• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Quantifizierung sozio-ökonomischer Netzwerke in einem massive multiplayer online game

Quantifying socio-economic multiplex networks in a massive multiplayer online game

Stefan Thurner (ORCID: 0000-0003-2495-6819)
  • Grant-DOI 10.55776/P23378
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2011
  • Projektende 31.10.2015
  • Bewilligungssumme 292.110 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Sozialwissenschaften (25%); Informatik (20%); Mathematik (25%); Soziologie (30%)

Keywords

    Social Network Analysis, Human Collective Behavior, Socio-Dynamics, Online Browser Games, Time Series Analysis, Behavioral Economics

Abstract Endbericht

Die Quantifizierung von menschlichem Gruppenverhalten und Sozialdynamik ist eine besondere Herausforderung. In der wissenschaftlichen Herangehensweise an dieses Thema liegt die Hauptschwierigkeit üblicherweise in der Verfügbarkeit und Qualität von Daten. Massive multiplayer online games (MMOG) bieten die faszinierende Möglichkeit, simultan die sozialen Aktivitäten und Beziehungen von tausenden von Individuen zu beobachten, gemeinsam mit ihren elementaren ökonomischen Aktivitäten durch die sie für ihren `Lebensunterhalt` in einem virtuellen Spieluniversum sorgen. Wir haben Zugang zu einem einzigartigen Datensatz eines MMOG, welches zur Zeit von 300.000 Spielern gespielt wird. Spieler müssen durch ökonomische Aktivitäten ein virtuelles Einkommen generieren um zu `überleben`, und sind im allgemeinen in mehreren sozialen Aktivitäten innerhalb des Spiels engagiert. Wir haben so gut wie alle Aktionen aller Spieler der letzten 4 Jahre in Log-Dateien aufgezeichnet. In ersten Publikationen haben wir begonnen, die Validität dieses Datensatzes als ein sinnvolles Modell auch für nicht- virtuelle Gesellschaften zu testen. In diesem Projekt beabsichtigen wir, diesen Datensatz mit modernen Methoden der Network Analysis und der Statistik wissenschaftlich zu analysieren. Im Besonderen wollen wir die Strukturen und die dynamischen Abläufe von Freundschafts-, Feindschafts-, Handels, Aggressions- sowie Kommunikationsnetzwerken untersuchen, sowie die gegenseitigen Einflüsse dieser Netzwerke aufeinander zu quantifizieren (Multiplexnetworks). Erstmals haben wir die Chance solche Netzwerk-Netzwerk Interaktionen dynamisch zu messen. Wir wollen die `ökonomischen Indices` der Spielökonomie vermessen, und versuchen diese mit sozialem und ökonomischem Verhalten der Spieler quantitativ zu verstehen. Wir wollen verstehen, wir die Positionen der Spieler im Netzwerk (deren Degree, Connectivity, Betweenness etc.) deren Verhaltensmuster beeinflussen. Weiters wollen wir Verhaltensmuster bei Gruppenbildungen quantifizieren und Hypothesen zur Sozio-Dynamik testen. Da Spieler ihr Geschlecht im Spiel offenlegen werden auch geschlechtsspezifische `Networking`-Muster untersucht werden. Der Datensatz erlaubt außerdem das Studium von ökonomischen Entscheidungsprozessen unter exakt kontrollierbaren sozialen und wirtschaftlichen Umständen der Individuen. Dies ist möglicherweise die erste großangelegte Studie eines dynamischen, komplexen, sozio-ökonomischen Systems mit menschlichen Agenten, in dem praktisch alle sozialen und ökonomischen Informationen aus einem einzigen kohärenten Datensatz zugänglich sind.

Menschliches Gruppenverhalten und soziale Dynamik zu verstehen, bedeutet eine einzigartige Herausforderung. Einen Flaschenhals bei quantitativen Zugängen bilden die Verfügbarkeit und die Qualität von Daten. Massive multiplayer online games (MMOG) bieten eine faszinierende Möglichkeit, gleichzeitig tausende Individuen zu beobachten bei sozialen Aktivitäten und beim Verfolgen grundlegender ökonomischer Aktivitäten zum Lebenserhalt in einem virtuellen Spieluniversum. Wir haben ein einzigartiges Datenset eines MMOG zusammengestellt, das derzeit von über 300,000 Spielern gespielt wird. In diesem Spiel muss jeder Spieler zum Überleben ein virtuelles Einkommen erzeugen und ist generell engagiert und eingebettet in eine Reihe im Spiel angebotener sozialer Aktivitäten. Wir haben log-files aufgezeichnet, die praktisch jede Aktion aller Spieler durch die letzten 4 Jahre nachvollziehen. Diese Daten beinhalten eine der ersten weltweiten Gelegenheiten, die komplette Information über eine menschliche Gesellschaft für wissenschaftliche Studien verfügbar zu machen. In diesem Projekt haben wir diese komplette Datensammlung dafür benutzt, eine Anzahl von Facetten menschlichen Verhaltens und menschlicher Interaktion zu studieren. Speziell das gleichzeitige detaillierte Wissen über verschiedene zeitlich variierende soziale Netzwerke erlaubte es uns zu quantifizieren, wie Menschen soziale Bindungen formen, wie sie sich organisieren, wie sie mit Aggression umgehen, in welchem Ausmaß ihr Verhalten gender- spezifisch ist, wie sie soziale Beziehungen aufbauen und wie der Reichtum von Spielern mit ihrer Stellung in ihrem hoch dimensionierten sozialen multiplex Netzwerk zusammenhängt. Wir glauben, dass das Studieren von Modell-Gesellschaften obwohl keine Gesellschaften der realen Welt nichtsdestotrotz ein Fenster öffnet zu tieferem Verständnis dafür, wie sich menschliche Gesellschaften formen und selbst organisieren hin zu stabilen und widerstandsfähigen Einheiten. Überdies könnte die im Projekt entwickelte Methodologie eine vollkommen neue Perspektive und ein neues Paradigma eröffnen für die Handhabe computergestützter Sozialwissenschaft mit zukünftigen großen sozialen Datasets. Das Projekt hat beträchtliches öffentliches Interesse erzeugt, wurde in etlichen internationalen Zeitungsartikeln vorgestellt und hat eine Reihe gut zitierter Publikationen hervorgebracht. Das Projekt wurde bei zahlreichen internationalen Konferenzen präsentiert, oftmals in Form eingeladener Plenarvorträge.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%

Research Output

  • 1501 Zitationen
  • 29 Publikationen
Publikationen
  • 2015
    Titel Interevent time distributions of human multi-level activity in a virtual world
    DOI 10.1016/j.physa.2014.09.056
    Typ Journal Article
    Autor Mryglod O
    Journal Physica A: Statistical Mechanics and its Applications
    Seiten 681-690
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Understanding scaling through history-dependent processes with collapsing sample space
    DOI 10.1073/pnas.1420946112
    Typ Journal Article
    Autor Corominas-Murtra B
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Seiten 5348-5353
    Link Publikation
  • 2015
    Titel The weak core and the structure of elites in social multiplex Networks.
    Typ Book Chapter
    Autor Corominas-Murtra B
  • 2015
    Titel Understanding Zipf's law of word frequencies through sample-space collapse in sentence formation
    DOI 10.1098/rsif.2015.0330
    Typ Journal Article
    Autor Thurner S
    Journal Journal of The Royal Society Interface
    Seiten 20150330
    Link Publikation
  • 2016
    Titel The Weak Core and the Structure of Elites in Social Multiplex Networks
    DOI 10.1007/978-3-319-23947-7_10
    Typ Book Chapter
    Autor Corominas-Murtra B
    Verlag Springer Nature
    Seiten 165-177
  • 2016
    Titel Interconnected Networks
    DOI 10.1007/978-3-319-23947-7
    Typ Book
    Verlag Springer Nature
  • 2016
    Titel Analyses of a Virtual World
    DOI 10.1007/978-3-319-39445-9_7
    Typ Book Chapter
    Autor Holovatch Y
    Verlag Springer Nature
    Seiten 115-130
  • 2011
    Titel Emergence of good conduct, scaling and Zipf laws in human behavioral sequences in an online world
    DOI 10.48550/arxiv.1107.0392
    Typ Preprint
    Autor Thurner S
  • 2018
    Titel Virtual social science
    DOI 10.48550/arxiv.1811.08156
    Typ Preprint
    Autor Thurner S
  • 2013
    Titel Triadic closure dynamics drives scaling-laws in social multiplex networks
    DOI 10.48550/arxiv.1301.0259
    Typ Preprint
    Autor Klimek P
  • 2013
    Titel How women organize social networks different from men
    DOI 10.1038/srep01214
    Typ Journal Article
    Autor Szell M
    Journal Scientific Reports
    Seiten 1214
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Emergence of Good Conduct, Scaling and Zipf Laws in Human Behavioral Sequences in an Online World
    DOI 10.1371/journal.pone.0029796
    Typ Journal Article
    Autor Thurner S
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
  • 2012
    Titel How women organize social networks different from men
    DOI 10.48550/arxiv.1205.4683
    Typ Preprint
    Autor Szell M
  • 2012
    Titel SOCIAL DYNAMICS IN A LARGE-SCALE ONLINE GAME
    DOI 10.1142/s0219525912500646
    Typ Journal Article
    Autor Szell M
    Journal Advances in Complex Systems
    Seiten 1250064
  • 2015
    Titel Physical Forces between Humans and How Humans Attract and Repel Each Other Based on Their Social Interactions in an Online World
    DOI 10.1371/journal.pone.0133185
    Typ Journal Article
    Autor Thurner S
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Fractal multi-level organisation of human groups in a virtual world
    DOI 10.1038/srep06526
    Typ Journal Article
    Autor Fuchs B
    Journal Scientific Reports
    Seiten 6526
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Understanding mobility in a social petri dish
    DOI 10.1038/srep00457
    Typ Journal Article
    Autor Szell M
    Journal Scientific Reports
    Seiten 457
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Resting-brain functional connectivity predicted by analytic measures of network communication
    DOI 10.1073/pnas.1315529111
    Typ Journal Article
    Autor Goñi J
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Seiten 833-838
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Triadic closure dynamics drives scaling laws in social multiplex networks
    DOI 10.1088/1367-2630/15/6/063008
    Typ Journal Article
    Autor Klimek P
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 063008
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Fractal multi-level organisation of human groups in a virtual world
    DOI 10.48550/arxiv.1403.3228
    Typ Preprint
    Autor Fuchs B
  • 2014
    Titel Interevent time distributions of human multi-level activity in a virtual world
    DOI 10.48550/arxiv.1407.2006
    Typ Preprint
    Autor Mryglod O
  • 2014
    Titel Physical forces between humans and how humans attract and repel each other based on their social interactions in an online world
    DOI 10.48550/arxiv.1412.2958
    Typ Preprint
    Autor Thurner S
  • 2014
    Titel Behavioral and Network Origins of Wealth Inequality: Insights from a Virtual World
    DOI 10.48550/arxiv.1403.6342
    Typ Preprint
    Autor Fuchs B
  • 2014
    Titel Towards a mathematical theory of meaningful communication
    DOI 10.1038/srep04587
    Typ Journal Article
    Autor Corominas-Murtra B
    Journal Scientific Reports
    Seiten 4587
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Behavioral and Network Origins of Wealth Inequality: Insights from a Virtual World
    DOI 10.1371/journal.pone.0103503
    Typ Journal Article
    Autor Fuchs B
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Detection of the Elite Structure in a Virtual Multiplex Social System by Means of a Generalised K-Core
    DOI 10.1371/journal.pone.0112606
    Typ Journal Article
    Autor Corominas-Murtra B
    Journal PLoS ONE
    Link Publikation
  • 2013
    Titel On the origins of hierarchy in complex networks
    DOI 10.1073/pnas.1300832110
    Typ Journal Article
    Autor Corominas-Murtra B
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Seiten 13316-13321
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Fractal multi-level organisation of human groups in a virtual world
    DOI 10.3929/ethz-b-000091213
    Typ Other
    Autor Fuchs
    Link Publikation
  • 0
    Titel Dynamical origins of the community structure of multi-layer societies.
    Typ Other
    Autor Klimek P

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF