• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Identifikation und Charakterisierung neuer Gene bei hereditären Neuropathien-Teil II

Identification and functional characterisation of novel genes in hereditary neuropathies-II

Michaela Auer-Grumbach (ORCID: 0000-0001-6609-8918)
  • Grant-DOI 10.55776/P23223
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2011
  • Projektende 30.04.2015
  • Bewilligungssumme 273.094 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%)

Keywords

    Charcot-Marie-Tooth, Novel Gene, Whole Genome Scan, Hereditary Neuropathy, Next Generation Sequencing, Spinal Muscular Atrophy

Abstract Endbericht

Hereditäre Neuropathien, auch Charcot-Marie-Tooth Syndrom genannt, sind die häufigsten vererbten Erkrankungen des peripheren Nervensystems mit einer geschätzten Prävalenz von 1: 2500. Dennoch sind sie in weiten Teilen Österreichs noch sehr wenig bekannt. Die Beschwerden beginnen meist in der 1. -2. Lebensdekade oder auch später und sind gekennzeichnet durch eine langsam fortschreitende Gangstörung und Schwäche in den Händen durch Muskelschwund in der körperfernen Muskulatur der Arme und Beine. Manchmal bestehen auch Gefühlsstörungen. Molekulargenetische Untersuchungen der letzten 20 Jahre haben gezeigt, dass diese Erkrankungen durch Mutationen in sehr vielen verschiedenen Genen ausgelöst werden können und haben auch zu einem besseren Verständnis der Krankheitsentstehung geführt. Diese Erkenntnisse konnten kürzlich auch in die ersten klinischen Therapiestudien umgesetzt werden. Dieses Projekt soll als Fortsetzung des 1. CMT-Projektes den Aufbau der österreichischen CMT-Datenbank fortführen und weitere neue CMT-Gene in bereits bekannten Familien mit seltenen Unterformen identifizieren und diese durch funktionelle Studien charakterisieren. Dies dient auch der bislang oft schwierigen Abgrenzung anderer erworbener Neuropathien, ermöglicht epidemiologische Untersuchungen und hilft bei der Auswahl geeigneter Patienten für zukünftige klinische Studien. Durch Phänotyp-Genotyp Studien sollen zielführende und ökonomische Richtlinien für die genetische Diagnostik optimiert werden. Die Kenntnis über die genaue genetische Ursache bei Patienten mit hereditären Neuropathien ist entscheidend für die Entwicklung und Anwendung zukünftiger Therapien.

Vor zwanzig Jahren begannen wir Patienten und Familien mit hereditären Neuropathien (= Charcot-Marie-Tooth/CMT Syndrom) im Südosten Österreichs, besonders in der Steiermark, klinisch und genetisch zu untersuchen. In den vergangenen Jahren (> 10) wurden unsere Studien wiederholt durch FWF-Projekte unterstützt und finanziert, wodurch es uns möglich war, die klinischen, elektrophysiologischen und genetischen Studien auf ganz Österreich auszuweiten. Mittlerweile konnten mehr als 2000 Patienten und ca. 500 Familien mit CMT Syndrom in der österreichischen Population erfasst werden. Dies inkludiert auch Patienten mit autosomal rezessiv vererbtem CMT-Syndrom. Es wurden v.a. auch in bestimmten geographischen Gebieten epidemiologische Studien durchgeführt, um die Häufigkeit der verschiedenen genetischen Subtypen der vererbten Neuropathien in der österreichischen Population zu ermitteln. Derzeit konnten in 40 verschiedenen CMT-Genen Mutationen identifiziert werden, was auf eine starke genetische Heterogenität dieser Erkrankung auch in Österreich hinweist. Während der letzten fünf Jahre wurden wieder zahlreiche Familien mit neuen CMT- Phänotypen rekrutiert. Teilweise wurden diese mittels Kopplungsstudien mit Affymetrix SNP Arrays (Linkage-Analyse) untersucht, zuletzt aber überwiegend mittels Whole Exome Sequencing (WES), um die zugrundeliegende genetische Ursache zu definieren. Neue Genloci konnten vereinzelt identifiziert werden. Durch die Next Generation Sequenziertechniken (NGS), v.a. das WES, wurden einige Familien mit seltenen CMT Unterformen diagnostiziert und neue Mutationen beschrieben. Es wurde aber auch ein neues Gen (PRDM12) für eine sensible Form der hereditären Neuropathien gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus Deutschland und England identifiziert, dieses wurde durch funktionelle Studien charakterisiert und in der hochrangigen Zeitschrift Nature Genetics 2015 publiziert. An der Identifikation weiterer neuer CMT Gene (z.B. BICD2, HINT1 und REEP1) für hereditäre motorische Neuropathien waren wir entscheidend beteiligt.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%

Research Output

  • 1329 Zitationen
  • 20 Publikationen
Publikationen
  • 2016
    Titel Cryptic Amyloidogenic Elements in the 3' UTRs of Neurofilament Genes Trigger Axonal Neuropathy
    DOI 10.1016/j.ajhg.2016.02.022
    Typ Journal Article
    Autor Rebelo A
    Journal The American Journal of Human Genetics
    Seiten 597-614
    Link Publikation
  • 2015
    Titel The p.Ser107Leu in BICD2 is a mutation ‘hot spot’ causing distal spinal muscular atrophy
    DOI 10.1093/brain/awv159
    Typ Journal Article
    Autor Bansagi B
    Journal Brain
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Transcriptional regulator PRDM12 is essential for human pain perception
    DOI 10.1038/ng.3308
    Typ Journal Article
    Autor Chen Y
    Journal Nature Genetics
    Seiten 803-808
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Extended phenotypic spectrum of KIF5A mutations
    DOI 10.1212/wnl.0000000000000691
    Typ Journal Article
    Autor Liu Y
    Journal Neurology
    Seiten 612-619
    Link Publikation
  • 2014
    Titel HSJ1-related hereditary neuropathies
    DOI 10.1212/wnl.0000000000000966
    Typ Journal Article
    Autor Gess B
    Journal Neurology
    Seiten 1726-1732
  • 2014
    Titel Human Rab7 mutation mimics features of Charcot–Marie–Tooth neuropathy type 2B in Drosophila
    DOI 10.1016/j.nbd.2014.01.021
    Typ Journal Article
    Autor Janssens K
    Journal Neurobiology of Disease
    Seiten 211-219
  • 2015
    Titel Mutation screen reveals novel variants and expands the phenotypes associated with DYNC1H1
    DOI 10.1007/s00415-015-7727-2
    Typ Journal Article
    Autor Strickland A
    Journal Journal of Neurology
    Seiten 2124-2134
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Genomic study of congenital insensitivity to pain provides new avenues for the development of analgesics
    DOI 10.1111/cge.12652
    Typ Journal Article
    Autor Wright G
    Journal Clinical Genetics
    Seiten 342-343
  • 2013
    Titel Mutations at Ser331 in the HSN type I gene SPTLC1 are associated with a distinct syndromic phenotype
    DOI 10.1016/j.ejmg.2013.02.002
    Typ Journal Article
    Autor Auer-Grumbach M
    Journal European Journal of Medical Genetics
    Seiten 266-269
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Phenotypic and molecular insights into spinal muscular atrophy due to mutations in BICD2
    DOI 10.1093/brain/awu356
    Typ Journal Article
    Autor Rossor A
    Journal Brain
    Seiten 293-310
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Mutations in BICD2 Cause Dominant Congenital Spinal Muscular Atrophy and Hereditary Spastic Paraplegia
    DOI 10.1016/j.ajhg.2013.04.018
    Typ Journal Article
    Autor Oates E
    Journal The American Journal of Human Genetics
    Seiten 965-973
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Chapter 50 Hereditary sensory and autonomic neuropathies
    DOI 10.1016/b978-0-444-52902-2.00050-3
    Typ Book Chapter
    Autor Auer-Grumbach M
    Verlag Elsevier
    Seiten 893-906
  • 2014
    Titel Whole-exome sequencing in patients with inherited neuropathies: outcome and challenges
    DOI 10.1007/s00415-014-7289-8
    Typ Journal Article
    Autor Schabhüttl M
    Journal Journal of Neurology
    Seiten 970-982
  • 2014
    Titel A novel missense mutation confirms ATL3 as a gene for hereditary sensory neuropathy type 1
    DOI 10.1093/brain/awu091
    Typ Journal Article
    Autor Fischer D
    Journal Brain
    Link Publikation
  • 2012
    Titel The N355K atlastin 1 mutation is associated with hereditary sensory neuropathy and pyramidal tract features
    DOI 10.1111/j.1468-1331.2012.03665.x
    Typ Journal Article
    Autor Leonardis L
    Journal European Journal of Neurology
    Seiten 992-998
  • 2012
    Titel Exome Sequencing Identifies a REEP1 Mutation Involved in Distal Hereditary Motor Neuropathy Type V
    DOI 10.1016/j.ajhg.2012.05.007
    Typ Journal Article
    Autor Beetz C
    Journal The American Journal of Human Genetics
    Seiten 139-145
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Clinical and genetic findings in a large cohort of patients with ryanodine receptor 1 gene-associated myopathies
    DOI 10.1002/humu.22056
    Typ Journal Article
    Autor Klein A
    Journal Human Mutation
    Seiten 981-988
  • 2012
    Titel TRPV4 mutations in children with congenital distal spinal muscular atrophy
    DOI 10.1007/s10048-012-0328-7
    Typ Journal Article
    Autor Fiorillo C
    Journal neurogenetics
    Seiten 195-203
  • 2012
    Titel Loss-of-function mutations in HINT1 cause axonal neuropathy with neuromyotonia
    DOI 10.1038/ng.2406
    Typ Journal Article
    Autor Zimon M
    Journal Nature Genetics
    Seiten 1080-1083
  • 2011
    Titel MLPA-based evidence for sequence gain: Pitfalls in confirmation and necessity for exclusion of false positives
    DOI 10.1016/j.ab.2011.12.002
    Typ Journal Article
    Autor Varga R
    Journal Analytical Biochemistry
    Seiten 799-801

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF