Identifikation und Charakterisierung neuer Gene bei hereditären Neuropathien-Teil II
Identification and functional characterisation of novel genes in hereditary neuropathies-II
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)
Keywords
-
Charcot-Marie-Tooth,
Novel Gene,
Whole Genome Scan,
Hereditary Neuropathy,
Next Generation Sequencing,
Spinal Muscular Atrophy
Hereditäre Neuropathien, auch Charcot-Marie-Tooth Syndrom genannt, sind die häufigsten vererbten Erkrankungen des peripheren Nervensystems mit einer geschätzten Prävalenz von 1: 2500. Dennoch sind sie in weiten Teilen Österreichs noch sehr wenig bekannt. Die Beschwerden beginnen meist in der 1. -2. Lebensdekade oder auch später und sind gekennzeichnet durch eine langsam fortschreitende Gangstörung und Schwäche in den Händen durch Muskelschwund in der körperfernen Muskulatur der Arme und Beine. Manchmal bestehen auch Gefühlsstörungen. Molekulargenetische Untersuchungen der letzten 20 Jahre haben gezeigt, dass diese Erkrankungen durch Mutationen in sehr vielen verschiedenen Genen ausgelöst werden können und haben auch zu einem besseren Verständnis der Krankheitsentstehung geführt. Diese Erkenntnisse konnten kürzlich auch in die ersten klinischen Therapiestudien umgesetzt werden. Dieses Projekt soll als Fortsetzung des 1. CMT-Projektes den Aufbau der österreichischen CMT-Datenbank fortführen und weitere neue CMT-Gene in bereits bekannten Familien mit seltenen Unterformen identifizieren und diese durch funktionelle Studien charakterisieren. Dies dient auch der bislang oft schwierigen Abgrenzung anderer erworbener Neuropathien, ermöglicht epidemiologische Untersuchungen und hilft bei der Auswahl geeigneter Patienten für zukünftige klinische Studien. Durch Phänotyp-Genotyp Studien sollen zielführende und ökonomische Richtlinien für die genetische Diagnostik optimiert werden. Die Kenntnis über die genaue genetische Ursache bei Patienten mit hereditären Neuropathien ist entscheidend für die Entwicklung und Anwendung zukünftiger Therapien.
Vor zwanzig Jahren begannen wir Patienten und Familien mit hereditären Neuropathien (= Charcot-Marie-Tooth/CMT Syndrom) im Südosten Österreichs, besonders in der Steiermark, klinisch und genetisch zu untersuchen. In den vergangenen Jahren (> 10) wurden unsere Studien wiederholt durch FWF-Projekte unterstützt und finanziert, wodurch es uns möglich war, die klinischen, elektrophysiologischen und genetischen Studien auf ganz Österreich auszuweiten. Mittlerweile konnten mehr als 2000 Patienten und ca. 500 Familien mit CMT Syndrom in der österreichischen Population erfasst werden. Dies inkludiert auch Patienten mit autosomal rezessiv vererbtem CMT-Syndrom. Es wurden v.a. auch in bestimmten geographischen Gebieten epidemiologische Studien durchgeführt, um die Häufigkeit der verschiedenen genetischen Subtypen der vererbten Neuropathien in der österreichischen Population zu ermitteln. Derzeit konnten in 40 verschiedenen CMT-Genen Mutationen identifiziert werden, was auf eine starke genetische Heterogenität dieser Erkrankung auch in Österreich hinweist. Während der letzten fünf Jahre wurden wieder zahlreiche Familien mit neuen CMT- Phänotypen rekrutiert. Teilweise wurden diese mittels Kopplungsstudien mit Affymetrix SNP Arrays (Linkage-Analyse) untersucht, zuletzt aber überwiegend mittels Whole Exome Sequencing (WES), um die zugrundeliegende genetische Ursache zu definieren. Neue Genloci konnten vereinzelt identifiziert werden. Durch die Next Generation Sequenziertechniken (NGS), v.a. das WES, wurden einige Familien mit seltenen CMT Unterformen diagnostiziert und neue Mutationen beschrieben. Es wurde aber auch ein neues Gen (PRDM12) für eine sensible Form der hereditären Neuropathien gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus Deutschland und England identifiziert, dieses wurde durch funktionelle Studien charakterisiert und in der hochrangigen Zeitschrift Nature Genetics 2015 publiziert. An der Identifikation weiterer neuer CMT Gene (z.B. BICD2, HINT1 und REEP1) für hereditäre motorische Neuropathien waren wir entscheidend beteiligt.
Research Output
- 1329 Zitationen
- 20 Publikationen
-
2016
Titel Cryptic Amyloidogenic Elements in the 3' UTRs of Neurofilament Genes Trigger Axonal Neuropathy DOI 10.1016/j.ajhg.2016.02.022 Typ Journal Article Autor Rebelo A Journal The American Journal of Human Genetics Seiten 597-614 Link Publikation -
2015
Titel The p.Ser107Leu in BICD2 is a mutation ‘hot spot’ causing distal spinal muscular atrophy DOI 10.1093/brain/awv159 Typ Journal Article Autor Bansagi B Journal Brain Link Publikation -
2015
Titel Transcriptional regulator PRDM12 is essential for human pain perception DOI 10.1038/ng.3308 Typ Journal Article Autor Chen Y Journal Nature Genetics Seiten 803-808 Link Publikation -
2014
Titel Extended phenotypic spectrum of KIF5A mutations DOI 10.1212/wnl.0000000000000691 Typ Journal Article Autor Liu Y Journal Neurology Seiten 612-619 Link Publikation -
2014
Titel HSJ1-related hereditary neuropathies DOI 10.1212/wnl.0000000000000966 Typ Journal Article Autor Gess B Journal Neurology Seiten 1726-1732 -
2014
Titel Human Rab7 mutation mimics features of Charcot–Marie–Tooth neuropathy type 2B in Drosophila DOI 10.1016/j.nbd.2014.01.021 Typ Journal Article Autor Janssens K Journal Neurobiology of Disease Seiten 211-219 -
2015
Titel Mutation screen reveals novel variants and expands the phenotypes associated with DYNC1H1 DOI 10.1007/s00415-015-7727-2 Typ Journal Article Autor Strickland A Journal Journal of Neurology Seiten 2124-2134 Link Publikation -
2015
Titel Genomic study of congenital insensitivity to pain provides new avenues for the development of analgesics DOI 10.1111/cge.12652 Typ Journal Article Autor Wright G Journal Clinical Genetics Seiten 342-343 -
2013
Titel Mutations at Ser331 in the HSN type I gene SPTLC1 are associated with a distinct syndromic phenotype DOI 10.1016/j.ejmg.2013.02.002 Typ Journal Article Autor Auer-Grumbach M Journal European Journal of Medical Genetics Seiten 266-269 Link Publikation -
2014
Titel Phenotypic and molecular insights into spinal muscular atrophy due to mutations in BICD2 DOI 10.1093/brain/awu356 Typ Journal Article Autor Rossor A Journal Brain Seiten 293-310 Link Publikation -
2013
Titel Mutations in BICD2 Cause Dominant Congenital Spinal Muscular Atrophy and Hereditary Spastic Paraplegia DOI 10.1016/j.ajhg.2013.04.018 Typ Journal Article Autor Oates E Journal The American Journal of Human Genetics Seiten 965-973 Link Publikation -
2013
Titel Chapter 50 Hereditary sensory and autonomic neuropathies DOI 10.1016/b978-0-444-52902-2.00050-3 Typ Book Chapter Autor Auer-Grumbach M Verlag Elsevier Seiten 893-906 -
2014
Titel Whole-exome sequencing in patients with inherited neuropathies: outcome and challenges DOI 10.1007/s00415-014-7289-8 Typ Journal Article Autor Schabhüttl M Journal Journal of Neurology Seiten 970-982 -
2014
Titel A novel missense mutation confirms ATL3 as a gene for hereditary sensory neuropathy type 1 DOI 10.1093/brain/awu091 Typ Journal Article Autor Fischer D Journal Brain Link Publikation -
2012
Titel The N355K atlastin 1 mutation is associated with hereditary sensory neuropathy and pyramidal tract features DOI 10.1111/j.1468-1331.2012.03665.x Typ Journal Article Autor Leonardis L Journal European Journal of Neurology Seiten 992-998 -
2012
Titel Exome Sequencing Identifies a REEP1 Mutation Involved in Distal Hereditary Motor Neuropathy Type V DOI 10.1016/j.ajhg.2012.05.007 Typ Journal Article Autor Beetz C Journal The American Journal of Human Genetics Seiten 139-145 Link Publikation -
2012
Titel Clinical and genetic findings in a large cohort of patients with ryanodine receptor 1 gene-associated myopathies DOI 10.1002/humu.22056 Typ Journal Article Autor Klein A Journal Human Mutation Seiten 981-988 -
2012
Titel TRPV4 mutations in children with congenital distal spinal muscular atrophy DOI 10.1007/s10048-012-0328-7 Typ Journal Article Autor Fiorillo C Journal neurogenetics Seiten 195-203 -
2012
Titel Loss-of-function mutations in HINT1 cause axonal neuropathy with neuromyotonia DOI 10.1038/ng.2406 Typ Journal Article Autor Zimon M Journal Nature Genetics Seiten 1080-1083 -
2011
Titel MLPA-based evidence for sequence gain: Pitfalls in confirmation and necessity for exclusion of false positives DOI 10.1016/j.ab.2011.12.002 Typ Journal Article Autor Varga R Journal Analytical Biochemistry Seiten 799-801