortäuschen könnten), und damit Klimatologien der UTLS mit sehr hoher Qualität bereitzustellen. Wir konnten zeigen, dass durch die korrekte Berücksichtigung der Geometrie von RO Profilen Repräsentationsfehler deutlich verringert werden das führte zu einer unerwartet starken Verbesserung in der numerischen Wettervorhersage. Wir haben erkannt, dass die Qualitätskontrolle RO Profile in besonders kalten Regionen ungerechtfertigt als Ausreißer identifizieren kann das Problem kann durch verbesserte Qualitätskontrollen vermieden werden. Wir haben einen kleinen, sonnenaktivitätsabhängigen ionosphärischen Restfehler entdeckt zusammen mit einem möglichen Weg, diesen zu eliminieren. Wir konnten zeigen, dass das mögliche Problem vorgetäuschter Trends durch eine ungleichmäßigen Abtastung des Tagesganges mit Daten von RO-Satelliten-Konstellationen nicht auftritt sie können sogar verwendet werden, um den Tagesgang in der freien Atmosphäre genau zu bestimmen. Wir haben eine neue Methode zur Initialisierung von RO Profilen in großen Höhen entwickelt, und wir haben identifiziert, in welchen Regionen der UTLS die trockene Temperatur gefahrlos als Proxy für die Temperatur verwendet werden kann und wie sich diese Regionen durch den Klimawandel wahrscheinlich verändern werden. Darüber hinaus haben wir mit RO Daten multiple Tropopausen und plötzliche Stratosphärenerwärmungen untersucht, und wir konnten zeigen, dass sich RO Dichte-Profile besonders gut eignen, um atmosphärische Schwerewellen zu charakterisieren.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Jens Wickert, GeoForschungsZentrum Potsdam - Deutschland
  • Christian Rocken, National Center for Atmospheric Research - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1111 Zitationen
  • 46 Publikationen
Publikationen
  • 2013
    Titel Preface “Observing atmosphere and climate with occultation techniques – results from the OPAC 2010 Workshop”
    DOI 10.5194/amt-6-33-2013
    Typ Journal Article
    Autor Foelsche U
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 33-33
    Link Publikation
  • 2013
    Titel A new dynamic approach for statistical optimization of GNSS radio occultation bending angles for optimal climate monitoring utility
    DOI 10.1002/2013jd020763
    Typ Journal Article
    Autor Li Y
    Journal Journal of Geophysical Research: Atmospheres
    Seiten 13,022-13,040
  • 2014
    Titel Characteristics of tropopause parameters as observed with GPS radio occultation
    DOI 10.5194/amt-7-3947-2014
    Typ Journal Article
    Autor Rieckh T
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 3947-3958
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Analysis of internal gravity waves with GPS RO density profiles
    DOI 10.5194/amtd-7-8311-2014
    Typ Preprint
    Autor Šácha P
    Seiten 8311-8338
    Link Publikation
  • 2014
    Titel An introduction to FY3 GNOS instrument and its performace tested on ground
    DOI 10.5194/amtd-7-703-2014
    Typ Preprint
    Autor Bai W
    Seiten 703-726
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Analysis of internal gravity waves with GPS RO density profiles
    DOI 10.5194/amt-7-4123-2014
    Typ Journal Article
    Autor Šácha P
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 4123-4132
    Link Publikation
  • 2014
    Titel CHAMP climate data based on the inversion of monthly average bending angles
    DOI 10.5194/amt-7-4071-2014
    Typ Journal Article
    Autor Danzer J
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 4071-4079
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Influence of changes in humidity on dry temperature in GPS RO climatologies
    DOI 10.5194/amt-7-2883-2014
    Typ Journal Article
    Autor Danzer J
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 2883-2896
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Development of bending angle climatology from RO data.
    Typ Other
    Autor Foelsche U
  • 2014
    Titel Characteristics of tropical cyclones and overshooting from GPS radio occultation data.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Biondi R
    Konferenz EGU General Assembly 2014
  • 2014
    Titel Systematic errors in GNSS radio occultation data - part 2.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Foelsche Uj
    Konferenz EGU General Assembly 2014
  • 2014
    Titel Beobachtung von Prozessen und klimatischen Veränderungen in der Atmosphäre mittels Radio-Okkultationsdaten.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Foelsche Ub
    Konferenz Proceedings 15 Österr Klimatag, April 2014, Innsbruck, Austria.
  • 2014
    Titel Kapitel 3: Vergangene Klimaänderung in Österreich
    DOI 10.1553/aar14s227
    Typ Book Chapter
    Autor Auer I
    Verlag Osterreichische Akademie der Wissenschaften, Verlag
    Seiten 227-300
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Influence of changes in humidity on dry temperature in GPS RO climatologies
    DOI 10.5194/amtd-7-5457-2014
    Typ Preprint
    Autor Danzer J
    Seiten 5457-5489
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Characteristics of tropopause parameters as observed with GPS radio occultation
    DOI 10.5194/amtd-7-4693-2014
    Typ Preprint
    Autor Rieckh T
    Seiten 4693-4727
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Generation of a Bending Angle Radio Occultation Climatology (BAROCLIM) and its use in radio occultation retrievals
    DOI 10.5194/amtd-7-8193-2014
    Typ Preprint
    Autor Scherllin-Pirscher B
    Seiten 8193-8231
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Systematic residual ionospheric errors in radio occultation data and a potential way to minimize them
    DOI 10.5194/amtd-6-1979-2013
    Typ Preprint
    Autor Danzer J
    Seiten 1979-2008
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Quantification of structural uncertainty in climate data records from GPS radio occultation
    DOI 10.5194/acpd-12-26963-2012
    Typ Preprint
    Autor Steiner A
    Seiten 26963-26994
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Systematic residual ionospheric errors in radio occultation data.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Danzer J
    Konferenz EGU General Assembly 2012
  • 2012
    Titel The vertical and spatial structure of ENSO in the upper troposphere and lower stratosphere from GPS radio occultation measurements
    DOI 10.1029/2012gl053071
    Typ Journal Article
    Autor Scherllin-Pirscher B
    Journal Geophysical Research Letters
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Collocating GRAS with AMSU onboard of Metop: An assessment for instrument and climate Monitoring.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Ladstädter F
    Konferenz EGU General Assembly 2012.
  • 2012
    Titel Reproducibility of GPS radio occultation data for climate monitoring: Profile-to-profile inter-comparison of CHAMP climate records 2002 to 2008 from six data centers
    DOI 10.1029/2012jd017665
    Typ Journal Article
    Autor Ho S
    Journal Journal of Geophysical Research: Atmospheres
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Quantifying uncertainty in climatological fields from GPS radio occultation: an empirical-analytical error model
    DOI 10.5194/amt-4-2019-2011
    Typ Journal Article
    Autor Scherllin-Pirscher B
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 2019-2034
    Link Publikation
  • 2011
    Titel An assessment of differences in lower stratospheric temperature records from (A)MSU, radiosondes, and GPS radio occultation
    DOI 10.5194/amtd-4-2127-2011
    Typ Preprint
    Autor Ladstädter F
    Seiten 2127-2159
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Empirical analysis and modeling of errors of atmospheric profiles from GPS radio occultation
    DOI 10.5194/amt-4-1875-2011
    Typ Journal Article
    Autor Scherllin-Pirscher B
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 1875-1890
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Characterization of thermal structure and conditions for overshooting of tropical and extratropical cyclones with GPS radio occultation
    DOI 10.5194/acp-15-5181-2015
    Typ Journal Article
    Autor Biondi R
    Journal Atmospheric Chemistry and Physics
    Seiten 5181-5193
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Generation of a bending angle radio occultation climatology (BAROCLIM) and its use in radio occultation retrievals
    DOI 10.5194/amt-8-109-2015
    Typ Journal Article
    Autor Scherllin-Pirscher B
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 109-124
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Refractivity and temperature climate records from multiple radio occultation satellites consistent within 0.05%
    DOI 10.5194/amt-4-2007-2011
    Typ Journal Article
    Autor Foelsche U
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 2007-2018
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Observing Earth's atmosphere and climate with GNSS radio occultation.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Foelsche U
    Konferenz Proceedings of the 2011 IEEE Geoscience and Remote Sensing Symposium,
  • 2011
    Titel Refractivity and temperature climate records from multiple radio occultation satellites consistent within 0.05%
    DOI 10.5194/amtd-4-1593-2011
    Typ Preprint
    Autor Foelsche U
    Seiten 1593-1615
    Link Publikation
  • 2011
    Titel An assessment of differences in lower stratospheric temperature records from (A)MSU, radiosondes, and GPS radio occultation
    DOI 10.5194/amt-4-1965-2011
    Typ Journal Article
    Autor Ladstädter F
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 1965-1977
    Link Publikation
  • 2011
    Titel GPS radio occultation for climate monitoring and change detection
    DOI 10.1029/2010rs004614
    Typ Journal Article
    Autor Steiner A
    Journal Radio Science
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Errors in GNSS radio occultation data: relevance of the measurement geometry and obliquity of profiles
    DOI 10.5194/amt-4-189-2011
    Typ Journal Article
    Autor Foelsche U
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 189-199
    Link Publikation
  • 2011
    Titel Atmospheric Climate Change Detection by Radio Occultation Data Using a Fingerprinting Method
    DOI 10.1175/2011jcli3966.1
    Typ Journal Article
    Autor Lackner B
    Journal Journal of Climate
    Seiten 5275-5291
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Analysis of migrating diurnal tides detected in FORMOSAT-3/COSMIC temperature data
    DOI 10.1029/2009jd013008
    Typ Journal Article
    Autor Pirscher B
    Journal Journal of Geophysical Research: Atmospheres
  • 2010
    Titel Empirical Error Analysis of GPS RO Atmospheric Profiles.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kuo Yh Et Al
    Konferenz AGU 2010 Fall Meeting, San Francisco, CA.
  • 2010
    Titel Errors in GNSS radio occultation data: relevance of the measurement geometry and obliquity of profiles
    DOI 10.5194/amtd-3-4261-2010
    Typ Preprint
    Autor Foelsche U
    Seiten 4261-4283
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Exploration of Climate Data Using Interactive Visualization*
    DOI 10.1175/2009jtecha1374.1
    Typ Journal Article
    Autor Ladstädter F
    Journal Journal of Atmospheric and Oceanic Technology
    Seiten 667-679
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Systematic residual ionospheric errors in radio occultation data and a potential way to minimize them
    DOI 10.5194/amt-6-2169-2013
    Typ Journal Article
    Autor Danzer J
    Journal Atmospheric Measurement Techniques
    Seiten 2169-2179
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Tropopause altitude and temperature characteristics from GPS radio occultation: climatologies and trends.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Foelsche U Et Al
    Konferenz EGU General Assembly 2013
  • 2013
    Titel Potential systematic errors in radio occultation climatologies due to irregular distributions of apparent outliers in the retrieval process.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Kirchengast G Et Al
    Konferenz EGU General Assembly 2013
  • 2013
    Titel Systematic residual ionospheric errors in radio occultation data and a potential way to minimize them.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Danzer J
    Konferenz EGU General Assembly 2013
  • 2013
    Titel Assessing structural uncertainty in climate data records from GPS radio occultation.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Steiner Ak
    Konferenz EGU General Assembly 2012
  • 2013
    Titel Quantification of structural uncertainty in climate data records from GPS radio occultation
    DOI 10.5194/acp-13-1469-2013
    Typ Journal Article
    Autor Steiner A
    Journal Atmospheric Chemistry and Physics
    Seiten 1469-1484
    Link Publikation
  • 0
    Titel Observing atmosphere and climate with occultation techniques - results from the OPAC 2010 Workshop.
    Typ Other
    Autor Foelsche U
  • 2015
    Titel A simulation study with a new residual ionospheric error model for GPS radio occultation climatologies
    DOI 10.5194/amtd-8-1151-2015
    Typ Preprint
    Autor Danzer J
    Seiten 1151-1176
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF