• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Fitnessfaktoren bei Arten mit komplexen Lebenszyklen

Determinants of fitness in species with complex life cycles

Eva Ringler (ORCID: 0000-0003-3273-6568)
  • Grant-DOI 10.55776/P24788
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 18.06.2012
  • Projektende 17.06.2017
  • Bewilligungssumme 355.384 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Amphibian Life Cycle, Reproduction, Survival, Mating Success, Parental Care, Space Use

Abstract Endbericht

"Komplexer Lebenszyklus" beschreibt das Vorliegen von mindestens zwei Phasen im Leben eines Organismus, in denen unterschiedliche ökologische Nischen besetzt werden. Amphibien sind die einzige Wirbeltiergruppe, in der praktisch alle Mitglieder einen komplexen Lebenszyklus mit zwei völlig unterschiedlichen, freilebenden Lebensstadien aufweisen. Im vorliegenden Projekt wollen wir untersuchen, wie sich elterliche Verwandtschaft, elterliches Investment und räumliches Verhalten auf den Fortpflanzungserfolg und das Überleben in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus, und somit auf die individuelle Fitness, bei der Pfeilgiftfroschart Allobates femoralis auswirken. Außerdem sollen die damit verbundenen Muster der Raumnutzung erforscht werden. Zu diesem Zweck wird eine experimentelle A. femoralis Population auf einer ~5 ha großen Flussinsel etabliert werden, die sich ~200 m von einer seit 2008 intensiv studierten Population am Festland befindet. Begleitend dazu werden wir Paarungs- und Verhaltensversuche in einer Laborpopulation an der Universität Wien durchführen. Die Integration der Ergebnisse beider Ansätze soll dazu dienen, Fragen über den Einfluss der elterlichen Verwandtschaft auf den Befruchtungserfolg sowie das Überleben der Larven im Gelege und der metamorphisierten Jungtiere zu beantworten. Gleichzeitig wollen wir das Ausbreitungsverhalten der Jungtiere und die Bewegungsmuster der Adulttiere studieren um zu erfassen, welche räumlichen, optischen und akustischen Reize das Brutpflegeverhalten und die Raumnutzung beeinflussen. Die im gesamten Amazonasgebiet verbreitete Art Allobates femoralis eignet sich bestens für genetische, demographische und räumliche Studien auf individueller als auch auf Populationsebene. Während der langen Fortpflanzungszeit sind die Männchen stark territorial und zeigen dies durch ihren Werbungsruf an. Die Weibchen sind iteropar und ebenfalls standorttreu. Balz und Eiablage finden im Territorium des Männchens statt. In der Regel erledigen Männchen den Kaulquappentransport, jedoch übernimmt in Ausnahmefällen auch das Weibchen diese Aufgabe. Bisherige Analysen zeigten ein äußerst promiskes Paarungsverhalten beider Geschlechter, die zu gleichen Anteilen zur Nachkommengeneration beitragen. In einer jüngsten Studie wurden Hinweise auf das Vorliegen einer optimalen genetischen Verwandtschaft der Eltern gefunden. Die Besonderheit unseres Projekts liegt in der einzigartigen Möglichkeit, eine freilebende Froschpopulation im Zuge einer kontrollierten Aussetzung auf einer Insel in ihrem natürlichen Habitat zu studieren. Dieser Ansatz, welcher sich bereits im Studium von Säugetieren, Vögeln und Echsen bewährt hat, wurde noch nie mit Amphibien angewendet. Die möglichen Risiken bei der Durchführung dieses anspruchsvollen Vorhabens werden durch die Festlandpopulation, die auch als Kontroll-Population fungiert, sowie durch die Laborpopulation abgesichert.

In dem Projekt "Fitnessfaktoren bei Arten mit komplexen Lebenszyklen" haben wir untersucht, wie sexuelle und natürliche Selektion das Fortpflanzungsverhalten des Neotropischen Frosches Allobates femoralis beeinflussen. Zu diesem Zweck haben wir Versuchspopulationen sowohl in-situ auf einer Flussinsel in Französisch Guyana als auch ex- situ an der Universität Wien etabliert, wo wir verschiedenste Fragestellungen experimentell auf Populations- als auch auf individueller Ebene untersuchen konnten. Die kontrollierte Besiedlung der Insel durch 1800 genetisch beprobte Kaulquappen ermöglichte es uns, die Eignung des genetischen Fingerabdrucks für Fang-Wiederfang- Studien an Amphibien zu testen. Wir konnten zeigen, dass man mithilfe dieser Methode tatsächlich einzelne Kaulquappen über die Metamorphose hinweg bis zur Geschlechtsreife effizient verfolgen kann. Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz großes Potential für zukünftige Studien zur Populationsökologie und Verhaltensbiologie von Amphibien, als auch in Artenschutzprojekten hat. Durch molekulare Elternschaftsanalysen von Kaulquappen konnten wir verschiedene Fragestellungen hinsichtlich Motivation und Strategien in der Brutpflege und der damit verbundenen Raumnutzung untersuchen. Wir haben festgestellt, dass Männchen ihre Kaulquappen über mehrere Tümpel verteilen, vermutlich um das Risiko eines Totalverlustes zu minimieren. Weiters fanden wir heraus, dass Weibchen flexibel die Brutpflege übernehmen, wenn der Vater nicht verfügbar ist. Männchen und Weibchen folgen beim Erkennen des eigenen Nachwuchses unterschiedlichen Strategien, die zu einem Wechselspiel zwischen fürsorglichem und aggressivem (kannibalistischem) Verhalten führen. Diese Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass Pfeilgiftfrösche während der Brutpflege flexibel und strategisch handeln. Die Kombination des isolierten Insel- Setups mit der experimentellen Manipulation von Ressourcen zur Fortpflanzung, und der individuellenBeobachtung und Verfolgung,ermöglichten es uns weiter, Orientierungsfähigkeiten und Heimfindevermögen bei A. femoralis zu untersuchen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Pfeilgiftfrösche räumliches Lernen nutzen, um sich besser in ihrem Umfeld zurecht zu finden, und dabei möglicherweise auch auf ihren Geruchssinn zurückgreifen, um neue Ressourcen zu entdecken. Ein Experiment mit künstlichen Wasserstellen zeigte, dass geeignete Gewässer für die Entwicklung der Kaulquappen eine knappe Ressource für A. femoralis darstellen. Nach der Installation der Becken beobachteten wir eine Verdopplung der Populationsgröße. Diese Erkenntnisse sind von großer Umweltschutzrelevanz da sie die Bedeutung von nicht- trophischen Beziehungen zwischen Arten hervorheben und Interventionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der globalen Bedrohung von Amphibien aufzeigen.

Forschungsstätte(n)
  • Veterinärmedizinische Universität Wien - 70%
  • Universität Wien - 30%
Nationale Projektbeteiligte
  • Max Ringler, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Max Ringler, Universität Wien , ehemalige:r Projektleiter:in
  • Bibiana Rojas Zuluaga, Veterinärmedizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Philippe Gaucher, CNRS - Frankreich
  • Sarah Groc, Institut National de la Recherche Agronomique - Frankreich
  • Stéphane Brûle, Société Entomologique Antilles-Guyane - Frankreich
  • Robert Jehle, University of Salford - Großbritannien
  • Jessica Deichmann, Smithsonian Institution - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 983 Zitationen
  • 47 Publikationen
Publikationen
  • 2022
    Titel Contrasting parental roles shape sex differences in poison frog space use but not navigational performance
    DOI 10.1101/2022.05.21.492915
    Typ Preprint
    Autor Pašukonis A
    Seiten 2022.05.21.492915
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Contrasting parental roles shape sex differences in poison frog space use but not navigational performance.
    DOI 10.48350/174807
    Typ Journal Article
    Autor Pašukonis
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Nave Poison Frog tadpoles use bi-modal cues to avoid insect predators but not heterospecific predatory tadpoles.
    DOI 10.48350/163778
    Typ Journal Article
    Autor Mangione
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Oviposition and father presence reduce clutch cannibalism by female poison frogs
    DOI 10.48350/164929
    Typ Journal Article
    Autor Lehner
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Contrasting parental roles shape sex differences in poison frog space use but not navigational performance
    DOI 10.7554/elife.80483
    Typ Journal Article
    Autor Pašukonis A
    Journal eLife
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Brood-partitioning behaviour in unpredictable environments: hedging the bets?
    DOI 10.1007/s00265-015-1913-1
    Typ Journal Article
    Autor Erich M
    Journal Behavioral Ecology and Sociobiology
    Seiten 1011-1017
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Flexible compensation of uniparental care: female poison frogs take over when males disappear
    DOI 10.1093/beheco/arv069
    Typ Journal Article
    Autor Ringler E
    Journal Behavioral Ecology
    Seiten 1219-1225
    Link Publikation
  • 2017
    Titel The role of temporal call structure in species recognition of male Allobates talamancae (Cope, 1875): (Anura: Dendrobatidae).
    Typ Journal Article
    Autor Kollarits D
    Journal Herpetozoa
    Seiten 115-124
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Take the long way home: Behaviour of a neotropical frog, Allobates femoralis, in a detour task
    DOI 10.1016/j.beproc.2016.03.009
    Typ Journal Article
    Autor Munteanu A
    Journal Behavioural Processes
    Seiten 71-75
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Sex-specific offspring discrimination reflects respective risks and costs of misdirected care in a poison frog
    DOI 10.1016/j.anbehav.2016.02.008
    Typ Journal Article
    Autor Ringler E
    Journal Animal Behaviour
    Seiten 173-179
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Tadpole cross-fostering as a tool for studying spatial cognition.
    Typ Journal Article
    Autor Pašukonis A
  • 2017
    Titel Adopt, ignore, or kill? Male poison frogs adjust parental decisions according to their territorial status
    DOI 10.1038/srep43544
    Typ Journal Article
    Autor Ringler E
    Journal Scientific Reports
    Seiten 43544
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Induced parental care in a poison frog: a tadpole cross-fostering experiment
    DOI 10.1242/jeb.165126
    Typ Journal Article
    Autor Pašukonis A
    Journal Journal of Experimental Biology
    Seiten 3949-3954
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Relying on known or exploring for new? Movement patterns and reproductive resource use in a tadpole-transporting frog
    DOI 10.7717/peerj.3745
    Typ Journal Article
    Autor Beck K
    Journal PeerJ
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Caffeine induces gastric acid secretion via bitter taste signaling in gastric parietal cells
    DOI 10.1073/pnas.1703728114
    Typ Journal Article
    Autor Liszt K
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Acoustic ranging in poison frogs—it is not about signal amplitude alone
    DOI 10.1007/s00265-017-2340-2
    Typ Journal Article
    Autor Ringler M
    Journal Behavioral Ecology and Sociobiology
    Seiten 114
    Link Publikation
  • 2016
    Titel The significance of spatial memory for water finding in a tadpole-transporting frog
    DOI 10.1016/j.anbehav.2016.02.023
    Typ Journal Article
    Autor Pašukonis A
    Journal Animal Behaviour
    Seiten 89-98
    Link Publikation
  • 2016
    Titel High-resolution forest mapping for behavioural studies in the Nature Reserve 'Les Nouragues', French Guiana
    DOI 10.6084/m9.figshare.1219153
    Typ Other
    Autor Mangione R
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Naïve Poison Frog tadpoles use bi-modal cues to avoid insect predators but not heterospecific predatory tadpoles
    DOI 10.1242/jeb.243647
    Typ Journal Article
    Autor Szabo B
    Journal Journal of Experimental Biology
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Testing skin swabbing for DNA sampling in dendrobatid frogs
    DOI 10.1163/15685381-17000206
    Typ Journal Article
    Autor Ringler E
    Journal Amphibia-Reptilia
    Seiten 245-251
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Hierarchical decision-making balances current and future reproductive success
    DOI 10.1111/mec.14583
    Typ Journal Article
    Autor Ringler E
    Journal Molecular Ecology
    Seiten 2289-2301
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Characterization of seven new polymorphic microsatellite loci in the brilliant-thighed poison frog Allobates femoralis (Dendrobatidae), and their cross-species utility in three other dendrobatid species.
    Typ Journal Article
    Autor Ringler E
    Journal The Herpetological journal
    Seiten 175-178
  • 2013
    Titel Tadpole transport logistics in a Neotropical poison frog: indications for strategic planning and adaptive plasticity in anuran parental care
    DOI 10.1186/1742-9994-10-67
    Typ Journal Article
    Autor Ringler E
    Journal Frontiers in Zoology
    Seiten 67
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Counting crows: population structure and group size variation in an urban population of crows
    DOI 10.1093/beheco/ary157
    Typ Journal Article
    Autor Uhl F
    Journal Behavioral Ecology
    Seiten 57-67
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Low reproductive skew despite high male-biased operational sex ratio in a glass frog with paternal care
    DOI 10.1186/s12862-015-0469-z
    Typ Journal Article
    Autor Mangold A
    Journal BMC Evolutionary Biology
    Seiten 181
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Populations, pools, and peccaries: simulating the impact of ecosystem engineers on rainforest frogs
    DOI 10.1093/beheco/aru243
    Typ Journal Article
    Autor Ringler M
    Journal Behavioral Ecology
    Seiten 340-349
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Additional file 3: of Low reproductive skew despite high male-biased operational sex ratio in a glass frog with paternal care
    DOI 10.6084/m9.figshare.c.3644423_d4.v1
    Typ Other
    Autor Mangold A
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Additional file 3: of Low reproductive skew despite high male-biased operational sex ratio in a glass frog with paternal care
    DOI 10.6084/m9.figshare.c.3644423_d4
    Typ Other
    Autor Mangold A
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Additional file 2: of Low reproductive skew despite high male-biased operational sex ratio in a glass frog with paternal care
    DOI 10.6084/m9.figshare.c.3644423_d2.v1
    Typ Other
    Autor Mangold A
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Additional file 2: of Low reproductive skew despite high male-biased operational sex ratio in a glass frog with paternal care
    DOI 10.6084/m9.figshare.c.3644423_d2
    Typ Other
    Autor Mangold A
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Additional file 4: of Low reproductive skew despite high male-biased operational sex ratio in a glass frog with paternal care
    DOI 10.6084/m9.figshare.c.3644423_d1.v1
    Typ Other
    Autor Mangold A
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Additional file 4: of Low reproductive skew despite high male-biased operational sex ratio in a glass frog with paternal care
    DOI 10.6084/m9.figshare.c.3644423_d1
    Typ Other
    Autor Mangold A
    Link Publikation
  • 2015
    Titel High-resolution forest mapping for behavioural studies in the Nature Reserve 'Les Nouragues', French Guiana
    DOI 10.6084/m9.figshare.1219153.v2
    Typ Other
    Autor Mangione R
    Link Publikation
  • 2015
    Titel High-resolution forest mapping for behavioural studies in the Nature Reserve 'Les Nouragues', French Guiana
    DOI 10.6084/m9.figshare.1219153.v1
    Typ Other
    Autor Mangione R
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Reproductive behavior drives female space use in a sedentary Neotropical frog
    DOI 10.7717/peerj.8920
    Typ Journal Article
    Autor Fischer M
    Journal PeerJ
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Production and purification of endogenously modified tRNA-derived small RNAs
    DOI 10.1080/15476286.2020.1733798
    Typ Journal Article
    Autor Drino A
    Journal RNA Biology
    Seiten 1104-1115
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Oviposition and father presence reduce clutch cannibalism by female poison frogs
    DOI 10.1186/s12983-019-0304-2
    Typ Journal Article
    Autor Spring S
    Journal Frontiers in Zoology
    Seiten 8
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Characterisation of nine new polymorphic microsatellite loci in the reticulated glass frog Hyalinobatrachium valerioi (Centrolenidae)
    DOI 10.1163/15685381-00002940
    Typ Journal Article
    Autor Ringler E
    Journal Amphibia-Reptilia
    Seiten 243-246
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Homing trajectories and initial orientation in a Neotropical territorial frog, Allobates femoralis (Dendrobatidae)
    DOI 10.1186/1742-9994-11-29
    Typ Journal Article
    Autor Pašukonis A
    Journal Frontiers in Zoology
    Seiten 29
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Experience shapes accuracy in territorial decision-making in a poison frog
    DOI 10.1098/rsbl.2020.0094
    Typ Journal Article
    Autor Sonnleitner R
    Journal Biology Letters
    Seiten 20200094
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Spatio-Temporal Characteristics of the Prolonged Courtship in Brilliant-Thighed Poison Frogs, Allobates femoralis
    DOI 10.1655/herpetologica-d-19-00010.1
    Typ Journal Article
    Autor Stckler S
    Journal Herpetologica
    Seiten 268-279
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Brilliant-thighed poison frogs do not use acoustic identity information to treat territorial neighbours as dear enemies
    DOI 10.1016/j.anbehav.2018.05.008
    Typ Journal Article
    Autor Tumulty J
    Journal Animal Behaviour
    Seiten 203-220
    Link Publikation
  • 2013
    Titel The Homing Frog: High Homing Performance in a Territorial Dendrobatid Frog Allobates femoralis (Dendrobatidae)
    DOI 10.1111/eth.12116
    Typ Journal Article
    Autor Pašukonis A
    Journal Ethology
    Seiten 762-768
    Link Publikation
  • 2014
    Titel High-resolution forest mapping for behavioural studies in the Nature Reserve ‘Les Nouragues’, French Guiana
    DOI 10.1080/17445647.2014.972995
    Typ Journal Article
    Autor Ringler M
    Journal Journal of Maps
    Seiten 26-32
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Poison frogs rely on experience to find the way home in the rainforest
    DOI 10.1098/rsbl.2014.0642
    Typ Journal Article
    Autor Pašukonis A
    Journal Biology Letters
    Seiten 20140642
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Characterisation of seven new polymorphic microsatellite loci in the brilliant-thighed poison frog Allobates femoralis (Dendrobatidae), and their cross-species utility in three other dendrobatoid species.
    Typ Journal Article
    Autor Ringler E
  • 2014
    Titel Where have all the tadpoles gone? Individual genetic tracking of amphibian larvae until adulthood
    DOI 10.1111/1755-0998.12345
    Typ Journal Article
    Autor Ringler E
    Journal Molecular Ecology Resources
    Seiten 737-746
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF