• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Marisch-Englisches Wörterbuch

Mari-English Dictionary

Timothy Riese (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P22786
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2011
  • Projektende 30.04.2014
  • Bewilligungssumme 222.478 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (10%); Sprach- und Literaturwissenschaften (90%)

Keywords

    Mari, Cheremis, Dictionary, Accessibility, Finno-Ugric Linguistics, Internet Resources

Abstract Endbericht

Das Ziel dieses Projektes wird es sein, ein marisch-englisches Online-Wörterbuch zu erstellen. Die marische Sprache wird von rund einer halben Millionen Menschen im Wolgabecken und Uralgebiet der Russischen Föderation gesprochen. Die Sprache wird von der UNESCO als gefährdet klassifiziert. Das vorgeschlagene Wörterbuch würde, sowohl für Muttersprachler der marischen Sprache, als auch für Personen in der ganzen Welt, die an der marischen Sprache, Kultur, Ethnographie, Religion, Volksmusik etc. interessiert sind, als ein wertvolles Werkzeug dienen. Das Projekt wird an der Abteilung für Finno-Ugristik der Universität Wien, unter der Anleitung des Abteilungsleiters und mit Beteiligung einer marischen Muttersprachlerin über den Lauf von drei Jahren durchgeführt. Weiters gedenken wir, für den Lauf des Projekts eine Person vollzeitig und ein oder zwei wissenschaftliche Mitarbeiter in Teilzeit anzustellen. Unsere Abteilung ist derzeit in einer einzigartigen Situation, um solch ein Wörterbuch zu realisieren, da zwei englische Muttersprachler, die Kompetenzen in der marischen Sprache (und in allen Sprachen, in denen relevante Quellen existieren) besitzen, dem Projekt zur Verfügung stehen. Ein Mitglied unseres Projektteams ist ein Informatiker, der die technologischen Aspekte dieses Unternehmens handhaben kann. Moderne lexikographische Materialien über die marische Sprache sind, falls überhaupt, nur auf Russisch, Finnisch oder Ungarisch verfügbar. Zusätzlich sind sie schwer erhältlich, zu begrenzt, oder veraltet. Dies ist ein großes Hindernis für all jene, die an dieser einzigartigen Kultur interessiert sind, und auch für eine wachsender Zahl von Maris, die an der internationalen Völkergemeinschaft teilhaben wollen, und dafür Englisch benötigen. Mit einem extensiven marisch-englischen Wörterbuch, welches im Internet veröffentlicht wird, gedenken wir diese Probleme anzusprechen. Unser Ziel ist es, ein Wörterbuch mit 50 000 Lexemen zu erstellen, welches den Wortschatz der modernen Standardsprache von den 1920ern bis heute abdeckt. Eine Webressource dieser Art könnte auch als provisorisches englisch-marisches Wörterbuch dienen, da Benutzer die Suchfunktion verwenden könnten, um englische Wörter in den Übersetzungen marischer Wörter zu finden. Partner in Russland und Finnland haben uns mit benötigten Rohmaterialien, welche für dieses Projekt unabdingbar sind, beliefert. Wir gedenken, mit der Analyse eines breiten Korpusses, welche verschiedenste Themengebiete abdeckt, Lücken in unserer Lemmaliste zu füllen. Unser Wörterbuch wird eine zentrale Rolle in einer marischen Webplatform, welche derzeit an der Universität Wien und der Technischen Universität Wien entwickelt wird, spielen. Bereits bestehende Materialien sowie jene, welche wir derzeit entwickeln oder noch zu entwickeln planen, werden mit dem Wörterbuch koordiniert. Diese Materialien sind etwa das erste englischsprachige Lehrbuch der marischen Sprache, didaktische Software, eine Sammlung ausgewählter Lesetexte für Lernende sowie eine elektronische Lesehilfe.

Das marisch-englische Wörterbuch unserer Projektgruppe, unter dict.mari-language.com öffentlich zugänglich, stellt ohne Frage die umfangreichste englischsprachige Ressource über eine finno-ugrische Sprache Russlands dar. Es umfasst 42 561 Einträge, 82 742 Untereinträge und Beispielsätze mit englischen Übersetzungen, unter diesen auch 10 749 Phraseologismen. Primäres Ziel unseres Wörterbuches war es, die moderne Literatursprache abzudecken. Es wurde von englischsprachigen Finno-Ugristen der Universität Wien in Zusammenarbeit mit einer marischen Sprachwissenschaftlerin der Marischen Staatlichen Universität in Joschkar- Ola, Russland, verfasst. Es ist eine wertvolle und einzigartige Ressource für die finno- ugrische Sprachwissenschaft, für alle an der marischen Geschichte, Kultur und Literatur Interessierten, und für die marische Sprechergemeinschaft selbst. Um den Bedürfnissen der Sprechergemeinschaft nachzugehen, wurde die Benutzeroberfläche des Wörterbuches auch in marischer und russischer Sprache implementiert1. Die Dokumentation, sowie extensive Anleitungen zu den diversen Funktionalitäten unserer Software, sind ebenfalls dreisprachig erhältich2. Das Wörterbuch wurde unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. Diese gibt Benützerinnen und Benützern das Recht, das Wörterbuch und unsere Software beliebig zu vervielfältigen und modifizieren, sofern wir als Quelle angegeben werden. Weiters erlaubt uns ein Nachfolgeprojekt, gefördert durch die finnische Kone-Stiftung, unser Wörterbuch in kommenden Jahren zu aktualisieren und ergänzen. Eine Feedbackfunktion erlaubt es Benutzerinnen und Benutzern, uns Rückmeldungen zu geben. Ein morphologischer Analysator erlaubt die Suche nach flektierten Formen. Diverse Applikationen, die auf der Kupplung eines Analysators mit einem Lexikon basieren, werden in Kürze unter morph.mari-language.com und corpus.mari-language.comzugänglich sein. Das angesprochene Folgeprojekt wird uns die Möglichkeit geben, den zweiten Literaturstandard des Marischen, das Bergmarische, abzudecken zusätzlich zum bereits abgedeckten wiesenmarischen Literaturstandard. Eine Übersicht der Presseauftritte unseres Projektes ist unter press.mari-language.com zu finden. 1muter.mari-language.com, slovarj.mari-language.com 2www.univie.ac.at/maridict/site-2014/doc/dict_en.pdf, www.univie.ac.at/maridict/site2014/doc/dict_ma.pdf, www.univie.ac.at/maridict/site-2014/doc/dict_ru.pdf

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Tonu Seilenthal, University of Tartu - Estland
  • Sirkka Saarinen, University of Turku - Finnland
  • Elina Guseva, Mari State University - Russland
  • Natalia Glukhova, Mari State University - Russland
  • Margarita Kuznetsova, University of West Hungary - Ungarn

Research Output

  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2011
    Titel The 'Mari Web Project' and its morphological analyser.
    Typ Book Chapter
    Autor Bradley J
  • 2014
    Titel Mari Converb Constructions - Interpretation and Translation.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Bradley J
    Konferenz Proceedings of the International Conference of Nordic and General Linguistics 11, April 2012, Freiburg, Germany
  • 2011
    Titel Acquisition of 'Small' Finno-Ugrian Languages and the Mari Web Project.
    Typ Book Chapter
    Autor Languages

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF